Wikipeder
Logos auf den Commons
Hallo Wikipeder, Danke für den Hinweis und das Verschieben des Leica-Logos. Das hatte so konkret auf der Seite über Urheberrechtsfragen niemand erwähnt. Kurze Frage noch: Wie hast Du das Bild verschoben? Auf den PC laden und dann nach de hochladen? Oder geht es einfacher? – Viele Grüße --Joachim Köhler 21:12, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Joachim Köhler,
- ja, genau so habe ich das gemacht. Ich wüsste nicht, dass es anders ginge, vor allem, weil der normale Weg anders herum ist.
- Fürs Verschieben von Wikipedias auf die Commons gibt es z. B. den Move-to-Commons Assistant.
- Viele Grüße, --Wikipeder 21:33, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Wikipeder, Danke für Deine Antwort. Den "Move-to-Commons Assistant" kannte ich noch nicht. Kurze Frage noch: Welchen Baustein verwendet man für ein Bild, welches auf Commons nicht zugelassen ist und gelöscht werden soll? - Viele Grüße --Joachim Köhler 17:48, 8. Jul 2006 (CEST)
- Bei klaren Verstößen gegen das Urheberrecht ist das {{copyvio}}.
- Wenn du sicher bist, dass das Bild aus einem anderen Grund nicht zugelassen ist, wäre das {{speedydelete|Erläuterung}}.
- Wenn du nicht sicher bist und für alle anderen Fälle: {{delete}}.
- Details stehen hier --Wikipeder 22:49, 9. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank und Grüße --Joachim Köhler 17:36, 16. Jul 2006 (CEST)
Wachsfiguren
Hier noch mehr, eins davon ist eine von mir im gutem Glauben an die Lizenz bearbeitete Version des Originalbildes von Honecker! Gruß --Btr 21:18, 9. Jul 2006 (CEST)
- Danke, das auf Wikipedia habe ich noch dazu genommen. --Wikipeder 21:31, 9. Jul 2006 (CEST)
- Wirf einmal einen Blick hierher, eine ganze Kategorie gem. Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Fotos_von_Wachsfiguren voll mit URVs! --Btr 21:38, 9. Jul 2006 (CEST)
Koloss von Rhodos
Hallo grosser kolossaler Wikepedianischer Polizist ! is ja schon gut , wenn Du das Bild wieder rausschmeisst !!
aber ist ein artikel mit einem historischen Bild über den Koloss von Rhodos nicht ungleich interessanter als ein artikel ohne Bild? wenn die geschichte jahrhunderte lang sich den koloss von Rhodos so vorgestellt und die forschung auch nicht genau weiss wie es ausgesehen hat wäre es nicht phantasievoller,lebendiger gewesen , das bild zu belassen aber mit einer entsprechenden unterschrift "historisch imaginerter koloss von rhodos" o.ä. , wie übrigens auf manchen wikipedia bildern zu finden.... im text steht ja genau drin , wie der koloss von rhodos historisch lange dargestellt wurde, darauf kann sich das bild ja beziehen ....schade ...
- Hallo,
- ja, das hatte ich auch überlegt. Das Problem ist aber, dass der Eindruck, den ein Bild hinterlässt, viel prägender ist als Text. Wenn man jemandem ein Bild zeigt und dazu sagt oder schreibt, so sei es nicht gewesen, wird er sich später viel eher an das Bild erinnern als daran, ob es etwas richtig oder falsch darstellt.
- Wenn der Text länger wäre, sodass Benutzer nicht sofort auf der ersten Bildschirmseite das falsch darstellende Bild sehen würden, könnte man das Bild weiter nach unten verschieben. Dafür ist der Text aber zu kurz.--Wikipeder 10:13, 12. Jul 2006 (CEST)
copyvio auf commons
Moin! Was man doch alles falsch machen kann... Nur um's zu verstehen: was genau war der Anlass des {{copyvio}} für [[Image:Cubitus.jpg]] in den commons? Die Kopie im deutschen Wikipedia (die ja eigentlich gelöscht wird) oder tatsächlich eine falsche Lizenz (ich dachte, mit GFDL mache ich nichts verkehrt)? --Oliver 10:19, 13. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Cubitus,
- ja, das ist alles gar nicht so einfach. Deine Lizenz an sich ist schon in Ordnung. Sie gilt aber nur für deinen Anteil am Ergebnis, nämlich dem Fotografieren der Figur. Das Foto unterliegt zusätzlich dem Urheberrecht desjenigen, der die Figur gemacht hat, und von dem liegt keine Lizenz vor. Details hier.
- Der Löschantrag auf de.wikipedia hat damit nichts zu tun – den hast du selbst gestellt, ganz richtig, weil ein Bild auf den Commons besser aufgehoben ist. --Wikipeder 11:38, 13. Jul 2006 (CEST)
- Oha. Gut, kann ich nachvollziehen. Selbst das 2. Bild auf Cubitus (Comic) wäre demnach unzulässig, weil es die Urheberrechte des Schöpfers der Figur selbst und die des Wandmalers verletzen könnte? (Der Fotograf hat immerhin die passende Lizenz erteilt.) Habe ich das richtig verstanden? Ich werde mich um eine wiki-konforme Lizenz bemühen.
- Ja, genau, so ist es. Wäre das Bild in Deutschland aufgenommen, wäre das Bild allerdings in Ordnung: Anders als in Belgien gilt in Deutschland die Panoramafreiheit – grob gesagt, in Deutschland von öffentlichen Wegen aus Fotografiertes ist nicht vom Urheberrecht geschützt.
- Die Feststellung der quasi-Unmöglichkeit, solche Einträge zu bebildern, ist natürlich recht traurig. Jedes Lexikon kann dann ja deutlich mehr, als es Wikipedia ob der selbstauferlegten "PD-Pflicht" je vermag. Nichtmal eine Lizenz zur Verwendung in wikipedia würde ja ausreichen -- richtig? --Oliver 15:20, 13. Jul 2006 (CEST)
- Doch, genau das würde reichen: eine Lizenz zur Veröffentlichung in Wikipedia. Da Wikipedia aber nur freie Lizenzen akzeptiert, muss es aber eben so eine sein. Bei den Commons ist es fast identisch, siehe Commons:Licencing. --Wikipeder 16:08, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ein Bild von meiner Wohnung mit einem Regal, auf dem diverse Figuren, Statuen, etc. stehen, das also in erster Linie "Mein Zimmer" und allenfalls in zweiter noch "eine Nippes-Collage" zeigt und somit nicht spezifisch eine besondere Figur zeigt - DAS wäre dann aber wiederum frei von Copyrights sämtlicher Menschen, die in irgend einer Weise mit der Herstellung der gezeigten Dinge zu tun gehabt hätten? *augenroll* Anders gefragt: Wo ist die Grenze?
- Die Grenze ist zwischen einem Bild zur Abbildung der Nippes-Sammlung und einem Bild mit Nippes-Sammlung als Beiwerk. An der Grenze wird's ziemlich unscharf. Nimm das Wandgemälde von Cubitus: Die ganze Straße mit drauf und im Artikel "Brüssel" mit der Bildunterschrift "Straßenszene" würde vor Gericht wohl schon wieder durchgehen (mal so rumspekuliert). --Wikipeder 17:22, 13. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ich so ein Bild finden sollte: führt dann die Verwendung im Cubitus-Artikel gleich zum Löschantrag für das ganze Bild? Streng genommen: ja. Streng genommen doch irgendwie unsinnig.. hm! --Oliver 18:07, 13. Jul 2006 (CEST)
- Die Grenze ist zwischen einem Bild zur Abbildung der Nippes-Sammlung und einem Bild mit Nippes-Sammlung als Beiwerk. An der Grenze wird's ziemlich unscharf. Nimm das Wandgemälde von Cubitus: Die ganze Straße mit drauf und im Artikel "Brüssel" mit der Bildunterschrift "Straßenszene" würde vor Gericht wohl schon wieder durchgehen (mal so rumspekuliert). --Wikipeder 17:22, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ich hoffe, ich nerve Dich hier nicht zu sehr. Ich kann nun so langsam verstehen, wieso Wikipedia eben doch nicht unbedingt eine Sache ist, bei der "jeder einfach mitmachen kann" - trotz aller "Juristerei, einfach erklärt" ist wirft auch hier jeder neue Link, jede gut gemeinte Erklärung ein Dutzend neue Fragen auf... :-/ --Oliver 17:06, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ne, schon in Ordnung! Das nervt nicht. --Wikipeder 17:22, 13. Jul 2006 (CEST)
- Dann bin ich ja beruhigt. Und stelle fest, dass die Enzyklopädie hier nen entscheidenden Mangel hat... Aber mal sehen, was aus meinen Lizenzanfragen wird. Und nach Brüssel ist es ja auch nicht sooo weit :))) --Oliver 18:05, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ne, schon in Ordnung! Das nervt nicht. --Wikipeder 17:22, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ein Bild von meiner Wohnung mit einem Regal, auf dem diverse Figuren, Statuen, etc. stehen, das also in erster Linie "Mein Zimmer" und allenfalls in zweiter noch "eine Nippes-Collage" zeigt und somit nicht spezifisch eine besondere Figur zeigt - DAS wäre dann aber wiederum frei von Copyrights sämtlicher Menschen, die in irgend einer Weise mit der Herstellung der gezeigten Dinge zu tun gehabt hätten? *augenroll* Anders gefragt: Wo ist die Grenze?
- Doch, genau das würde reichen: eine Lizenz zur Veröffentlichung in Wikipedia. Da Wikipedia aber nur freie Lizenzen akzeptiert, muss es aber eben so eine sein. Bei den Commons ist es fast identisch, siehe Commons:Licencing. --Wikipeder 16:08, 13. Jul 2006 (CEST)
- Oha. Gut, kann ich nachvollziehen. Selbst das 2. Bild auf Cubitus (Comic) wäre demnach unzulässig, weil es die Urheberrechte des Schöpfers der Figur selbst und die des Wandmalers verletzen könnte? (Der Fotograf hat immerhin die passende Lizenz erteilt.) Habe ich das richtig verstanden? Ich werde mich um eine wiki-konforme Lizenz bemühen.
Hmh, und noch ne Frage: Wie "detailreich" muss ein Werk denn sein, um dem Urheber zugeordnet werden zu können? Sind rudimentäre Merkmale (Bsp: 1 Kopf, 2 Ohren, 1 Nase) bereits schutzfähig? Konkret: um einen ganz ungefähren Eindruck zu geben, kann ich guten Gewissens so ein Bild verwenden? (Habs auf Commons mal zur Diskussion gestellt...) --Oliver 23:13, 13. Jul 2006 (CEST)
- Das ist ja mal ein cooler Trick :-)! Aber im Ernst: So was entscheidet im Ernstfall der Richter. Ich fürchte allerdings, auch da beißt sich die Katze in den Schwanz: Solange die Vorlage noch erkennbar ist – was ja deine Absicht ist – wird dein Bild als Bearbeitung gewertet werden, was bedeutet, dass du eine Lizenz vom ursprünglichen Urheber brauchst. Wenn kein Mensch mehr erkennt, um was es geht, brauchst du tatsächlich keine Lizenz mehr. Dann ist das Bild allerdings auch zur Illustration unbrauchbar – das geht bei dem Beispiel schon los. --Wikipeder 23:36, 13. Jul 2006 (CEST)
- Tja, darauf würde ICH es ja ankommen lassen. Aber sag das mal den Schnellöschern! Aber trotz aller Erkennbarkeit fällt ja die "Eindeutigkeit" weg, und dennoch wird niemand Cubitus mit dem Marsupilami verwechseln :) Kreativ weitergesponnen: Auch ein "Bausatz" aus Körper, Nase und Schwanz (oder sonstigen Einzelteilen) wäre letztlich eine Reduktion auf nicht schützbare "Pixelhaufen" -- zum selbst zusammenbauen :) Vergleichbar wäre vielleicht ein Firmenlogo, in dem man einfach Buchstaben vertauscht oder ausgliedert... --Oliver 00:17, 14. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Frag doch einfach mal Dupa, ob er nicht für die viel gerühmte Wikipedia eine seiner tausenden von Zeichnungen per cc-by zur Verfügung stellen möchte – könnte ja auch ein ganz kleines Bild sein, dass sich für nichts anderes sinnvoll verwenden lässt, so 200 × 200 px², notfalls noch kleiner. --Wikipeder 23:52, 13. Jul 2006 (CEST)
- Dupa ist leider 2000 gestorben. Da ich nun nicht bis 2070 warten möchte, um Interessierten und Fans einen "ordentlichen" Eintrag zu bieten, habe ich beim neuen Zeichner und einigen Verlagen bereits angefragt, wie's mit der Lizenzierung eines Cartoons als PD aussieht. Bin gespannt was da kommt. Die Belgier hab ich dann gleich gebeten, ihre Wandgemälde lizenzfrei fotografieren zu lassen. Entspräche letzlich ja nur unserer Panoramafreiheit. Mit dieser allerdings wäre eine Idee denkbar, die uns generell aus der Misere helfen könnte: man malt einfach alle wichtigen Werke (lizenziert) auf eine öffentliche Wand. Die dürfte dann ja nach Herzenslust fotografiert werden. Oder lieber der EU die Panoramafreiheit beibringen? Da scheint es sich wirklich mal um ein sinnvolles Gesetz zu handeln, denn öffentliche Kunst wird ja vom Künstler nicht ohne Grund öffentlich zugänglich gemacht... --Oliver 00:17, 14. Jul 2006 (CEST)
Waaaaaaaagschalen
Danke! Echt: manchmal steht man auf der eigenen Leitung.... :-)--Orientalist 12:14, 14. Jul 2006 (CEST)
- Es heißt doch bei Wikipedia „Sei mutig!“ – da kann man eine Wagschale sicher auch mal gut brauchen. Um seinen Mut zu sammeln oder so. :-) --Wikipeder 12:35, 14. Jul 2006 (CEST)
- oder unter dem Motto: sei waaaaghalsig :-) duckundwech --Orientalist 12:49, 14. Jul 2006 (CEST)
Ethel Smyth
"Bassano LTD" is given here http://www.geh.org/ar/strip34/htmlsrc/strip34_sum00013.html as dead in 1913, whoever he was. This site claims to be the site of an International Museum, so I assume they know what they write aboute. Yet the date is 1929, so it can't be him for real: perhaps a heir of his. But I'd rather not get involved in any disputes. If you want to delete the picture, as far as I am concerned, go ahead. Best wishes. Giovanni Dall'Orto - Per scrivermi clicca qui 13:32, 27 lug 2006 (CEST)
Erlöserkirche (Jerusalem)
Nun schaue ich hin und wieder auf den Eintrag zu "meiner" Kirche und wundere mich gerade, warum der "Wikipeder" das Bild vom Kreuzgang wohl rausgeschmissen haben mag. Ich habe zwar selber nichts zur Wikipedia beigetragen, drum gehts mich persönlich auch gar nichts an. Aber der Kreuzgang ist nun wirklich eine der schönsten Ecken unserer Kirche. Warum sollte er nicht abgebildet werden? Gruß, Uwe Gräbe, Propst
- Hallo, Herr Gräbe, der Grund ist, dass mir das Bild zwar für eine Bilderschau über die Kirche geeignet scheint, für einen enzyklopädischen Entrag aber nicht. --Wikipeder 22:16, 27. Jul 2006 (CEST)
Hallo Wikipeder, ich bin beim Abarbeiten der Kategorie:Wikipedia:BLU-User-Bilder vom 20. Juli 2006 über obige Liste gestolpert. Für BLU-Löschungen ist mir die Begründung dann doch zu wackelig. Kannst du bitte LAs für die Bilder stellen und BLU-User durch ein Leerzeichen zwischen den geschweiften Klammern deaktivieren oder ganz rausschmeissen? Danke im Voraus, --Flominator 22:39, 4. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Flominator, klar, ich kann auch LAs stellen.
- Aber wie kommt denn Wikipeder/tools#verschiedene nach K:W:BLU-User-Bilder? Das sind eigentlich nur Bilder, die ich mir mal zur genaueren Betrachtung vorgemerkt habe. Das müssen keine URV oder sonstwie zu löschenden Bilder sein.
- Unter Kategorie:Wikipedia:BLU-User-Bilder vom 20. Juli 2006 stehen auch Bilder, die gar nicht mehr BLU getaggt sind, weil der Hochlader Infos nachgereicht hat o. Ä. Wie kommt das?
- Inwiefern ist die Begründung zu wackelig? Es durch die Bank Bilder von geschützten, dreidimensionalen Werken, die keine Panoramafreiheit beanspruchen können (siehe Commons:Commons:Bearbeitungen). Was sollte verbessert werden? --Wikipeder 13:06, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hi Wikipeder, du hast wahrscheinlich deine Bilder mit {{BLU-User}} getaggt, wodurch sie mal in die Kategorie des aktuellen Tages gewandert sind. Da ich am nächsten Tag immer eine Momentaufnahme des Kategorieninhalts (die Liste oben) mache, waren da die Bilder noch drin. Die Begründung ist zwar nachvollziehbar aber m.E. eher ein Grund für einen richtigen LA, damit sich die Experten drüber streiten können. Mein Problem beim Abarbeiten war eben, dass ich mich nicht getraut habe, die Bilder zu löschen. Vielleicht war ich auch nur zu müde oder zu inkonsequent - mach dir keine Sorgen! --Flominator 19:54, 5. Aug 2006 (CEST)
- Alles klar. Ich stell dann mal LAs in den nächsten Tagen. --Wikipeder 19:59, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hi Wikipeder, du hast wahrscheinlich deine Bilder mit {{BLU-User}} getaggt, wodurch sie mal in die Kategorie des aktuellen Tages gewandert sind. Da ich am nächsten Tag immer eine Momentaufnahme des Kategorieninhalts (die Liste oben) mache, waren da die Bilder noch drin. Die Begründung ist zwar nachvollziehbar aber m.E. eher ein Grund für einen richtigen LA, damit sich die Experten drüber streiten können. Mein Problem beim Abarbeiten war eben, dass ich mich nicht getraut habe, die Bilder zu löschen. Vielleicht war ich auch nur zu müde oder zu inkonsequent - mach dir keine Sorgen! --Flominator 19:54, 5. Aug 2006 (CEST)
Albeiror24 in Commons
- This image can be eliminated (Image:Bosque_andino_colombiano_antioquia3.jpg), there is the due version already.
Image:Bosque_andino_colombiano_antioquia33.jpg
- I will go a more clear permission for these files in the Cambodian Documentary Center: Image:PolPot.jpg, Image:TuolSlang8.jpg, Image:DKleaders.jpg and Image:Duch1.jpg.
- “Could you also please have a look a the licences of your other uploads? The GPL or LGPL are not applicable as they are meant for software, not images. Also, "donated to Wikipedia" unfortunately will not do: People will need to know which licence exactly you are granting. Thanks and regards, Wikipeder 12:24, 25 July 2006 (UTC)” The pictures are entirely mine. I meant with donation, Wikipedia can use them. If you have to change it according with that idea, just do. Gracias / Danke sehr viel...
- August 08, 2006: I got an answer from the director of the Cambodian Documentary Center. You can look at it here. Now tell me how I can use the material. Of course, it must appear according to the rights of CDC.
- Thanks for your donations! Could you simply replace the {{LGPL}} with {{PD-User|Albeiror24}} in the images you authored? It is important that the author does this (and not me or somebody else), so anybody can see it's legal. Thanks!
- Unfortunately, however, it doesn't seem as if any of the images from CDC could be used on Wikipedia or the Commons: For one thing, the CDC does not appear to be the exclusive copyright holder, who would be the only one to issue a licence. I raised the issue at the Commons' help desk.
- --Wikipeder 14:59, 8. Aug 2006 (CEST)
Peder
Perhaps you don't know: 'peder' is an offensive word for a gay in Slovenian language. I hope this doesn't bother you. --193.77.142.35 22:50, 11. Aug 2006 (CEST)
- No, thanks, not quite. That's the trouble with Internationalism :-). In North Germany e. g. that's just how the name "Peter" will be pronounced. I'll keep that in mind, though, in case I'll ever get an account on the Slovenian WP, I suppose. --Wikipeder 12:25, 14. Aug 2006 (CEST)
Das Bild ist leider unsigniert. Der Restaurator geht aber davon aus, dass es um 1750 entstanden sein könnte. Siehe dazu: Artikel zur Restauration. War mein Fehler, dass ich dazu bisher nichts sagen konnte. aber ich hoffe, damit ist nun alles geklärt. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:41, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das sind doch mal solide Infos! Hervorragend, danke. --Wikipeder 12:55, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo Wikipeder, vielen Dank für deine Nachricht. Ich sehe die Sache etwas anders, schreibe dazu aber gleich etwas in der Diskussio, auf die du verweist. Gruß --Tilman 23:06, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo,
ich weiß nochmalig darauf hin, daß die hier dargestellten personen auf dem bild "6 monate.jpg" zu keinem zeitpunkt mit der veröffentlichung in der wikipedia einverstanden waren. ich habe das bild leider ohne deren erlaubnis hier eingestellt, sollte das bild von ihnen nun nicht gelöscht werden, obwohl ihnen dieser tatbestand nun bekannt ist, werden rechtliche schritte eingeleitet. Die Tatsache, daß das gleiche Bild auch in der FC eingestellt ist ändert nichts daran, daß meine Frau mit einer allgemeinen Freigabe zur kommerziellen und nichtkommerziellen Nutzung nicht einverstanden ist. Die Bilder in der FC unterliegen einem Copyright und stellen damit eine andere rechtliche Vorrausstezung dar.
Mit freundlichem Gruß Claudius Tesch
- Ich bin da nicht wirklich die richtige Adresse, aber wie ich sehe, hast du dein Anliegen ja schon selbst im Urheberforum noch einmal vorgetragen und Löschantrag ist auch schon gestellt. --Wikipeder 23:20, 22. Aug 2006 (CEST)
siehe Diskussion:Pergamonmuseum#Bilder: Habe mitbekommen, daß Du dich mit Illustrierung beschäftigst, vielleicht kannst Du helfen. Gruß, --ThT 17:40, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe gerade mal etwas drin rumgearbeitet. Stimmt schon, im Artikel soll bloß das Lemma bebildert werden, nicht die ganze Sammlung. Dafür haben wir die Commons. --Wikipeder 19:40, 4. Sep 2006 (CEST)
Edgar Reitz-Fanseite
Hallo Wikipeder,
ich möchte dich freundlich bitten, deine Qualitätsmaßstäbe in Sachen Weblinks zu überdenken. Dein Beharren auf die Löschung einer sehr aufwendigen und liebevoll gestalteten Fanseite zu Edgar Reitz [1] kann ich mir nur mit Machtkampf erklären. Wenn ich irgendwelche diskriminierenden Inhalte darin übersehen haben sollte, dann teile es mir mit. Andernfalls werde ich die Fanseite wieder reinsetzen. --Bonzo* 13:03, 3. Okt 2006 (CEST)
- Der Grund liegt ganz einfach in den Qualitätskriterien der Wikipedia: "Nur vom Feinsten", Wikipedia:Weblinks. Ob eine Website aufwändig und liebevoll gestaltet ist, besagt rein gar nichts über ihre lexikalische Relevanz, ihren Bezug zum Lemma oder darüber, wie sinnvoll es ist, aus einem Lexikon auf sie zu verlinken. WP ist keine Linkliste. Es gibt keinen Anspruch darauf, verlinkt zu werden, weil andere auch verlinkt sind. Lemma ist "Edgar Reitz", bzw. der Name einzelner Schauspieler der Heimat-Reihe. Laut der Richtlinien sollen – ganz richtig – keine Websites zu Oberthemen verlinkt werden.
- Bei Heimat (Reitz) andererseits erscheint mir die Fanseite den Seiten von Reitz selbst, des Südwestdeutschen Rundfunks und den beiden anderen Sites zum Thema nichts Maßgebliches hinzufügen zu können. Die Fanpage stattdessen gegen eine der anderen auszutauschen, scheint mir ebenfalls nicht sinnvoll. Aktuelle Tipps und Sendehinweise, die der Webmaster der Fansite als Begründung einer Aufnahme anführt, sind nach den WP-Richtlinien gerade Grund, die Website nicht aufzunehmen: Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten.
- (Das mit dem Machtkampf hat auch etwas Wahres, hat aber mit mir und meinen Beweggründen wenig zu tun: Jemand mit einer IP aus dem Nachbardorf des Webmasters von heimat-fanpage.de sabotiert seit Monaten immer mal wieder Links auf Websites von "Konkurrenten" und versucht, heimat-fanpage.de bei einem halben Dutzend Lemmas zu bewerben.) --Wikipeder 20:07, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hmm, die Fanseite scheint dir also nicht fein genug, was auch immer "fein" bedeuten mag. Dieser bewußt unscharfe oder flexible Begriff lässt verschiedene Möglichkeiten zur Definition offen, darin werden wir wohl einig werden können. Ich habe selten so eine ausführliche, qualitativ anspruchsvolle und ausführliche Fanseite gesehen. Drei Kriterien, die in Wikipedia:Weblinks#Allgemeines zur Eingrenzung und Erläuterung hinzugefügt worden sind. Man kann aber "fein" auch noch anders definieren, wie es bei dir der Fall zu scheint. Das sei dir unbenommen. Webseiten-Pusher sind nichts Neues in WP, aber in dem Fall bitte ich dich, deine Vorbehalte großzügig zugunsten des allgemeinen Informationsbedürfnisses zurückzustellen - allein die Fotosammlung der Film-Charaktere mit ihren Erläuterungen berechtigt zu einer Aufnahme in WP. Apropos wechselnde Inhalte, damit sind große Portale gemeint, die das jeweilige Thema nur als eines unter vielen behandeln. Alles ändert sich und Fernsehfilmhinweise zum Thema müssen sich sui generis ändern. Mit den Webseiten-Betreibern habe ich nichts zu tun. Gruß --Bonzo* 20:41, 4. Okt 2006 (CEST)
- Okay, gut, setz sie wieder rein. Die alte "maximal drei Links"-Regel scheint irgendwie auf fünf aufgebohrt worden zu sein, die beiden offiziellen Heimat-Links sind verschwunden (was ich bedaure, die waren gut), sodass zumindest die Maximalzahl nicht mehr überschritten wird. Gruß, Wikipeder 23:57, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hmm, die Fanseite scheint dir also nicht fein genug, was auch immer "fein" bedeuten mag. Dieser bewußt unscharfe oder flexible Begriff lässt verschiedene Möglichkeiten zur Definition offen, darin werden wir wohl einig werden können. Ich habe selten so eine ausführliche, qualitativ anspruchsvolle und ausführliche Fanseite gesehen. Drei Kriterien, die in Wikipedia:Weblinks#Allgemeines zur Eingrenzung und Erläuterung hinzugefügt worden sind. Man kann aber "fein" auch noch anders definieren, wie es bei dir der Fall zu scheint. Das sei dir unbenommen. Webseiten-Pusher sind nichts Neues in WP, aber in dem Fall bitte ich dich, deine Vorbehalte großzügig zugunsten des allgemeinen Informationsbedürfnisses zurückzustellen - allein die Fotosammlung der Film-Charaktere mit ihren Erläuterungen berechtigt zu einer Aufnahme in WP. Apropos wechselnde Inhalte, damit sind große Portale gemeint, die das jeweilige Thema nur als eines unter vielen behandeln. Alles ändert sich und Fernsehfilmhinweise zum Thema müssen sich sui generis ändern. Mit den Webseiten-Betreibern habe ich nichts zu tun. Gruß --Bonzo* 20:41, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich danke dir für dein freundliches Einverständnis. --Bonzo* 17:13, 5. Okt 2006 (CEST)
Danke für das Detail-Bild! Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 12:09, 11. Jan. 2007 (CET)
- Gern. Ich konnte den Dreidel auf dem unscharfen Gesamtscan erst überhaupt nicht entdecken und das geht ja nicht! Gruß, Wikipeder 12:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Bitte etwas mehr Respekt
Bezüglich deines Reverts http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koloss_von_Rhodos&diff=next&oldid=27086912 und dem Kommentar Verwüstung... möchte ich dich um einen respektvolleren Umgangston - nicht nur mit erfahreneren Wikipedianern - bitten. Das entfernte Bild gehört auf jeden Fall zu dieser Thematik, wenn auch u.U. nur zu einem Rezeptionsteil bzw. "Darstellung des Koloss in der Kunst". --Highpriority 19:34, 29. Jan. 2007 (CET)
- What? Verwüstung ist der Name des Benutzers, auf dessen Version ich revertiert habe. Das war kein Kommentar zur Qualität deines Edits! :-)
- Gute Idee übrigens, umzustrukturieren und das Bild so einzusetzen. --Wikipeder 22:30, 29. Jan. 2007 (CET)
- Dann hat sich das Missverständnis ja aufgeklärt. Schön, dass wir jetzt alle zufrieden sein können. --Highpriority 22:36, 29. Jan. 2007 (CET)
Guten Tag, schau mal, ob man´s so lassen kann. Grüße vom Schwarzwaldrand. --Hermann Thomas 05:57, 5. Feb. 2007 (CET)
- Schon viel besser. Ich habe noch einen Quellenverweis angefügt. --Wikipeder 10:37, 5. Feb. 2007 (CET)
Danke
Vielen Dank für die Unterstützung --Grani 16:43, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo Wikipeder, super Sache mit dem Bild! Kannst du die email bitte an permissions-de ät wikimedia.de weiterleiten, dann gibt es ein OTRS Babberl. Ausserdem ist es besser, einen Vordruck ausfüllen zu lassen, s. hier. Gruss,--Mdangers 09:30, 8. Feb. 2007 (CET)
- Dickes Dankeschön, auch wegen Benutzer Diskussion:Gripe, super gut gelöst! --Mdangers 11:16, 9. Feb. 2007 (CET)
- Danke! --Wikipeder 11:55, 9. Feb. 2007 (CET)
Willst du mich verarschen? Diese Vase ist fast 3000 Jahre alt, und du schreibst was von Urheberrechtsverletzung? Sobald jemand die Bemalung der Vase extrahiert hat, ist das Bild Public Domain, aber sowas von. Also hör mit diesem Unsinn auf! --Bender235 23:10, 26. Feb. 2007 (CET)
- Das ist kein Unsinn. Das ist wie bei einem Baum: Der ist auch nicht urheberrechtlich geschützt, Fotos von ihm aber schon. Schau mal unter Commons:Commons:Bearbeitungen, da steht Genaueres. --Wikipeder 23:22, 26. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, das ich da so gereizt reagiert habe. Du hattest mich mit dem SLA in einem ungünstigen Moment erwischt. :-) --Bender235 15:02, 28. Feb. 2007 (CET)
- Schon okay, das gibt's mal. Viel Erfolg beim Lizenzantrag für das Magazincover. --Wikipeder 15:11, 28. Feb. 2007 (CET)
- Die entsprechende Email wurde doch längst versandt. Ich hab gestern eine Mail an die Redaktion geschrieben, und der Chefredakteur hat unlängst geantwortet und die Email an diese Permission-Adresse versandt. Warum steht dieses "Lizenz unklar"-Nachricht immer noch da? --Bender235 01:24, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das dauert halt manchmal ein bisschen, bis die Foundation das bearbeitet hat. --Wikipeder 11:09, 1. Mär. 2007 (CET)
Bitte erkläre Dein Statement "WP ist kein Bilderbuch". Hast Du etwas gegen Louise O'Murphy?--Roomsixhu 13:23, 28. Feb. 2007 (CET)
- Nein, überhaupt nicht. Es sind nur ein bisschen viel Bilder auf der Seite zu Boucher, dafür sind eigentlich die Commons, und so habe ich das unterste der Bilder rausgenommen. Es kann gern auch ein oder zwei, drei andere sein. --Wikipeder 13:27, 28. Feb. 2007 (CET)
Und was stellst Du für Anforderungen an "Wp kein Bilderbuch" und wer tut es noch?. Ich habe den Artikel angefangen noch ohne Bilder, und war sehr froh über die Bilder, da sie einen gewissen Aha-Effekt hervorbringen: "Ja, die hab ich doch schon tausendmal gesehen."--Roomsixhu 13:44, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das Lemma ist François Boucher. Bilder sollen das Lemma erläutern, also die Person Boucher. Üblicherweise ist das in einer Enzyklopädie vorrangig ein Portrait, immerhin ein Selbstbildnis haben wir ja auch an erster Stelle. Dann kann man bei einem Künstler gern noch zwei, drei, in einer Galerie sogar vier seiner Werke dazu tun, um einen kurzen Eindruck von seinem Werk zu vermitteln. Den Rest, alles, was wir haben, findet man über den Link in den Commons. Wenn die Bilderspalte länger wird als der Text – der hier in der Wikipedia die Hauptsache ausmachen soll –, werden es endgültig zu viele Bilder. --Wikipeder 14:10, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich habe eine gedruckte Enzyklopädie (Caxton) älteren Datums, die in diesem Themenkreis Rokokomaleirei ebenso viele wenn nicht mehr Bilder abgedruckt hat. Vor allem Ganzseitige, die den Umfang des Artikels selbst übersteigen. Und gerade das Portrait von Boucher ist so humoristisch, daß es kein getreues Abbild seiner Person zeigt. Soll ich einen Absatz Gelerie machen?--Roomsixhu
- In einem Buch ist das auch noch einmal etwas anders, weil man da nicht einfach einen Link zu einer ganzen Pinakothek der Werke des Künstlers setzen kann.
- Das mit der Galerie ist eine gute Idee. Das Selbstbildnis kann man dann auch wohl größer machen, damit man auch was sieht. --Wikipeder 14:25, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo Wikipeder, diesen neu eingestellten Artikel hatte ich mir vorhin mal vorgenommen. Meine Bitte an Dich: ob Du vielleicht mit Deinen Hebräischkenntnissen mal einen kurzen Blick darüberwirfst und ggf. die Wortherkunft nachträgst? Ich weiß auch nicht, ob das Lemma so korrekt ist (Singular oder Plural), evtl. käme dann auch noch eine Verschiebung dazu. Beste Grüße --DasBee 14:45, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo DasBee, ich habe dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. --Wikipeder 16:18, 2. Mär. 2007 (CET)
May-Festspiele auf Commons
Hallo! Gibt es hinsichtlich der angefragten permission etwas zum Nachlesen? Während ich derartige Einwände bei Theater (Bühnenbild) etc. nachvollziehen könnte, seh ich im konkreten Fall keinen Unterschied zu einem Konzertfoto. --Polarlys 22:02, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hallo zurück! Das Urheberrechtsgesetz ist wohl das Beste zum Nachlesen. Am deutlichsten dürfte § 77 (2) sein: "Der ausübende Künstler hat das ausschließliche Recht, den Bild- oder Tonträger, auf den seine Darbietung aufgenommen worden ist, zu vervielfältigen und zu verbreiten." Wie geglückt oder aussagekräftig ein Foto – also die Bearbeitung des Werkes – ist, spielt für die Ausschließlichkeit des Rechts des Künstlers bzw. des Veranstalters (§ 81) keine Rolle. --Wikipeder 23:38, 5. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Link. Als juristischer Laie sehe ich jedoch keinen irgendwie gearteten Unterschied zu tausenden Bildern, die von Benutzern während Konzerten angefertigt und hier eingestellt wurden. Sind die auch „problematisch“? --Polarlys 23:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- Es geht darum, was der geschützte Gegenstand ist: Bei einem Konzert gibt es was für die Ohren, im Theater für Augen und Ohren. Wer einen Pianisten fotografiert, verletzt nicht das Urheberrecht des Komponisten, wie auch jemand, der eine Ausstellung moderner Gemälde mit dem Mikro aufnimmt, keinen Ärger mit dem Urheberrecht der Maler kriegt. Beim Theater gehört aber das, was zu sehen (und zu fotografieren) ist, zum Theaterstück bzw. der Inszenierung, also zum Schutzgegenstand untrennbar dazu.
- Bei Fotos von Konzerten könnte es eng werden, wenn Bühnenbild, Choreografien oder ausgefeilte Kostüme dargestellt werden, die Schöpfungshöhe besitzen, also wenn quasi die Grenze zum Musical erreicht ist. --Wikipeder 00:15, 6. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank für deine Ausführungen. Gute Nacht, --Polarlys 00:17, 6. Mär. 2007 (CET)
- Dem schließe ich mich an und würde dich bitten, das so in WP:BR zu ergänzen. Danke im Voraus, --Flominator 15:10, 6. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank für deine Ausführungen. Gute Nacht, --Polarlys 00:17, 6. Mär. 2007 (CET)
Meinst du, das wäre sinnvoll? --Flominator 21:59, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Wohl schon, weil es doch öfter mal vorkommt. Ich habe gerade viel anderes auf dem Zettel, werde mich aber demnächst drum kümmern. Gruß, Wikipeder 15:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
Pierre Brice und Elspe Festival - Urheberrecht
Hallo Wikipeder, schönen Dank für den Hinweis wegen des Urheberrechts bezüglich Theateraufführungen. Ich habe eine E-Mail an Elspe Festival geschickt und hoffe, dass ich die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Fotos mit Pierre Brice und der Kutsche bekomme. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 18:58, 6. Mär. 2007 (CET)
- Danke. Das wäre natürlich optimal! --Wikipeder 09:42, 7. Mär. 2007 (CET)
- Auf meine Anfrage erhielt ich soeben von Jochen Bludau, dem Leiter des Elspe Festivals, folgende E-Mail:
- „----- Original Message -----
- From: Elspe Festival
- To: Lothar Spurzem
- Sent: Wednesday, March 07, 2007 11:18 AM
- Subject: Re: Veröffentlichung von Bildern - Urheberrecht
- Sehr geehrter Herr Spurzem,
- die entsprechende Genehmigung haben wir >Ihnen heute schriftlich zugesandt.
- Freundliche Grüße
- Jochen Bludau“
- Ich bitte deshalb, die in Frage stehenden Bilder nicht zu löschen. -- Lothar Spurzem 11:56, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin da gar nicht die richtige Adresse: Die Erlaubnis muss unter Angabe der jeweiligen Dateinamen und gewährten Lizenzen vom Inhaber der Rechte an der Inszenierung an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden, damit die Erlaubnis dokumentiert und klar ist, welche Bilder für welche Verwendung lizensiert sind. Eine Textvorlage, die du entsprechend abändern und an den Rechteinhaber senden kannst, findest du z. B. hier. Gruß Wikipeder 13:24, 7. Mär. 2007 (CET)
Bitte Löschung eines Bildes und Wiedereinstellung des restlichen Artikels
Wegen dem Bild von "Eure Mütter" gibt es wegen der freien Lizens doch Probleme. Sie hätten das Bild gerne für Wikipedia zur Verfügung gestellt (sie hatten mich ja darum gebeten), aber nicht unter diesen Lizenzbedingungen. Darum bitte ich, das Bild doch zulöschen und den ursprünglichen Artikel ohne Bild wieder zugänglich zumachen.
Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Sarinas-Welt (Diskussion | Beiträge) 2007-03-09T19:55:19)
- Hallo Sarinas-Welt, es geht dir wohl um Bild:Eure-Mütter.jpg, oder? Das wurde bereits am 2007-01-04 gelöscht.
- Der Artikel selbst wurde auch am 2007-01-04 gelöscht, und zwar wegen mangelnder Relevanz: Der Beruf als Komödiant allein begründet noch keine Aufnahme in eine Enzyklopädie. Solange sich an der Relevanz von Euren Müttern nichts geändert hat und dies nicht im Artikel und mit Quellen belegt wird, wird deshalb wohl auch ein Neueintrag wieder entfernt werden. Gruß, Wikipeder 11:52, 10. Mär. 2007 (CET)
Hallo! Bitte mal angucken und ggf. eine fachlich fundierte Meinung (damit kann ich leider nicht dienen) abgeben. Das Problem dürfte dir bekannt sein. Grüße, --Polarlys 14:56, 11. Mär. 2007 (CET)
Bilder für die Pinakothek
Es ist sehr nützlich wenn man einige ausgewählte Werke in einer gallery zeigt, bevor man das ganze Commons durchforsten muß. Singuläre Kunstwerke lassen sich auch kaum mit dem Inhalt eines Kleiderschranks vergleichen, der nicht gezeigt werden muß. Die kleine Auswahl war ja keineswegs zufällig getroffen. Deshalb zeigen übrigens die meisten ähnlichen Artikel über Museen Bilder ausgewählter Werke, nicht nur im deutschsprachigen Teil von Wikipedia, dann mußt du schon alle Bilder löschen. Bei der Einstufung von Artikeln im englischsprachigen Teil spielt die Bebilderung übrigens eine wichtige Rolle. Gogafax 11:10, 12. Mär. 2007 (CET)
Hallo
Ich habe gesehen, dass du öfters BLU-User setzt. Das kannst du eigentlich auch lassen, da von nun an automatisch ein Bot Bilder von BLU zu BLU-User bearbeitet. Damit kannst du Arbeitskraft einspaaren und das Anschreiben den Bot überlassen, d.h. du musst nur noch mit "BLU" taggen. Uns (BLU-User-Abarbeitern) bringt das auch einen große Vorteil, da wir immer wissen dass der Bot auch gemailt hat und die ganze Sache einheitlich und einfacher ist.
Falls du noch Fragen dazu hast, kannst du sie gerne stellen... // Forrester 08:50, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Forrester, danke für den Hinweis. Die von mir "BLU-User" getaggten Bilder müssten vor etwa zwei Wochen aufhören, da habe ich den BLU-Bot selbst entdeckt. Schöne Sache! --Wikipeder 10:26, 18. Mär. 2007 (CET)
Dein Hinweis an mich auf commons
Hi Wikipeder - danke für deinen Hinweis bezügl. der in D aufgenommenen Bilder während des WWII. Diese waren von mir vor Jahren im Glauben, dass es von den USA konfizierte Bilder wären, die dann als gemeinfrei auf der bei den Bildern angegebenen Quelle liegen, hochgeladen worden. Das dem nicht so ist weiß ich mittlerweile selbst und die meisten dieser Bilder sind auch schon gelöscht. Wenn ich mal Zeit habe, gehe ich mal meine Gallerie durch. Gruß von --W.Wolny - (X) 11:09, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hallo W.Wolny, das wäre hervorragend! Gruß, Wikipeder 11:35, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich bitte darum, sich die Lizenz von http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Alfons_Weber.jpg anzuschauen, vielen Dank --doremi 11:27, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Es hat sich leider nichts für die Lizenz Entscheidendes geändert: Wir brauchen eine Genehmigung des Fotografen (also Robert Picards, deinen Recherchen nach), nicht des Autors eines Buches, das das Foto auch schon einmal verwendet hat, und auch nicht des Nachlassverwalters des Abgebildeten. --Wikipeder 19:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Wikipeder! Was genau muss denn in dem Antwortschreiben der Band stehen? Diese Leute sind Musiker, die kennen keine GFDLs, PDs und ähnlichen Quatsch. Wenn die in der Mail schreiben, dass das Pic frei ist, dann isses frei. Dementsprechend haben sie auch nicht mehr geschrieben. --n·ë·r·g·a·l 05:34, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Welche Mail, welche Band? Ich weiß gar nicht, wovon du schreibst.
- Die Band ist vermutlich gar nicht der richtige Ansprechpartner. Lizenzieren kann kann ein Bild nur der Fotograf, nicht der Abgebildete. Äußerst viele Leute glauben, weil sie auf einem Bild seien, besäßen sie auch die exklusiven Nutzungsrechte und könnten das Bild nach Belieben nutzen. Das ist nicht so. Die Rechte liegen beim Fotografen und nur er kann die Erlaubnis geben, das Bild im Internet zu veröffentlichen oder – viel weiter gehend – es weltweit kostenlos kommerziell und für sonst jeden Zweck zu verwenden, wie es hier nötig ist. Es kann sein, dass der Fotograf die exklusiven Nutzungsrechte jemandem überschrieben hat, aber dann ist dies bei Bildern professioneller Fotografen, wie dies eins zu sein scheint, in aller Regel schriftlich und mit einem hohen Preis verbunden geschehen.
- Also, der Fotograf soll diese Einverständniserklärung ausfüllen und an permissions-de@wikimedia.org mailen. Falls wer anders die exklusiven Bildrechte besitzt, muss derjenige die Mail schicken und erklären, dass er die exklusiven Bildrechte vom Fotografen übertragen bekommen hat.
- Außerdem brauchen wir einen Beleg, dass die abgebildete Person jeglicher Verwendung ihres Bildes zustimmt, also z. B. eine Kopie des Model Release oder am Besten eine Einverständniserklärung von der Dame direkt. Der Fotograf hat das Release mit hoher Wahrscheinlichkeit vorliegen, professionelle Fotografen arbeiten kaum ohne so was. --Wikipeder 12:22, 6. Apr. 2007 (CEST)
Der Helios oder Koloss von Rhodos und die Schriftarten
Hallo Wikipeder,
zunächst danke für die nette Mitteilung, man liest zuweilen an solchem Orte (Zusammenfassungszeile) weniger nette bis fragwürdige Ablehnungskommentare, auch bezüglich klarer Tatsachen, dann --- eine Schriftbilddemonstration:
- Ὁ Ἥλιος Ῥόδιος, Ὁ Κολοσσὸς Ῥόδιος fett
- Ὁ Ἥλιος Ῥόδιος, Ὁ Κολοσσὸς Ῥόδιος fett kursiv
- Ὁ Ἥλιος Ῥόδιος, Ὁ Κολοσσὸς Ῥόδιος regulär
- Ὁ Ἥλιος Ῥόδιος, Ὁ Κολοσσὸς Ῥόδιος kursiv
- Vorlage:Polytonisch Standardschrift "Arial Unicode MS" und Vorlage "Polytonisch"
Die Darstellung über die Funktion («» anstelle <> zur Darstellung des Funktionstextes) «span style="font:bold[normal][italic][bold italic] 101% Palatino Linotype»TEXT«/span» liefert m. E. ein schöneres Bild der griechischen Schrift - daher meine Wahl - durch den integrierten Teilschriftartensatz "Griechisch" der Schriftart "Palatino Linotype", die, wie "Arial Unicode MS" über einen sehr großen Symbolsatz verfügt, darunter auch alle speziellen Griechischzeichen. "Palatino Linotype" ist auch in der frz. Wikipedia übliche Praxis der Darstellung des Griechischen und dort in der Vorlage: {grec ancien|Ὁ Κολοσσὸς Ῥόδιος} implementiert. Die hier übliche Schriftart, auch mit der Vorlage {Polytonisch|...}, ist "Arial Unicode MS". Im Internet und auch in gedruckter Form werden beide Schriftarten seit Jahren verwendet, aber die der "Palatino Linotype" entsprechenden oder ähnlichen Schriftarten sehen schöner aus und sind auch besser zu lesen (Eigenerfahrung). Für viele ist beispielsweise das kleine Innenwortsigma (σ) schlechter vom kleinen Omikron (ο) zu unterscheiden (je nach Schriftgröße) als in der "Palatino Linotype"-Schrift, da das Sigmahäkchen in der ersteren Schriftart etwas klein ausfällt. - Die eigentlichen "Griechisch"-Schriftarten, die nur die griechischen Zeichen enthalten (wie z. B. "Greek"), benutzen vorwiegend die geschwungenere Form, wie sie in der "Palatino Linotype"-Schriftart repräsentiert wird.
Da auf jeden Fall gilt, dass über Geschmack sich nicht oder schlecht streiten lässt, wäre, wenn auch bisher "nicht üblich", ein "Überdenken der Üblichkeit" nachdenkenswert.
Beste Grüße
--IP 20:12, 19. Apr. 2007 (MESZ)
- Hallo IP,
- danke für die ausführliche Antwort! Stimmt, in Palatino Linotype ist die Schrift wirklich besser zu lesen und sieht auch besser aus. Meine Sorge ist auch nicht "das haben wir schon immer so gemacht", sondern ob diese direkt formatierte Schrift auch überall angezeigt wird. Ich meine, dafür müsste Palatino Linotype auf dem jeweiligen Rechner installiert sein, und das kann man wohl nicht voraussetzen. Arial ist halt weiter verbreitet. Wenn's für manche Nutzer zwar theoretisch besser aussähe, praktisch aber gar nicht angezeigt wird, ist das nicht günstig.
- Kannst du was dazu sagen? Gruß, Wikipeder 20:52, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Wikipeder,
- Logische Feststellung. Die Bildschirmdarstellung von Wikipedia nutzt die auf dem jeweiligen Rechner installierten Windows-Schriftartsätzen (sog. Font-Dateien). Wie gesagt, die frz. Wiki Altgriechisch-Funktion benutzt "Palatino Linotype". Nach meinen Tests - statt "Palatino Linotype" eine andere installierte Schriftart: korrekte Anzeige der Schriftart in Größe und Darstellung (fett, kursiv etc.). Ist der Font nicht installiert, erfolgt die Anzeige in "Arial Unicode MS". Werde mal in der nächsten Zeit weitere "Test" machen. Hatte übrigens bei meiner vorigen Mitteilung (inzw. korr.) in der ersten Darstellung die "101%" vergessen - Anzeige in "Arial".
- --Papyrus fett
- --Papyrus fett
- Beste Grüße
- --IP 6:36, 21. Apr. 2007 (MESZ)
BLU-Markierungen
Hallo!
Könntest du bitte anstelle von Vorlage:BLU die Vorlage:BLU-User verwenden und den Uploader informieren, wenn du Bilder als BLU markierst? Die BLU-Kategorie enthält fast 800 Bilder, die jetzt mühsam manuell abgearbeitet werden müssen. Zudem merken viele Benutzer gar nicht, dass ihre Bilder markiert wurden und dementsprechend tummeln sich in der Kategorie Bilder, die schon seit Monaten markiert sind und entweder nicht vom Uploader entsprechend lizenziert oder von einem Admin gelöscht wurden. Danke! --STBR – !? 18:42, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, das Informieren übernimmt eigentlich der BLUbot. Wende dich am Besten mal an Forrester, Flominator oder sonst einen der BLU-Abarbeiter – die bitten darum, BLU-User nicht zu verwenden, damit sie den Überblick behalten, was wo und ob dort korrekt abgearbeitet worden ist (siehe z. B. auch oben). Wäre blöd, wenn dein Engagement überflüssig wäre! Gruß, Wikipeder 19:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, nur dass der Bot nicht nachkam. Jedenfalls wurde die BLU-Kategorie inzwischen schon ordentlich ausgedünnt. Sind zur Zeit weniger als 150 Bilder, vorher waren es über 800. --STBR – !? 19:41, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Es wird bitte nicht BLU-user getaggt, sondern BLU! Alles andere macht mir und Flo nur unnötige Arbeit. Dem Bot kann man vorerst nicht Beine machen, weil ich keine Zeit habe die nächsten 2 Wochen und FLo im Moment eh nicht so viel BLU-usert. daher haben wir den stark runtergefahren. das setzen von BLU-User macht das alles nur noch schlimmer, sodass auch BLU-User nicht mehr abgearbeitet werden kann. meine bitte an STBR: nehme alle bitten die du bereits gemacht hast zurück. // Forrester 22:01, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich setze doch bestimmt keine 200+ Tags jetzt zurück, wo ich die Leute schon informiert habe. Habe ich auch keinen Grund zu, solange es da keine einheitliche Richtlinie gibt und in der BLU-Vorlage auch noch in Fett "Falls der Benutzer auf seiner Diskussionsseite oder per Wikipedia-E-Mail benachrichtigt wurde, ersetze diese Vorlage bitte durch {{subst:BLU-User}}." prangt. --STBR – !? 22:04, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube, Forrester meint, dass du deine Bitte an diverse User, BLU-User zu taggen, zurücknehmen sollst, nicht die Tags. --Wikipeder 22:10, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so. Das kann sein. Hab eigentlich nur dich gebeten. Das sollte dann recht einfach machbar sein. :) --STBR – !? 22:15, 23. Apr. 2007 (CEST)
