Ukulele

Gitarrenart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2007 um 09:18 Uhr durch 84.175.238.74 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ukulele
engl.: ukulele, franz.: Ukulélé

Viersaitige Ukulele
Klassifikation
Chordophon
Zupfinstrument
verwandte Instrumente:
Hawaiigitarre, Gitarre
Laute, Banjo, Mandoline

Die Ukulele ist ein kleines gitarrenähnliches Zupfinstrument, das normalerweise mit vier, aber auch mit sechs oder acht Saiten bespannt sein kann. Sie ist in der Regel bei gitarrenähnlichen Proportionen nur ca. 60 cm lang und 20 cm breit und vermittelt daher zu Unrecht meist den Eindruck einer Spielzeuggitarre für Kinder.

Geschichte

Das Instrument wurde ursprünglich von einem portugiesischen Einwanderer namens João Fernandes 1879 von Madeira (wo es „Braguinha“ heißt, eine Adaption des Cavaquinho) nach Hawaii gebracht. Dort bekam es den Namen „Ukulele“ („hüpfender Floh“), was den Eindruck der Hawaiianer beim Anblick der sich schnell über das Griffbrett des Instrumentes bewegenden Finger wiedergeben soll.

Von Hawaii (seit 1959 Bundesstaat der USA) kam die Ukulele nach Nordamerika und von dort wieder zurück in die „Alte Welt.“ In England wurde sie als Begleitinstrument der Skiffle-Musik beliebt. Durch den Billy-Wilder-Film Manche mögen's heiß („Some like it hot“), in dem Marilyn Monroe als Sugar eine Ukulele spielt, wurde das Instrument weiter bekannt. In Deutschland ist die Ukulele seit Ende der 1990er wieder populär. Insbesondere das jüngere Fernsehpublikum kennt die Ukulele aus Stefan Raabs Raabigrammen. International wurde die Ukulele jüngst durch die virtuose Spielweise von Jake Shimabukuro bekannt, dessen Ukulelen-Version von "While my Guitar Gently Weeps" (im Original von George Harrison) bei youtube.com äußerst populär ist.

Größe und Stimmung

Es gibt verschiedene Modelle und Stimmungen. Die klassische Ukulele, die auch am weitesten verbreitet ist, ist die Sopran-Ukulele (in D oder C gestimmt), das kleinste Instrument der Familie mit einer Gesamtlänge von ca. 55 cm und einer Saitenlänge von ca. 35 cm. Darüberhinaus gibt es noch Concert-Ukulelen (Gesamtlänge ca. 63 cm), Tenor-Ukulelen (Gesamtlänge ca. 66 cm), Bariton-Ukulelen (Gesamtlänge ca. 77 cm). Außerdem gibt es noch 5-, 6- und 8-saitige Instrumente in verschiedenen Größen und Ausführungen, die jedoch insbesondere in Europa selten sind. Die Standard-Stimmung (auch Hawaiische Stimmung genannt) für Sopran, Concert und Tenor ist g-c-e-a (in der jeweiligen Oktave), wobei für die Sopran-Ukulele auch die um einen Ganzton höhere a-d-fis-h Stimmung vorkommt. Die vierte (oberste) Saite ist - im Gegensatz zur Gitarre - bei diesen „ My Dog Has Fleas“ Stimmungen oktaviert und somit höher als die mittleren Saiten gestimmt. Das verleiht ihr den unverwechselbaren, „exotischen“ Klang. Die Bariton Ukulele wird meist „D G H E“ gestimmt, wobei die D-Saite hier nicht oktaviert ist. Sie ist der „Bass“ unter den Ukulelen.

 
Eine Ukulele

Mittlerweile sind Ukulelen in einer Vielzahl verschiedener Ausführungen erhältlich. So gibt es Modelle mit Tonabnehmern, die sich zum Beispiel mit einem Gitarrenverstärker oder Effektgerät verbinden lassen. Verschiedene Produzenten bieten Ukulelen an, die in Form und Funktion zum Beispiel der Resonatorgitarre, der E-Gitarre oder der Steelguitar nachempfunden sind. Für Gitarrenspieler wiederum, die keine neuen Akkorde lernen möchten um den typischen „hawaiischen“ Klang zu erhalten, gibt es die Gitalele.

Die Töne der Ukulele

                        Bariton-Ukulele
                        D, D#, E,  F,  F#, G, G#, A,  A#, H,  C, C#
                        G, G#, A,  A#, H,  C, C#, D,  D#, E,  F, F#
                        H, C,  C#, D,  D#, E, F,  F#, G,  G#, A, A#
                        E, F,  F#, G,  G#, A, A#, H,  C,  C#, D, D#
                 Bund: *0  1   2   3   4   5  6   7   8   9   10 11
                        Hawaiische Stimmung
                        G, G#, A,  A#, H,  C, C#, D, D#, E,  F,  F#
                        C, C#, D,  D#, E,  F, F#, G, G#, A,  A#, H
                        E, F,  F#, G,  G#, A, A#, H, C,  C#, D,  D#
                        A, A#, H,  C,  C#, D, D#, E, F,  F#, G,  G#
                 Bund: *0  1   2   3   4   5  6   7  8   9   10  11
                        Sopran-Ukulele
                        A,  A#, H,  C, C#, D, D#, E,  F,  F#, G, G#
                        D,  D#, E,  F, F#, G, G#, A,  A#, H,  C, C#
                        F#, G,  G#, A, A#, H, C,  C#, D,  D#, E, F
                        H,  C,  C#, D, D#, E, F,  F#, G,  G#, A, A#
                 Bund: *0   1   2   3  4   5  6   7   8   9   10 11
                 * = leere Saite

Ab dem 12. Bund wiederholen sich die Töne eine Oktave höher.

Literatur

  • Jim Beloff: The Ukulele - A Visual History, Backbeat Books, ISBN 0879307587
Commons: Ukulele – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:SWD

Vorlage:Link FA