Vorlage Diskussion:Infobox Schienenfahrzeug
Vorlage:Überschriftensimulation 2 Diese Infobox ist zur Darstellung der wichtigsten technischen Daten von Lokomotiven, Triebwagen sowie weitere Schienenfahrzeugen vorgesehen. Nicht benötigte Parameter können gelöscht werden. Für Infoboxen die nicht mit dieser Vorlage dargestellt werden können, ist weiterhin die Formatvorlage Triebfahrzeuge zu nutzen.
Testbox |
---|
- Baureihe
- Bezeichnung(en)
- Farbe1
- alternative Farbe Kopf: Eingabe des sechstelligen RGB-Wertes ohne "#") Hilfe:Farbtabelle, ansonsten wie in der Testbox
- Farbe2
- alternative Farbe Schrift Kopf: Eingabe des sechstelligen RGB-Wertes ohne "#") Hilfe:Farbtabelle, ansonsten wie in der Testbox
- Abbildung
- Foto in der Form Lokfoto.jpg (d.h. ohne Angabe "Bild:" oder "300px")
- Name
- Bildbezeichnung
- Nummerierung
- Nummerierung der Fahrzeuge
Vorlage:Überschriftensimulation 3
- Hersteller
- Kategorie:Eisenbahnhersteller
- Baujahre
- Ausmusterung
- Anzahl
- Achsformel
- Bei Dampfloks stattdessen Parameter Bauart verwenden (siehe Abschnitt Dampftraktion)
- Gattung
- Gattungszeichen für Dampfloks, Triebwagen bzw. Reisezugwagen
- Spurweite
- Höchstgeschwindigkeit
- Laufraddurchmesser vorn
- Laufraddurchmesser hinten
- Laufraddurchmesser außen
- für Garratt-Lokomotiven
- Laufraddurchmesser innen
- für Garratt-Lokomotiven
- Laufraddurchmesser
- Treibraddurchmesser
- Länge über Kupplung
- Länge über Puffer
- Höhe
- Breite
- Drehzapfenabstand
- Fester Radstand
- Gesamtradstand
- Achstand Fahrgestelle
- Leermasse
- Dienstmasse
- Reibungsmasse
- Radsatzfahrmasse
- Anfahrzugkraft
- Beschleunigung
- Beschleunigung in m/s² (nur bei Triebwagen angeben)
- Bremsverzögerung
- Bremsverzögerung in m/s² (nur bei Triebwagen angeben)
- Leistungskennziffer
- Bremsen
- Feststellbremse
- Übersetzungsstufen
- für Drehstromantrieb sowie mechanischen/hydraulischen Getrieben
- Anzahl Fahrmotoren
- Anzahl der Motoren mit Typ und Bauart
- Antrieb
- Zugheizung
- Lokbremse
- u.a. Widerstandsbremse, Nutzbremse
- Zugbremse
- Zugsicherung
- kleinster befahrbarer Halbmesser
- Fußbodenhöhe
- Betriebsart
- Geschwindigkeitsmesser
- Kupplungstyp
- z. B. Scharfenberg
- Steuerung
- z. B. Vielfachsteuerung
- Gefälle
- maximal möglich befahrbares Gefälle
- Besonderheiten
- sonstige technische Besonderheiten des Fahrzeuges
- Anmerkung
- Fußnote, Hinweis etc.
