Importsubstitutionspolitik

politische Strategie zur Ersetzung von Importen durch Inlandsproduktion
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2007 um 09:40 Uhr durch 84.160.196.194 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Importsubstitutionspolitik bezeichnet man entwicklungspolitische Ansätze, die auf die Ersetzung von Importen durch Inlandserzeugung zielen. Dies geschieht meist in Form einer entsprechenden Industrialisierung.

Erwartungen an die Importsubstitution

Da viele Entwicklungsländer eine von Industriegütern geprägte Importstruktur haben, ist ein wichtiger Aspekt von Importsubstitution de facto oft die Industrialisierung, was besonders von Ländern des asiatischen Raumes in der Mitte des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde. Als Vorteil einer solchen Politik wurde die Tatsache, dass die Absatzmärkte nicht erst aufgebaut werden müssen, angesehen. Erwartet wurden vor allem wachstumspolitische, beschäftigungspolitische und Zahlungsbilanzpolitische Effekte. Im einzelnen sind dies sekundäre Wachstumsimpulse, Devisenersparnisse v.a. durch Ersatz von Konsumgüterimporten und Ausweitung der Beschäftigung in den neuen Industrien.

Instrumente der Importsubstitution

Im wesentlichen verlangen Vertreter von Importsubstitutionspolitik entwicklungspolitischen Protektionismus.

In agrarisch geprägten Gesellschaften mit hoher verdeckter Arbeitslosigkeit liegt das Grenzprodukt des Produktionsfaktors Arbeit meist erheblich unter dem tatsächlich gezahlten Durchschnittslohn. Das hat zur Folge, dass in den Industrien erhöhte Nominallöhne gezahlt werden müssten, um diese attraktiv für Arbeitnehmer zu gestalten. Da diese am Weltmarkt nicht wettbewerbsfähig seien, rechtfertige dies protektionistische Schutzzölle, um über erhöhte Inlandspreise für die Expansion dieser Sektoren notwendige niedrigere Reallöhne durchzusetzen.

Schutzzölle erscheinen auch geeignet um Direktinvestitionen und Produktionsverlagerungen ausländischer Investoren anzuregen.

Temporäre Protektion (Erziehungszölle) sei auch von Nöten, um in jungen lokalen Industrien Lern- und Wachstumsprozesse zu fördern und somit das Hineinwachsen in optimale Betriebsgrößen (Skalenerträge) zu ermöglichen.

Problematik der Importsubstitution

Langfristige Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Importsubstitutionen aus entwicklungspolitischer Perspektive nicht erfolgreich sind. Importbeschränkungen im Konsum- und Industriegüterbereich bewirken hier zunächst überhöhte Preise, was zu einer Überdimensionierung des entsprechenden Produktionssektors im Entwicklungland führen kann. Dies kann zu einer volkswirtschaftlichen Fehlallokation führen und den gesamten Exportbereich behindern.

Ein weiteres Problem ist die geringe Größe vieler sich entwickelnder Volkswirtschaften, was ein dauerhaftes Anwachsen der Binnenmärkte unwahrscheinlich macht.

Auch führt das Ziel des Aufbaus eines kapitalintensiv produzierenden "modernen" Sektors zu hohen zusätzlichen Importen an Kapitalgütern (und Roh- und Zwischengütern), was die Importabhängigkeit weiter verschärft. Die zumindest anfängliche Binnenmarktorientierung erzielt keine Deviseneinahmen, löst aber weitere Devisenaufwendungen aus. Dies verschärft wiederum die Zahlungsbilanzproblematik.

Siehe auch:

Dualismustheorien

Eine umfangreichere Erklärung bittet folgender Link:

[[1]]