Jo. Dann ist ja gut. War auch so gemeint. Zu "solange es da keine einheitliche Richtlinie gibt und in der BLU-Vorlage auch noch in Fett "Falls der Benutzer auf seiner Diskussionsseite oder per Wikipedia-E-Mail benachrichtigt wurde, ersetze diese Vorlage bitte durch {{subst:BLU-User}}." prangt.": Was soll man denn sonst machen, das ist dann schon richtig, aber es soll niemand BLU in BLU-User verwandeln als bestand seiner arbeit und am liebsten immer nur BLU setzen... // Forrester 22:32, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Also wie gesagt ich habe immer nur BLU-User getaggt, zumal ich schon oft auf Fälle gestoßen bin, wo ein Bild als BLU getaggt war, aber noch in Artikeln eingebunden war. --STBR – !? 22:35, 23. Apr. 2007 (CEST)
- BLU-User-Taggen ist ok, solange die Uploader angemailt werden oder es sich eh nur um Käse handelt. --Flominator 15:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
Du hast nun wiederholt die Bildergalerie auf vier Bilder reduziert. Mal mit der Begründung "max. 4 Bilder in Galerie" mal mit "die Bilder sind alle mit einem Klick auf den Commons zu finden". Woher hast du die Regel, dass nur vier Bilder in einer Galerie erscheinen dürfen? Unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ist zu lesen: "riesige Bildergalerien sind auf Wikimedia Commons besser aufgehoben, die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Gegenstands dienen". Bei acht Bildern zur Illustration einer Malerin kann nun wirklich nicht von "riesigen Mengen" die Rede sein und gerade im Bereich der Kunst sind mehrere Bilder zum Verständnis des Artikel notwendig. In Artikel zu Malern oder Museen sind Gallerien mit mehr als vier Bildern daher üblich. Das Argument, dass mit einem Klick auf commons die Bilder erreichbar sind, gilt für jedes Bild. Somit könnte nach deiner Argumentation gleich jegliche Illustration vermieden werden, da ja ein Commons-Link ausreicht. Ich betrachte deine nicht sachlich nachvollziehbaren Löschungen als Editwar und möchte dich bitten, dich aus dir fernen Themenfeldern herauszuhalten und dich lieber der Artikelarbeit zu widmen. --Rlbberlin 02:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt mehrere Gründe, nicht zu viele Bilder in einen Artikel einzubauen. Zum einen sollen die Bilder das Lemma erläutern. Ein Selbstbildnis für einen Artikel von wenigen Zeilen: Sehr gut, das zeigt sogar gleich noch den Stil des Malers. Falls man ein Foto hat, gut, noch zwei, drei Gemälde beispielhaft für seinen Stil. Bilder sollen über das Lemma sein, nicht vom. Das ist hier aber nicht eingehalten.
- Was auch immer die Bilder zeigen, bei weiteren Bildern wird es bei einem so kurzen Artikel etwas viel: Wikipedia ist kein Verzeichnis und auch keine Bildergalerie, dafür gibt es die Commons. Nur einen Klick weiter hat der Leser tatsächlich eine richtige, umfassende Galerie.
- Richtig, dass Artikel nicht mit Bildern überfrachtet werden sollen und dass Galerien nicht mehr als vier Bilder zeigen sollen, gilt für alle Artikel. Das wird auch durchgängig so gemacht. Falls du's schriftlich brauchst, lies die Bilder-Hilfe oder die Einführung ins Illustrieren von Artikeln.
- Am Rand: Andere hirschmäßig aus seinem vermeintlichen Revier zu verjagen, noch dazu wegen vermeintlich fehlender Sachkenntnis, gehört hier nicht so zum Stil: Hier gehört einem nichts und sei mutig ist hier ein Grundprinzip. --Wikipeder 08:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Zum guten Stil gehört es aber, anderen fehlende Sachkenntnis vorzuwerfen (hallo, ausser dem Bennannten kenne ich kaum jemand, der im Kunstbereich bei uns überhaupt über Sachkenntnis verfügt)?
- Eben nicht. Gegen eine solche Arroganz, die dem Wikipedia-Prinzip zuwiderläuft, habe ich mich ja auf Rlbberlins Anwürfe gerade gewandt. --Wikipeder 12:27, 16. Mai 2007 (CEST)
- Zum guten Stil gehört es aber, anderen fehlende Sachkenntnis vorzuwerfen (hallo, ausser dem Bennannten kenne ich kaum jemand, der im Kunstbereich bei uns überhaupt über Sachkenntnis verfügt)?
- Und inhaltlich: Es gibt keine Regel, die ein Maximum von vier Bildern pro gallery vorschreibt und das wäre auch totaler Blödsinn. Die Argumentation von Rlbberlin, dass die Bebilderung bei einem Maler (einer Malerin) vor allem dessen Gemälde erfassen sollte und davon auch durchaus mal mehr vorhanden sein dürfen, ist schlüssig und zu unterstützen, auf der anderen Seite steht dann aber in diesem Fall tatsächlich der extrem knappe und bescheidene Text. Statt in einem Editwar die Bilder also wieder rauszuschmeissen wäre der konstruktive Weg gewesen, den Artikel anhand von Quellen auszubauen oder - solltest du dazu nicht in der Lage sein - das entsprechende Portal oder einen kompetenten Autoren adrauf anzusetzen, dich selbst aber zurückzuhalten. My cents -- Achim Raschka 10:58, 16. Mai 2007 (CEST)
- Völlig richtig, dass die Bebilderung bei einem Maler dessen Werke zeigen soll. Nur der Schluss ist falsch, dass das in extensiven Galerien innerhalb des Artikels selbst stattfindes soll und nicht auf den extra dafür angelegten Galerien auf den Commons. Auch wenn der Text merklich länger wäre, wäre eine Achtfach-Galerie kaum zu begründen: Der Zugewinn an Eindruck vom Stil des Malers ist beim Übergang von fünf auf neun Bilder minimal.
- Auch rein pragmatisch gedacht: Wenn man will, dass sich Nutzer wirklich mit dem Werk eines Malers auseinandersetzen, ist auch eine achtfach-Galerie ungeeignet. Es ist eher zu befürchten, dass sich die Nutzer an ihr bereits sattsehen und sich gar nicht mehr auf die verlinkte, umfassende Gesamtgalerie auf den Commons locken lassen. Was schade wäre. --Wikipeder 12:27, 16. Mai 2007 (CEST)
- ... und all das spiegelt deine Meinung wieder - meine ist eine andere, watt nu? Siehst du dich in der Lage, dem Artikel mehr Substanz zu geben, damit ein Leser auch die Möglichkeit hat, sich mit dem Maler auseinanderzusetzen? Falls nicht, wäre es schön, wenn du es den Leuten überlässt, die sich thematisch mit dem Bereich Malerei auseinandersetzen (bsp. Rlbberlin) und dich auf deinen inhaltlichen Schwerpunkt fokussieren würdest statt denen das Leben mit Editwars noch zu erschweren. Danke -- Achim Raschka 13:08, 16. Mai 2007 (CEST)
- Um den Text ging's nie. Mein Schwerpunkt sind Bilder und Bebilderung, darum habe ich mich gekümmert. --Wikipeder 14:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Moin, das Bild wird nicht mehr verwendet und kann raus. Kannst Du das erledigen? --Grabert 13:58, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe Löschantrag gestellt. Danke und Gruß, --Wikipeder 14:10, 17. Mai 2007 (CEST)
Hoi, du schriebst "Wir haben eine Lizenz direkt vom Erben des Urhebers, das ist viel besser". Die haben wir so nicht. Der Uploader ist nicht der Erbe, sondern kennt den Erben nur, und die Freigabe ist dazu auch noch für Wikipedia und nicht für die Gemeinfreiheit. Ergo hätte die Erbin des Bildes noch einmal bemüht werden müssen, um eine Freigabe zu schicken. Der Uploader schrieb in einer Mail (Ticket 2007051410008417) außerdem, dass er das Bild unter die GNU-FDL stellen möchte ... Ich wollte mit dem PD-alt-Baustein größerem Aufwand vorbeugen. — Pill (Diskussion · Bewertung) 11:43, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ok, auf der Bildseite schreibt er, dass es wohl doch von der Erbin gemeinfrei gemacht wurde, aber die Situation bleibt so ja gleich. — Pill (Diskussion · Bewertung) 11:48, 20. Mai 2007 (CEST)
- Die Regelung mit dem Ersten Weltkrieg geht hier nicht, weil der Fotograf (die Großmutter der Rechteinhaberin) ja 1. bekannt und 2. auch nicht im ersten Weltkrieg gefallen ist, das Todesdatum ist für die Erbin sicher leicht rauszufinden.