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Bauart
- statt Parameter 'Achsformel', z. B. 2'C1' h4v
- Zylinderanzahl
- Zylinderdurchmesser
- ND-Zylinderdurchmesser
- Niederdruckzylinder
- HD-Zylinderdurchmesser
- Hochdruckzylinder
- Kolbenhub
- Kuppelraddurchmesser
- Kessel
- Bauart
- Kessellänge
- Länge zwischen den Rohrwänden
- Kesselüberdruck
- Anzahl der Heizrohre
- Anzahl der Rauchrohre
- Heizrohrlänge
- schweizerisch = Siederohrlänge
- Rostfläche
- Strahlungsheizfläche
- Feuerbüchse + Verbrennungskammer
- Rohrheizfläche
- Heizrohrheizfläche + Rauchrohrheizfläche
- Überhitzerfläche
- Verdampfungsheizfläche
- Heizfläche Feuerbüchse + Verbrennungskammer + Heizrohre + Rauchrohr (Heizfläche gesamt)
- Indizierte Leistung
- Steuerungsart
- Zylinderdruck
- Tenderbauart
- Dienstmasse einschl. Tender
- Dienstmasse Tender
- Wasser
- mitgeführte maximale Wassermenge
- Brennstoff
- mitgeführte maximale Brennstoffmenge + Art
- Radstand mit Tender
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Installierte Leistung
- Traktionsleistung
- Motortyp
- Typenbezeichnung des Motors
- Motorbauart
- Anzahl und Bauart der Motoren (z.B. 2 x 12-Zylinder-V-Motor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Takt, wassergekühlt)
- Nenndrehzahl
- Leistungsübertragung
- hydraulisch, mechanisch, elektrisch
- Tankinhalt
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Stromsystem
- Stromübertragung
- z. B. Oberleitung + Anzahl der Stromabnehmer
- Stundenleistung
- Dauerleistung
- Fahrstufenschalter
- Bauart
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Fahrbatterie
- Kapazität
- Reichweite
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Zahnradsystem
- z. B. Abt, Strub
- ZR-Zylinderdurchmesser
- Zylinderdurchmesser des Zahnradantriebes
- ZR-Kolbenhub
- Kolbenhub des Zahnradantriebes
- Antriebszahnräder
- Anzahl
- Bremszahnräder
- Anzahl
- GrößeZahnrad
- Größe des Zahnrades in mm oder Zahnzahl
- Beharrungsbremse
- Talfahrtsbremse
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Raddurchmesser
- Sitzplätze
- Stehplätze
- Niederfluranteil
- Klassen
- Nutzmasse
Kopiervorlage
{{Infobox Schienenfahrzeug |Farbe1 |Farbe2 |Baureihe= |Abbildung= |Name= |Nummerierung= |Hersteller= |Baujahre= |Ausmusterung= |Anzahl= |Achsformel= |Gattung= |Spurweite= |Treibraddurchmesser= |VorneLaufraddurchmesser= |HintenLaufraddurchmesser= |AussenLaufraddurchmesser= |InnenLaufraddurchmesser= |Laufraddurchmesser= |Anfahrzugkraft= |Beschleunigung= |Bremsverzögerung= |Leistungskennziffer= |Höchstgeschwindigkeit= |LängeÜberKupplung= |LängeÜberPuffer= |Länge= |Höhe= |Breite= |Drehzapfenabstand= |AchsabstandDerFahrgestelle= |FesterRadstand= |Gesamtradstand= |RadstandMitTender= |Leermasse= |Dienstmasse= |DienstmasseMitTender= |Reibungsmasse= |Radsatzfahrmasse= |Antrieb= |Geschwindigkeitsmesser= |Steuerung= |Übersetzungsstufen= |Kupplungstyp= |Bremsen= |Zusatzbremse= |Feststellbremse= |Zugheizung= |Lokbremse= |Zugbremse= |Zugsicherung= |Halbmesser= |Besonderheiten= |Anmerkung= |Bauart= |Zylinderanzahl= |Zylinderdurchmesser= |NDZylinderdurchmesser= |HDZylinderdurchmesser= |Kolbenhub= |Kuppelraddurchmesser= |Kessel= |Kessellänge= |Kesseldruck= |AnzahlHeizrohre= |AnzahlRauchrohre= |Heizrohrlänge= |Rostfläche= |Strahlungsheizfläche= |Rohrheizfläche= |Überhitzerfläche= |Verdampfungsheizfläche= |IndizierteLeistung= |Steuerungsart= |Zylinderdruck= |Tenderbauart= |DienstmasseTender= |Wasser= |Brennstoff= |InstallierteLeistung= |Traktionsleistung= |Motorentyp= |Motorbauart= |Nenndrehzahl= |Leistungsübertragung= |Tankinhalt= |Stromsystem= |Stromübertragung= |Stundenleistung= |Dauerleistung= |AnzahlFahrmotoren= |Fahrstufenschalter= |Fahrbatterie= |Kapazität= |Reichweite= |Zahnradsystem= |ZR-Zylinderdurchmesser= |ZR-Kolbenhub= |Antriebszahnräder= |Bremszahnräder= |GrößeZahnrad= |Beharrungsbremse= |Gefälle= |Raddurchmesser= |Sitzplätze= |Stehplätze= |Fußbodenhöhe= |Niederfluranteil= |Klassen= |Nutzmasse= |Betriebsart= }}
Sortierung in der Infobox
- Baureihe = Bezeichnung(en)
- Farbe1 = Farbe Kopf
- Farbe2 = Farbe Schrift Kopf
- Abbildung = Bild
- Name = Bildbezeichnung
- Nummerierung
- Anzahl
- Hersteller
- Baujahre
- Ausmusterung
- Achsformel
- Bauart
- Gattung
- Spurweite
- Länge über Kupplung
- Länge über Puffer
- Höhe
- Breite
- Drehzapfenabstand
- Achstand Fahrgestelle
- Fester Radstand
- Gesamtradstand
- Radstand mit Tender
- kleinster befahrbarer Halbmesser
- Leermasse
- Nutzmasse
- Dienstmasse
- Dienstmasse einschl. Tender
- Reibungsmasse
- Radsatzfahrmasse
- Höchstgeschwindigkeit
- Indizierte Leistung
- Installierte Leistung
- Traktionsleistung
- Stundenleistung
- Dauerleistung
- Anfahrzugkraft
- Beschleunigung
- Bremsverzögerung
- Leistungskennziffer
- Reichweite
- Kapazität
- Kuppelraddurchmesser
- Treibraddurchmesser
- Laufraddurchmesser vorn
- Laufraddurchmesser hinten
- Laufraddurchmesser außen
- Laufraddurchmesser innen
- Laufraddurchmesser
- Raddurchmesser
- Zahnradsystem
- Antriebszahnräder
- Bremszahnräder
- Größe Zahnräder
- Steuerungsart
- Zylinderanzahl
- Zylinderdurchmesser
- ND-Zylinderdurchmesser
- HD-Zylinderdurchmesser
- ZR-Zylinderdurchmesser
- Kolbenhub
- ZR-Kolbenhub
- Zylinderdruck
- Kessel
- Kessellänge
- Kesselüberdruck
- Anzahl der Heizrohre
- Anzahl der Rauchrohre
- Heizrohrlänge
- Rostfläche
- Strahlungsheizfläche
- Rohrheizfläche
- Überhitzerheizfläche
- Verdampfungsheizfläche
- Tenderbauart
- Dienstmasse Tender
- Wasser
- Brennstoff
- Motorentyp = Typ des Motors/Herstellerbezeichnung
- Motorbauart = + Anzahl der Motoren (z.B. 2 x 12-Zylinder-V-Motor, 4 Takt, wassergekühlt mit Abgasturbolader
- Nenndrehzahl
- Leistungsübertragung
- Fahrbatterie
- Stromsystem
- Stromübertragung
- Anzahl Fahrmotoren
- Antrieb
- Übersetzungstufen
- Fahrstufenschalter
- Bremsen
- Zusatzbremse
- Feststellbremse
- Lokbremse
- Zugbremse
- Beharrungsbremse
- Zugsicherung
- Zugheizung
- Geschwindigkeitsmesser
- Steuerung
- Betriebsart
- Kupplungstyp
- Gefälle
- Sitzplätze
- Stehplätze
- Fußbodenhöhe
- Niederfluranteil
- Klassen
- Besonderheiten
- Anmerkung
Farben Kopfleiste
Anwendung bei | Farbcode | Aussehen | ||
---|---|---|---|---|
Personenzugwagen (nicht für Triebwagen) |
|Farbe1=008B45 |Farbe2 |
| ||
U-Bahn-Fahrzeuge | |Farbe1=0000FF |Farbe2 |
| ||
Baden | |Farbe1=FFDD00 |Farbe2=FF0000 |
| ||
Bayern, Pfalz | |Farbe1=0081FF |Farbe2 |
| ||
Mecklenburg | |Farbe1=FCC300 |Farbe2=004A99 |
| ||
Oldenburg | |Farbe1=33009B |Farbe2=FE0000 |
| ||
Preußen, Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen | |Farbe1=000000 |Farbe2 |
| ||
Sachsen | |Farbe1=698B69 |Farbe2 |
| ||
Württemberg | |Farbe1=BD1220 |Farbe2 |
| ||
Österreichische Bahnen/MÁV | |Farbe1=8B0000 |Farbe2 |
| ||
Belgien | |Farbe=003D7B |Farbe2 |
| ||
ČSD/ČD/ŽSR | |Farbe1=0B4559 |Farbe2 |
| ||
Frankreich | |Farbe1=0C1C8C |Farbe2 |
| ||
Griechenland | |Farbe1=302C7F |Farbe2=EE9B00 |
| ||
Niederlande | |Farbe1=FFCC33 |Farbe2=000066 |
| ||
Norwegen | |Farbe1=D8062A |Farbe2 |
| ||
Schweden | |Farbe1=C5C5C5 |Farbe2 |
| ||
London and North Eastern Railway | |Farbe1=008800 |Farbe2=FFFF00 |
| ||
Pennsylvania Railroad | |Farbe1=8B1C62 |Farbe2=FFD700 |
| ||
Union Pacific Railroad | |Farbe1=F4BB36 |Farbe2=EF5A44 |
| ||
South African Railways | |Farbe1=800000 |Farbe2=FFFF40 |
|
Hinweise, Hilfen etc.
