Das Lemma an sich ist trivial, erklärt sich durch Java (Programmiersprache) und Anwendungsprogramm. Darüber hinaus gibt es hier keinen Inhalt, der nicht bereits in Java (Programmiersprache), Java Web Start oder Java Virtual Machine steht und dort auch hingehört. Zudem ist der Text unstrukturiert und verwirrend (Bsp: „von Schnittstellen, wie [...] Audioausgabe können Daten verarbeitet werden“ / „Andere Möglichkeiten, um Daten mit Java zu verarbeiten sind Application-Server [...] und [...] Java-Applets“ - andere in Bezug auf was?). Die einzige Möglichkeit für einen sinnvollen Artikel zu diesem Lemma scheint mir, die verschiedenen Arten von Java-Anwendungen zu erläutern, d.h. Java-Applet etc. In diesem Zustand löschen. -- Klara 23:50, 24. Jul. 2007 (CEST)
Eine Java-Anwendung – auch Java-Applikation genannt – ist ein in der Programmiersprache Java geschriebenes Anwendungsprogramm. Oft kommuniziert das Programm mittels graphischer Benutzeroberfläche oder Kommandozeile mit dem Anwender, aber auch von diversen anderen Schnittstellen, wie Netzwerkverbindungen oder Audioausgabe können Daten verarbeitet werden.
Andere Möglichkeiten, um Daten mit Java zu verarbeiten sind zum einen Application-Server, die besonders bei großen, verteilten Systemen oder bei Webanwendungen eingesetzt werden, und zum anderen Java-Applets, die auf Webseiten eingebunden werden können.
Umfang
Eine Java-Anwendung besteht aus beliebig vielen Dateien mit der Endung „.class“ und den benötigten zusätzlichen Daten, wie etwa Konfigurationsdateien und Grafiken. Typischerweise werden die Dateien in ein Java-Archiv gepackt, um komfortabler verteilt werden zu können.
Die „.class“-Dateien enthalten den so genannten Java-Bytecode, der die Programmschritte in computerlesbarer Form beschreibt.
Ausführen
Um eine Java-Anwendung auszuführen, muss auf dem Computer eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung installiert sein, die Java Virtual Machine.
Während des Programmablaufs wird der Java-Bytecode von einem Java-Interpreter gelesen und die entsprechenden Programmschritte ausgeführt. Die Virtual Machine sucht dabei eine Methode, die main
heißt und bestimmte Voraussetzungen erfüllt (ein Beispiel ist im Hauptartikel Java (Programmiersprache) zu finden).
Mit Hilfe von Java Web Start können Java-Programme automatisch vor der Ausführung heruntergeladen oder aktualisiert werden.