Wikipedia:Unterwegs/Offline

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2004 um 22:29 Uhr durch 217.82.17.107 (Diskussion) (Mobipocket). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wikipedia gibt es als PDA-Umsetzung in vier Versionen. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten:

Einleitung

Die Wikipedia im Internet kann einen schon in seinen Bann ziehen. Auf dem PDA ist es aber noch mal eine ganz andere Sache. Da kann die Wikipedia wirklich begeistern und bringt uns einen Schritt näher an die Datenbank Anhalter, die wir aus dem Buch Per Anhalter durch die Galaxis kennen. So ist die Wikipedia auf dem PDA der derzeit beste Anwärter:

„In vielen der etwas lässigeren Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis hat der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis die große Encyclopaedia Galactica als Standard-Nachschlagewerk für alle Kenntnisse und Weisheiten inzwischen längst abgelöst. Denn obwohl er viele Lücken hat und viele Dinge enthält, die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind, ist er dem älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen.
Erstens ist er ein bisschen billiger und zweitens stehen auf seinem Umschlag in großen, freundlichen Buchstaben die Worte KEINE PANIK.“

Vielleicht sollten die PDA-Umsetzungen das noch in die Datenbank einfügen.

Kurzinfo

  • MDict: PPC/HPC
  • TomeRaider: Windows, Palm OS, EPOC, Pocket PC, Nokia 9210, P800
  • Mobipocket: Windows, Palm OS, Pocket PC/WM 2003, Win CE 2.x 3.x, CE.net, EPOC, Casio BE-300, Franklin eBookMan, Nokia 9210,9290,3650/6600, P800, MS Smartphone 2002
  • ZPDView: Zaurus (vor-Linux-Modelle)

Mobipocket

Seit dem 12. Oktober 2003 gibt es Wikipedia auch in einer Version für den kostenlosen Mobipocket-Reader. Damit kann Wikipedia auf nahezu allen mobilen Computern komfortabel genutzt werden. Hilfe bei der Installation wird hier angeboten.

Beispiele

Diese Screenshots sind aus der deutschen Wikipedia für Mobipocket.

Aufgenommen mit einem Tungsten-T3

  Datei:HRCapt20040609100500.png

Downloadinformationen

Die Wikipedia Version für den Mobipocket-Reader ist bisher nur auf Deutsch verfügbar. *lol* Die aktuelle Version basiert auf dem Datenbestand der Wikipedia vom 8. September 2004, enthält nur Text (keine Bilder, Formeln, ...) und benötigt 217 MB freien Speicherplatz.




Den kostenlosen Mobipocket-Reader für Palm OS, Pocket PC, Symbian, Smartphones, Franklin eBookman und Windows können Sie unter www.mobipocket.de runter laden.

TomeRaider

Seit April 2003 steht Wikipedia in mehreren Sprachen zum Download im TomeRaider Format bereit. Es ist also möglich, die vollständige Textbasis auf einen Pocket PC, Palm OS oder EPOC basierten PDA herunterzuladen oder sie Offline auf einem Windows PC anzusehen.

Alle Artikel sind in der Datenbank enthalten, allerdings wurden die Metainformationen (wie Benutzerhomepages, Uploadinfos etc.) sowie Medien wie Bilder und Musik weggelassen, um Speicher zu sparen. Mathematische Formeln, die in TeX Notation eingegeben wurden erscheinen als Sourcecode statt als Bild der Formel.

Dezember 2003: In der neuen Pocket PC Version wird TeX nach HTML konvertiert. Auch werden dort unicode Fonts unterstützt, damit mathematische Symbole und Zeichen aus fremden Sprachen gut abgebildet werden können.

Die aktuelle Version enthält den Datenstand vom 26. November 2004 (ab 01.12.04 zum download freigegeben), enthält Tabellen, Formeln und auch sonst alles bis auf Bilder, hat 172.793 Artikel (nach der Zählweise des Skriptes - Wikipedia Hauptseite 26.11.: ca. 170.000) und benötigt 191MB Speicher:

  • Download bei Axel Schäfer, MdB (kostenlos)
  • [ed2k://|file|e-2004-10-09-wikipedia-de-tr.zip|170664963|E8AF197C0C69BCFDAB17A4F2168DBF32|h=A2TUBLPMMS27CX4ECV622JNF5NB4OYTX|/ Version vom 9.Oktober 162.76MB]
  • [ed2k://|file|2004-11-06-wikipedia-de-tr.zip|187454387|0DE417A2BEEA700B45A458B778533602|h=C2S5CL6FEQ65PMO64UOIR2PVVCL5IOPE|/ Version vom 6.November 178.77MB]

Benötigt wird TomeRaider 3 (seit 18. Oktober offiziell verfügbar). Die Datei wurde mit einem für TomeRaider2 geschriebenen Skript erstellt und ist daher nicht fehlerfrei ; so werden beispielsweise Sonderzeichen nicht korrekt angezeigt. Eine Beta-Version des neuen Wikipedia-zu-TomeRaider3-Skripts wird in den nächsten Wochen veröffentlicht werden. Das neue Skript wird die neuen TomeRaider3-Funktionen, u.a. Kategorien und Bilder, vollständig unterstützen.


Beispiele

Diese Screenshots sind aus der engl. Wikipedia für Pocket PC.

     


Downloadinformationen

Downloaden Sie eine der folgenden Dateien, die zu Ihrem System passt:

Andere Sprachversionen sind verfügbar.

Die Version von Juli 2003 ist schon noch da, wenn der Speicherplatz für die neue, gewachsene Version fehlt.

Sollte es beim Download zu Problemen kommen und die Datei nicht entkomprimierbar sein, wiederholen Sie bitte den Download.

Sie haben die Möglichkeit, nach dem Download die MD5 Prüfsummen zu vergleichen mit denen auf http://download.wikipedia.org/tomeraider/current/md5sums.txt . Benutzer von Microsoft Windows können zu diesem Zweck hier oder hier eine MD5 Software herunterladen.

Dateien dekomprimieren

  • Windows Benutzer haben vermutlich schon WinZip oder PKZIP. Andernfalls können sie das kostenlose 7-Zip benutzen.
  • Unix/Linux-ähnliche Betriebssysteme: Benutzen Sie das (vermutlich) mitgelieferte unzip Programm.
  • MacOS: Das mit Mac OS mitgelieferte StuffIt Expander kann ZIP Dateien öffnen.

Version

Die Dateien auf dem Server von Axel Schäfer mdB sind vom 06.11.2004. Es ist eine monatliche Datenaktualisierung beabsichtigt!

Für mehr Informationen und Screenshots siehe auch Site des Scriptautors (Erik Zachte)

MDict

Mdict ist ein sehr schnelles, hervorragendes und für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenloses Anzeigeprogramm von Wörterbüchern auf PDAs (PPC, HPC) im mdx-Format. Es ist auch möglich, sich mit Hilfe des ebenfalls kostenfreien Mdict-Converter, eigene "Dictionaries" zusammen zustellen. Für die Konvertierung der Wikipedia gibt es einen kostenlosen "stand-alone" Perl Interpreter.

Entsprechende Downloads und genaue Anleitungen zur "Do it yourself" - Konvertierung gibts unter folgenden

ZPDView

Bei ZPDView handelt es sich um ein Wörterbuchprogramm, welches für die japanischen Zaurus-Modelle entwickelt wurde. Dadurch sind auch die Nachteile erkennbar: ZPDView unterstützt keine Form von Tabellen, und auch Bilder werden nicht angezeigt.

Seit längerem gibt es nun ein Tool, welches die Wikipedia-Dumps in das 1-line-format konvertieren, die PDIC benötigt, um daraus Wörterbuchdateien zu erzeugen. Diese können dann mit dem Programm PDIC (http://homepage3.nifty.com/TaN/) in das PDIC-Format konvertiert werden.

Näheres dazu gibt es hier zu lesen - leider nur in Englisch. Das Konvertier-Tool gibt es hier zum herunterladen, und eine kleine Beschreibung von ZPDView gibt es ebenfalls.

Online

Für den IE auf PPCs ist das Default-Stylesheet (MonoBook) nicht sonderlich gut zur Anzeige geeignet, da die Mittelspalte zu schmal dargestellt wird. Als angemeldeter Benutzer hat man in den Einstellungen folgende Möglichkeiten, das Problem zu beheben:

  • Auswahl einer Skin ohne Seitenleiste (Nostalgia).
  • Auswahl der Skin Standard oder CologneBlue und Deaktivierung der Seitenleiste.