- Beim Eintragen neuer Parameter oder Änderungen der Reihenfolge bitte
- 1. die Anleitung, 2. die Kopiervorlage, 3. die Sortierung Infobox und 4. die XML-Vorlagenbeschreibung für den Vorlagenmeister ergänzen
- Ausfüllhilfe für Vorlagen
- Vorlagenmeister
- Externe Programme
Diskussion
Archiv
Diskussion alte Version - Diskussion 10.09.06 - 12.01.07
Farbgebungen
Da ich grad, scheinbar aus Langeweile, hier noch ein paar Farbgebungen hinzugebracht habe, wollte ich mal die Frage aufwerfen, wann denn die bereits bestehenden angewandt werden sollen. Stehen die Abkürzungen Sachsen, Bayern etc. nur für die jeweiligen Staatseisenbahnen oder auf für die Vorgängergesellschaften, Privatbahnen in dem Raum etc.? Besonders in den südlichen Ländern gab und gibt es ja heute noch Privatbahnen wie Sand am Meer, deshalb. -- Platte Drück mich! 23:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich würde das an den Ländern festmachen unabhängig ob es sich um eine Länderbahn oder eine Privatbahn handelt. Evtl. könnte man für größere Privatbahnen wie die LAG eigene Farben entwickeln. Liesel 09:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hersteller
Jetzt verlinkt Hersteller auf Produktion. Der Informationsgewinn ist immer noch nicht sehr groß. IMHO müsste das gar nicht verlinkt werden. --Köhl1 15:39, 16. Mär. 2007 (CET)
- ja kann raus Liesel 16:52, 16. Mär. 2007 (CET)
Umstellung auf class=Prettytable
Mit den recht fetten Linien im Kasten sieht's jetzt nicht mehr schön aus. Gibt es keine Möglichkeit, das alte Aussehen zu behalten? --Rolf-Dresden 22:39, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Normalerweise sollte unsere Formatierung mit der von class=Prettytable identisch sein, so dass es keine Probleme geben dürfte. Woran es jetzt liegt, dass es doch anders aussieht muss ich noch mal erforschen. Liesel 22:55, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Die Darstellung mit den dünnen Linien gibt es nur mit dem IE6. Darum habe ich bei der Umstellung auch keine große Änderung gesehen. Es ist jetzt die Frage was wir machen. Die class=prettytable hätte den Vorteil, dass in der Infobox die Formatierungen nicht mehr eigenständig definiert werden müssen. Bisher hatte die Vorlage nämlich nicht funktioniert. Mit dem Einsatz von class hätten wir den Vorteil, dass Infoboxen und Tabellen stets gleich aussehen. Liesel 17:08, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Den Verdacht habe ich auch schon lange, dass nur im IE6 die Darstellung anders ist. Ich glaube, wichtig ist, dass wir wieder eine einheitliche Darstellung von Boxen und Tabellen hinbekommen. Ich wollte das Problem eigentlich ansprechen, wenn das Dilemma mit den Bahnstreckentabellen ausgestanden ist. Jetzt bin ich aber doch etwas ratlos. Ich habe von Programierungen keine Ahnung, aber vielleicht lassen sich die Tabellen ja auch generell so programmieren, dass die Linien in der Box nicht so stark sind? --Rolf-Dresden 18:36, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Die Darstellung mit den dünnen Linien gibt es nur mit dem IE6. Darum habe ich bei der Umstellung auch keine große Änderung gesehen. Es ist jetzt die Frage was wir machen. Die class=prettytable hätte den Vorteil, dass in der Infobox die Formatierungen nicht mehr eigenständig definiert werden müssen. Bisher hatte die Vorlage nämlich nicht funktioniert. Mit dem Einsatz von class hätten wir den Vorteil, dass Infoboxen und Tabellen stets gleich aussehen. Liesel 17:08, 31. Mär. 2007 (CEST)
Heizfläche Feuerbüchse
Grüezi, die Schweizer und Ösis haben ja ein anderes Deutsch wie wir, und deshalb mal die bescheidene Frage, was hier in der Vorlage identisch mit der Heizfläche Feuerbüchse ist. Ich brauch das für ein paar schweizer Dampftriebwagen. -- Platte Drück mich! 22:02, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist identisch mit Strahlungsheizfläche. --Rolf-Dresden 22:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, danke für die schnell AW. -- Platte Drück mich! 22:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
Schweizer Farbgebung
Für die Farbgeung der Kopfleisten für die schweizerischen Fahrzeuge würde ich vorschlagen die hier zu sehende zu nehmen, da dies ungefähr der Frabgebung der Hinweis- und Bahnhodsschilder und des Kursbuches entspricht, da man schlecht nach der Farbgebung der Fahrzeuge gehen kann, weil die in der Schweiz sehr unterschiedlich sind. Die Schilder dagegen sehen alle gleich aus. Was meint ihr dazu? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:54, 24. Jul. 2007 (CEST)