Diskussion:Sergei Alexandrowitsch Nilus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2007 um 08:40 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) (Nach anderen Quellen: anm.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kriddl in Abschnitt Nach anderen Quellen

Bibliographie

Die Biographie von Sergej Nilus ist weit besser erforscht, als dieser Artikel glauben macht. Dies beginnt bereits mit den Lebensdaten. Das Geburtsdatum 25. August verweist auf den damals in Rußland gebräuchlichen Julianischen Kalender; 6. September ist dasselbe Datum nach dem Gregorianischen Kalender. Nilus (nicht "Nilius"!) starb nicht "wahrscheinlich", sondern nachweislich am 14. Januar 1929. Usw. usf. Alle Fehler und Ungenauigkeiten zu korrigieren, habe ich weder Zeit noch Lust. Ich empfehle die inzwischen ziemlich umfangreiche wissenschaftliche Literatur zu konsultieren, die z.B. in dem Artikel im BBKL (auch im Internet) aufgeführt ist. Werke wie das von Ben-Itto (eine Art historischer Roman oder Faction mit z.T. fiktiven Personen, frei erfundenen Dialogen und inneren Monologen) oder Will Eisner (ein Comic) haben vielleicht einen gewissen Unterhaltungswert, sollten aber nicht als Informationsquellen benutzt werden. Michael Hagemeister, 16.7.2006

Religiös? Antisemitisch?

Das lässt sich doch irgendwie nicht vereinbaren, oder? Ich bin für eine Umformulierung!

Wieso lässt sich religiös und antisemitisch nicht vereinbaren? --Kriddl 09:36, 4. Aug 2006 (CEST)

Gerade Nilus bietet ein Beispiel dafür, daß Judenfeindschaft christlich-religiös und nicht rassistisch begründet sein kann: Die Juden sind demnach Feinde der Christenheit und Verbündete des Antichrist. Am Ende der Zeit werden sie sich zu Christus bekehren und ganz Israel wird errettet werden. Diese Auffassung vertrat auch Nilus. Ich würde in diesem Fall von Antijudaismus sprechen im Unterschied zum rassistischen Antisemitismus. M. Hagemeister, 12.8.2006.

Nach anderen Quellen

"Nach anderen Quellen – z.B. *Hagemeister, Michael in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon - soll er nicht nach Frankreich gegangen sein, sondern sich nach dem Ausscheiden aus dem Dienst auf sein russisches Landgut begeben habe"

Wenn man bedenkt, dass Hagemeister der wichtigste deutsche Spezialist für Nilus ist, irritiert mich diese Formulierung schon sehr. Ich will mich hier der Einfachheit halber als Fan von Michael Hagemeisters Arbeit ausweisen. Er ist mit Sicherheit einer der wichtigsten Spezialisten zu Nilus, wie seine Publikationen zeigen: [1] Gegen die "andere Quelle" spricht auch, dass er von dem Antisemitismus Spezialisten en: Richard S. Levy in dessen Publikation 2005: Antisemitism: Historical Encyclopedia of Prejudice and Persecution (2005). ABC-Clio. ISBN 1-85109-444-X, u. a. für den Beitrag zu Nilus ausgewählt wurde. Eine Tatsachenlage die nicht für irgendeine andere Quelle spricht.

Hier der Aufsatz der mich zu seinem Fan machte: Sergej Nilus und die "Protokolle der Weisen von Zion" Überlegungen zur Forschungslage von Michael Hagemeister Auch zu finden auf der Goedsche/Sir John Retcliffe Seite im Netz http://www.retcliffe.ablit.de/zion/zion.htm%7C

Möglicherweise sollte Nilus als einer der wichtigesten Protagonisten in der Verbreitung der "Protokolle der Weisen von Zion" in eine Unterkategorie verwiesen werden, auch wenn es das für uns nicht Spezialisten im Bereich der Russischen Geschichte genau das ist, was ihn für uns interessant macht. Hier ist vor allem die aktuelle Geschichte seiner Publikationen interessant; bzw. sein Post-Perestroika Status als Nationalheiliger. Allerdings bin ich mir darüber bewusst, dass das in Abstimmung mit den Autoren dieses Eintrags geschehen sollte.

Vielleicht melden sich die Hauptakteure einmal kurz, mit denen ich bei Änderungen zu rechnen habe, und die eigene Formulierungen oder Beiträge sehr energisch zu verteidigen gedenken. Ich habe sehr wenig Zeit (aber ich werde von Zeit zu Zeit nachschauen). Die Analyse über den Versionen/Autoren Tab ist mir zugebenermaßen meist zu anstrengend. Falls jemand hier Expertentips hat, so würde mich das freuen Aber ich werde dort gleich mal einen Blick kurzen Blick hineinwerfen. LeaNder 17:06, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Eindruck ist momentan folgender: Das Kirchenlexikon ist nicht präzise genug, um auszuschließen, dass Nilus zeitweise in Frankreich war; nach "Überlegungen zur Forschungslage" von Hagemeister scheint es an Belegen dafür und weiteren zu mangeln, um Nilus eine Hauptrolle für die Protokolle zukommen zu lassen. Im Artikel wird als Beleg für Nilus' Aufenthalt der Berner Prozess angeführt. Hierzu solle man im Artikel zumindest eine Quelle angeben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:58, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Liberal Freemason, für das Feedback. Ja, ich sehe dein Problem mit dem Kirchenlexikon. Mir ist klar, dass ich vielleicht alle seine Artikel mit Hinblick auf diesen Eintrag noch einmal lesen sollte. Kurze Artikel finde ich auch sehr gefährlich. I'm gone for today LeaNder 18:15, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel muss mal überarbeitet werden, ich weiß. War (fast) ein Erstlingswerk, jedenfalls ein Frühwerk. Heute werde ich leider nicht dazu kommen, da ich mit meiner Herzliebsten eine kleine Tour nach Lüneburg machen werde.--Kriddl Diskussion SG 08:40, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten