David Jones (Dichter)

walisischer Künstler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2007 um 07:20 Uhr durch Graf Bobby~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Jones (* 1. November 1895 in Brockley, Kent; † 28. Oktober 1974 in Harrow, Middlesex) war ein englischer Maler, Graphiker und Dichter walisischer Abstammung. Sein Hauptwerk The Anathémata wurde von W. H. Auden als das "wahrscheinlich beste Gedicht in englischer Sprache im 20. Jahrhundert" bezeichnet.

Jones besuchte bereits seit seinem fünfzehnten Lebensjahr eine Kunstschule und wurde zunächst als Maler, Graphiker und Illustrator bekannt. 1914 wurde er an die Westfront eingezogen und blieb den ganzen Krieg über im Einsatz. 1921 konvertierte Jones zum Katholizismus und geriet unter den Einfluss des katholischen Künstlers Eric Gill. Jones Werke behandeln häufig religiöse Sujets.

1937 erschien sein erstes Buch In Parenthesis, eine poetische Aufarbeitung seiner Kriegserlebnisse.

Sein nächstes Buch, das Hauptwerk The Anathémata, an dem Jones jahrzehntelang gearbeitet hatte, wurde erst 1952 unter dem Lektorat von T. S. Eliot publiziert. Das epische Gedicht verbindet Einflüsse des Modernismus mit walisisch-britischen Mythen und römisch-katholischen Elementen. Es wurde mit Eliots The Waste Land und den Cantos von Ezra Pound verglichen.

Weitere Gedichtfragmente, die an die Anathémata anschlossen, erschienen 1974 unter dem Titel The Sleeping Lord and Other Fragments.

Jones verfasste auch mehrere Essays über Kunst, Literatur, Religion und Geschichte.


Deutsche Ausgabe

David Jones: Anathémata. Fragmente eines Schreibversuchs von David Jones. Eine Ausgabe in englischer und deutscher Sprache, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Cordelia Spaemann. Herder Basel 1988.