Wer in der Wikipedia einen Bot einsetzen will, sollte
- für den Bot einen eigenen Benutzer-Account anlegen
- auf dieser Seite das Vorhaben ankündigen, um anderen die Möglichkeit zum Einspruch zu geben
- auf der Benutzerseite des Bots die Aktionen und Vorgehensweise beschreiben
Auf meta:Requests for permission kann für den Bot der Status "Bot" beantragt werden, mit dem andere Benutzer die Änderungen des Bots aus den Letzten Änderungen ausblenden können.
Hinweis: Die Botaktivitäten können im IRC-Channel #bot.derc.wikipedia überwacht werden. Siehe auch: Benutzer
Datum Aktualisierung
Ich werde einen kleinen Bot schreiben, der den Link in Vorlage:Löschantrag auf das aktuelle Datum setzt. Das wird ja momentan händisch einmal pro Tag nachgetragen. Da es sich um nur eine Änderung pro Tag handelt, wird der Bot unter meinem Account oder wohl eher anonym laufen. Oder soll ich doch einen Account eröffnen? -- Patrice 17:54, 12. Nov 2004 (CET)
VBot
Ich habe einen neuen Account namens VBot für meinen Bot angelegt und auch bereits einige Testläufe gemacht. Ich werde ihn vorerst nur für Textersetzungen benutzen, später aber wahrscheinlich sein Aufgabengebiet erweitern, je nach Bedarf. - VBot (?!) 20:18, 29. Nov 2004 (CET)
Bots in der deutschen Wikipedia
- Botteler - Betrieben von Mathias Schindler
- BWBot - Betrieben von Bananeweizen
- DaB.'s Javabot - Bot in Planung. Wird einmal betrieben werden von DaB.
- ConBot - Betrieben von Conny
- DuesenBot - Betrieben von Duesentrieb
- FlaBot - Betrieben von Flacus
- HotBot - Betrieben von Shannon
- Kategobot - Betrieben von Fristu
- MaxBot - Betrieben von Maximillian Dornseif
- Newsbot - Betrieben von FutureCrash
- Plattbot - Betrieben von TheK. Primär allerdings auf nds: zuhause (daher auch der Name).
- PyBot - Betrieben von Marco Krohn
- Robbot - Betrieben von Andre Engels
- Sk-Bot - Betrieben von Stefan Kühn (AutoIt-Script)
- WPro - Betrieben von PeerBr
- Zwobot - Betrieben von Head