Porto-Novo

Hauptstadt von Benin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2007 um 10:23 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt: Lebensdaten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Porto Novo ist die Hauptstadt des westafrikanischen Landes Benin und ist Sitz des Parlaments, des Präsidenten und einiger Ministerien. Die meisten Ministerien haben ihren Sitz jedoch in Cotonou. Ebenso ist die Stadt Hauptstadt des Departements Ouémé.

Porto Novo im Departement Ouémé

Geographie

Es ist eine Hafenstadt an der Porto-Novo-Lagune, die ein Arm des Golfs von Guinea ist. Porto Novo ist Benins zweitgrößte Stadt, aber wirtschaftlich weniger bedeutend als der Regierungssitz des Landes, Cotonou.

Bevölkerung

Porto Novo hat 234.168 Einwohner (Stand 2005).

Bevölkerungsentwicklung:

  • 1979: 133.168 Einwohner (Zensus)
  • 1992: 179.138 Einwohner (Zensus)
  • 2000: 210.400 Einwohner (Berechnung)
  • 2002: 223.552 Einwohner (Berechnung)
  • 2005: 234.168 Einwohner (Berechnung)

Geschichte

Porto Novo wurde früher Ajatche genannt und war die Hauptstadt des Königreichs Aja. Seinen heutigen Namen bekam es von den Portugiesen, die dort im siebzehnten Jahrhundert einen Handelsposten einrichteten, um afrikanische Sklaven nach Amerika zu verschiffen.

1863 akzeptierte das Königreich von Porto Novo französischen "Schutz" um das britische Vordringen abzuwehren. Das benachbarte Königreich von Dahomey nahm die französische Präsenz jedoch übel, woraufhin ein Krieg zwischen den beiden Königreichen ausbrach.

1883 landete die französische Marine in Porto Novo und Cotonou und Porto Novo wurde in die französische Kolonie Dahomey eingegliedert. 1900 wurde es zur Hauptstadt von Dahomey, dem heutigen Benin.

Wirtschaft

Die Stadt ist das Zentrum einer landwirtschaftlichen Region, deren Hauptprodukte Palmöl und Baumwolle sind und die Kapok exportiert.

Kultur und Bildung

Die École du Patrimoine Africain, ein Institut zur Bewahrung des kulturellen Erbes, ist in 26 frankophonen, lusophonen und hispanophonen Ländern südlich der Sahara tätig.

Söhne und Töchter der Stadt

Vorlage:Koordinate Artikel