Heinrich Gelzer (* 1. Juli 1847 in Berlin; † 11. Juli 1906 in Jena) war Professor für Klassische Philologie und Alte Geschichte in Jena. Er war Sohn des Schweizer Historikers und Professors Johann Heinrich Gelzer (1813-1889).

Werdegang
Heinrich Gelzer studierte in Basel fünf Semester bei Jakob Christoph Burckhardt (1818-1897) und 1867-1868 in Göttingen beim deutschen Archäologen Ernst Curtius (1814-1896) - dem Ausgräber von Olympia. (1818-1897). Nach der Promotion, im Jahre 1869, war er einige Zeit in Basel Gymnasiallehrer. In Basel wurde er 1872 Privatdozent bevor er 1873 über die Zwischenstation einer außerordentlichen Professur in Heidelberg, 1878 auf den Lehrstuhl für "Klassische Philologie" und "Alte Geschichte" nach Jena berufen wurde
Reisen
1871 erfolgte zusammen mit Ernst Curtius eine erste kurze Forschungsreise nach Kleinasien. , .
Literatur
- H. Gelzer: Sextus Iulius Africanus und die byzantinische Chronographie. Hinrichs, Leipzig 1880, Bd. 1 (Nachdr. Gerstenberg, Hildesheim 1978, ISBN 3-8067-0748-0).
- Thomas Krönung: Die Wiederentdeckung des Manuskripts von Heinrich Gelzer zur kritischen Edition der Chronographien des Julius Africanus. In: Welt-Zeit. Christliche Weltchronistik aus zwei Jahrtausenden in Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018480-X (Ausstellungskatalog).
- Geistliches und Weltliches aus dem Orient
- David Spleiss, ein Vater der Schaffhauser Kirche ,Heinrich Gelzer. - Basel : Basler Missionsbuchhandlung, [1941]
- Byzantinische Kulturgeschichte ,Heinrich Gelzer. - Tübingen : Mohr, 1909
- Scriptores sacri et profani ... / 4 / Des Stephanos von Taron armenische Geschichte Stephanos Taronetsi. - 1907
- Scriptores sacri et profani ... / 4 / Des Stephanos von Taron armenische Geschichte. Aus dem Altarmenischen übersetzt von Heinrich Gelzer u. Aug. Burckhardt, Stephanos (Taronetsi). - 1907
- Vom heiligen Berge und aus Makedonien : Reisebilder aus den Athosklöstern und dem Insurrektionsgebiet, Heinrich Gelzer. - Leipzig: Teubner, 1904
- Ungedruckte und ungenügend veröffentlichte Texte der Notitiae episcopatuum : ein Beitrag zur byzantinischen Kirchen- und Verwaltungsgeschichte Heinrich Gelzer. - München : Verl. d. K. Akademie, 1901
- Geistliches und Weltliches aus dem türkisch-griechischen Orient, Heinrich Karl Guido Gelzer. - Leipzig : Teubner, 1900
- Byzantinische Kulturgeschichte / von Heinrich Gelzer. - Tuebingen : J. C. B. Mohr, 1909. - VII, 128 p. ; 22 cm.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gelzer, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Professor für Klassische Philologie und Alte Geschichte |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1847 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 11. Juli 1906 |
STERBEORT | Jena |