- Die Mail kannte ich gar nicht, jetzt wird's ja doch verworrener. Ich dachte, die Erbin hätte eindeutig auf alle Rechte verzichtet. Ja, du hast Recht, wir sollten also doch besser direkt eine schriftliche Genehmigung von der Erbin per OTRS haben sollten. Machst du das? --Wikipeder 12:28, 20. Mai 2007 (CEST)
- In Ordnung, ich werde schauen, was sich machen lässt. Dass PD-frei besser ist, steht ja zweifellos fest. — Pill (Diskussion · Bewertung) 12:30, 20. Mai 2007 (CEST)
Bild:ErnestKaltenegger.jpg - Problem gelöst?!
Kannst du dir bitte die Diskussionsseite des Bildes anschauen, um zu kontrollieren ob es jetzt passt oder noch immer nicht... danke! Mario23 15:56, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich denke, das reicht so. Kannst du die Mail bitte an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten, damit das offiziell ins OTRS eingetragen wird? Danke und Gruß, Wikipeder 16:33, 21. Mai 2007 (CEST)
- OK, gut. Habs weitergeleitet. Mario23 22:51, 21. Mai 2007 (CEST)
Bild:F. Schrenk Porträt 2006.jpg
Die Nachfrage war leider sowohl fomal wie auch inhaltlich berechtigt, daher habe ich das Bild gelöscht. --Gerbil 13:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe soeben erfahren, daß Du am 17. Mai die Löschung dieses Bildes veranlasst hast. Könntest Du mir bitte mitteilen warum? Und aus welchem Grund hast Du mich nicht über den LA informiert? --Knud Klotz 01:17, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe gerade festgestellt, daß Du grundsätzlich die Voraussetzungen von Bild-Löschanträgen mißachtest:
- "Informiere bitte den Benutzer, der das Bild hochgeladen hat, indem du {subst:Bildlöschung|Dateiname mit Suffix} in seine Diskussionsseite einfügst."
Es wäre nett, wenn Du Dich an die Spielregeln halten würdest. Solche eigenmächtigen Aktionen produzieren sonst nur jede Menge Ärger.--Knud Klotz 01:40, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Soweit ich das aus der Löschdiskussion rekonstruieren kann, ist das Bild gelöscht worden, weil wir keine Lizenz hatten. Der Hochlader hatte behauptet, das Bild stünde unter GFDL, gleichzeitig wurde aus seinem eigenen Text klar, dass er sich die Bildrechte nur angemaßt hatte. Falls das Bild über 100 Jahre alt gewesen wäre, hätten wir es noch als gemeinfrei behalten können, aber so alt war es ja nun nicht. --Wikipeder 14:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Bildrechte. Wie kommst Du darauf, ich hätte sie mir angemasst?
- Meine Frage war, warum nicht mit mir - wie vorgesehen - Kontakt aufgenommen wurde. Dann hätte das Mißverständnis geklärt werden können. --Knud Klotz 16:44, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Wie ich damals zu dem Schluss gekommen bin, weiß ich nicht mehr; wieso es in der Löschdebatte auch so gesehen wurde, mÜsstest du dort fragen. Ich vermute mal, dass die Bildbeschreibung ähnlich war wie bei ein paar anderen deiner Fotos, so z. B. diesem hier. Da steht: "Fotograf unbekannt, Datum: 1928", "Lizenz GFDL". Das ist ein Widerspruch in sich. Wenn dem Hochlader noch nicht einmal der Fotograf bekannt ist, kann ihm unmöglich bekannt sein, dass der Fotograf selbst höchstbetagt oder sein dem Hochlader notwendigerweise ebenfalls unbekannter Erbe das Bild GFDL lizenziert hat. Auch müsste das belegt werden. Wenn der Hochlader den Urheber nicht einmal kennt, wird der Hochlader nicht die exklusiven Bildrechte vom Urheber übertragen bekommen haben. Alternativ könnte der Hochlader (wie leider und peinlicherweise eine unglaublich große Anzahl von Archiven) der irrigen Annahme sein, da er ein Bild besitze, habe er auch das Recht zu lizenzieren. Das ist natürlich nicht so. Durch Besitz eines Bildes allein erwachsen überhaupt keine Bildrechte, schon gar nicht die zur Lizenzierung nötigen exklusiven. Kurz: Alles drei ist Nonsens, wie es im Löschantrag stand.
- Du schreibst hier (aber nicht in der Bildbeschreibung), du hättest "die Bildrechte". Wie das denn? Falls du auf editio princeps (UrhG § 71) hinauswillst: Dafür müsste a) das Bild bewiesenermaßen niemals vorher veröffentlicht worden sein und b) vor allem das Bild vor der Veröffentlichung durch dich belegt gemeinfrei, der Urheber also bekannt und belegt 70 Jahre tot sein. (Am Rande: Dir unbekannt ist nicht gleich anonym, § 66 UrhG zieht hier nicht.)
- Soweit zur spekulativen Rekonstruktion der Gedankengänge. Es wäre sehr gut, wenn du die GFDL-Tags bei den anderen von dir hochgeladenen Bildern rechtlich begründen könntest (ich wüsste nicht wie), sonst müssten die auch gelöscht werden.
- Das mit dem Informieren der Hochlader wird hier mal so, mal so gehandhabt, egal, wie es mal jemand in den Vorspann der Kandidaten geschrieben hat. Du hast aber Recht, eine gute Idee ist es. Danke für den Hinweis. --Wikipeder 19:26, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die ausführliche Stellungnahme. Du hast Recht, es geht hier um mehrere Bilder: lemmer.jpg, domela.jpg, linke.jpg und reichbanner-vorstand.jpg. Etwa hundert weitere Bilder liegen bei mir. Alle wurden bewiesenermaßen niemals vorher veröffentlicht. Bei allen ist die Person, die die Kamera auslöste, unbekannt und zwar allen heute lebenden. Ob vor siebzig Jahren jemand wußte, wer die Kamera in der Hand hielt? Darüber kann man spekulieren. Man könnte glauben, die Bilder seien vom Eigentümer des Photoapparates gemacht worden. Oder von seinem Bruder. Aber da beide auch auf Fotos abgebildet sind, kann dies nicht für alle Bilder zutreffen. Eine ausführliche Debatte über den Rechtestatus dieser Bilder gab es vor einem Jahr anläßlich lemmer.jpg. Da wurde die Rechtefrage von Benutzer:Ralf Roletschek allerdings anders entschieden. Hier der Link zur Diskussion [2].
- Um das Problem nochmal zu verdeutlichen: Wenn ich das Fotoalbum meiner 16jährigen Tochter betrachte und sie frage, wer hat Deine Kamera bei den Aufnahmen bedient, hat sie jetzt schon ein Problem, den Fotografen in allen Fällen zu benennen. Liegen die Rechte nun bei meiner Tochter oder bei dem unbekannten Klassenkameraden, der freundlicherweise das Knöpfchen drückte? Wird sie diese Frage auch im Kopf haben, wenn sie ihr Jugendalbum in 60 Jahren mit allen Rechten an einen Historiker übergibt? Gruß --Knud Klotz 23:20, 17. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Wikipeder, ich gebe dir vollkommen Recht: "WP ist kein Fernsehprogramm".
- Ja.
Informationen beschränken sich im elektronischen Zeitalter nicht mehr nur auf Druckerschwärze und Papier, sondern auch auf Filme, in diesem Fall Dokumentationsfilme.
- Ja. Aber wieso schreibst du mir das?
Wenn du der Meinung sein solltest, dass es nur WP erlaubt sein soll als elektronischer Informationsträger zu dienen,
- ?!? Jede Festplatte, jeder Server und jede Webseite dienen als elektronische Informationsträger. Mit meiner Meinung hat das nichts zu tun.
dann stelle bitte einen Löschantrag für alle Filmdokumentationen, die bisher in WP verzeichnet worden sind. Gruß, --Bonzo* 21:35, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann dir nicht ganz folgen – in WP gibt es keine Filmdokumentationen, die man löschen könnte. Hier ging es um einen konkreten Programmhinweis, nicht um eine Quellenangabe o. Ä. Programmhinweise sind in einem Lexikon nicht angebracht und gehören grundsätzlich gelöscht, falls du das meinst. --Wikipeder 23:41, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hallöchen, na, das ist ja wieder ein typischer Fall von Mißverständnis. Mir geht es nicht um Programmhinweise, sondern um eine Dokumentation von Film-Dokumentationen... Schau am besten mal unter Helmut_Schmidt#Filmographie oder Herbert_Wehner#Filmographie nach, dann weisst du vielleicht besser, was ich meine. --Bonzo* 22:00, 23. Jul. 2007 (CEST)
Die WP-Software hat immer ein wenig Probleme mit Progressiv-Kompression von Bildern. Kannst Du das Bild in Standard-Kompriomierung noch mal hochladen? --Eva K. Post 00:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hat sie? Okay, ich schick's noch mal. --Wikipeder 00:18, 25. Jul. 2007 (CEST)