Eigene Begrüßung

Hallo Emkaer,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse --Pelz 23:29, 22. Jan 2006 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Danke für die Begrüßung

Vielen Dank für die freundlichen Zeilen auf meiner Diskussionsseite. Ich finde es nicht immer einfach, zu entscheiden, ob eine Löschung böser oder bester Absicht entspricht. In diesem Falle fehlte die Begründung und es war zuviel Text verschwunden. --Hei_ber 17:56, 10. Mär 2006 (CET)

Historikerstreit

Bin mir da sachlich recht sicher, semantisch 100%, denn es hieß ja: "1980 hielt Ernst Nolte einen Vortrag [...], der in gekürzter Fassung bereits im Juli 1980 [...]." Und da die ganze Geschichte erst 1986 so richtig ins Rollen kam, muß da 1986 stehen. Weil "1980 --> bereits im Juli 1980" wär doch dämlich, oder? Beste Grüße vom Zerwas 12:38, 27. Feb 2006 (CET)

P.S. Name könnte einen solchen Ursprung haben... :)

Nein, der Argumentation kann ich so noch nicht zustimmen. Aber ich informiere mich einfach mal außerhalb der Wikipedia. ;) Schönen Gruß --Emkaer 12:07, 1. Mär 2006 (CET)

Das "bereits" hat mich scheinbar zu sehr irritiert...ist doch 1980 gewesen, hab mir die Freiheit genommen, es durch ein "bald darauf" zu ersetzen, so daß der zeitliche Bezug eindeutig ist. Gruß Zerwas 13:41, 1. Mär 2006 (CET)

Super! Das hat man gerne ;-) Grade habe ich mir 5 Bücher zum Thema ausgeliehen, aus denen ich aufwändig nachweisen wollte ... Vielleicht finde ich darin doch noch die eine oder andere interessante Info. Und als Geschichtsstudent sollte man sowieso mehr Ahnung vom Historikerstreit haben, als ich bisher hatte. Vielen Dank für das Engagement! Schöne Grüße --Emkaer 01:13, 2. Mär 2006 (CET)

Soziale Frage

Salü Emkaer, vielen herzlichen Dank für das Einordnen der Belege in ein Quellenverzeichnis. Für den Artikel Soziale Frage ein echter Qualitätsgewinn! Liebe Grüße:. --Sandra Burger 17:09, 25. Jul 2006 (CEST)

Mohammed Nachtrag

@Emkaer, ich hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Neo.Holger.Germany 20:09, 21. Feb 2006 (CET)

Hi, ich hatte vergessen, dir auf deine Antwort zu antworten (schon ne Weile her, sorry, mein Fehler). http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,431929,00.html Das ist in etwa meine Ansicht, ich hatte den Eindruck dass du zwischen unbescholtenen dänischen Muslimen und teilweise dubiosen orientalischen Muslimen unterscheidest. Das tue ich nicht, ich unterscheide zwischen international agierenden kriminellen Islamisten aus dem Umfeld der Moslembrüder und der nicht-kriminellen muslimischen Mehrheit sowohl in Dänemark als auch im Orient. Anders als der von mir zitierte Blog bin ich nicht anti-islamisch, ich halte dies aber für einen gesteuerten manipulierten "Skandal" der Islamisten. Neo.Holger.Germany 22:57, 16. Aug 2006 (CEST)

Bildgröße

Hallo Emkaer, in Karte des Piri Reis hast du die Bildgröße vergrößert. Die feste Einstellung der Bildgröße sollte nur dann erfolgen wenn unbedingt notwendig. Ansonsten kann jeder Nutzer über die Einstellungen sich persönlich die Bildgröße der Vorschaubilder definieren. Alles klar? -- sk 23:09, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja. Danke für die Info, habe gleich meine Einstellung etwas erhöht. Was bedeutet denn, "wenn unbedingt notwendig"? koll.Grüße --Emkaer 17:36, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Steht jetzt alles auf der Disku zu Gutmensch. Referenzieren statt löschen

Tiberius

Hey Kollege, ich danke dir für deine kosmetischen und stilistischen Änderungen. Beste Grüsse -Armin P. 20:56, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dabei war ich noch gar nicht ganz fertig, als ich den Dank erhielt (vgl. Versionsgeschichte) ;-) – aber gern geschehen. Habe viel gelernt. A propos, da fällt mir noch eine Änderung ein: Einzelnachweise 2-spaltig! Das werde ich gleich mal machen. Viele Grüße (und Lob für den Artikel) --Emkaer 21:01, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zwei Kleinigkeiten musste ich ändern den Christ die Auflage von 2005 habe ich nicht benutzt. Kommt nachher mit der Seitenzahl von 188 nicht mehr hin und den Herrmann war Jahrhundert schon richtig. Und über die Verlinkung von Malden kann man streiten, ob die so wichtig für das Verständnis von Tiberius ist na ja..Du wenn du Bock hast kannst du ja mal nen Blick auf Arminius werfen arbeite ich momentan zwar noch dran. 2 Wochen sollte er aber fertig sein für lesenswert und exzellenz, wenn alles zeitlich klappt. Interessierst dich ja für Geschichte. Für Kritik/Hilfe bin ich dankbar. -Armin P. 21:23, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also: K. Christ; das seh ich ein; war mein Fehler; wäre schön, wenn Du die zitierte Aufl. noch einträgst.
- Malden habe ich nur verlinkt, weil ich nicht Massachusetts (oder so) dazuschreiben wollte, was die Fn. aufgebläht hätte.
- Bei Herrmann aber ist Jahrhundert falsch! Sieh hier, ich hoffe, der Link funktioniert auch bei anderen, wenn nicht: Wenn Du Teil 1 und 3 zusammennimmst, muss der Gesamttitel mit Jahrtausend lauten, weil es sich von 800 v. Chr. bis 400 n. Chr. erstreckt (beachte Teil 3!). Ich hoffe, das ist nachvollziehbar.
- Auf Arminius werde ich leider erstmal keinen Blick werfen. Denn der Tiberius hat mich schon geschlaucht, und eigentlich hätte ich heute (und ab morgen dann wieder wirklich ;-) ) an meiner Abschlussarbeit arbeiten müssen. Dennoch viel Erfolg (mit Abstimmen tu ich dann wieder ...). --Emkaer 21:40, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Okay hast recht. Herrmann ist Jahrtausend hatte den Einzeltitel benutzt da wäre Jahrhundert dann auch richtig gewesen...Ja okay. Dann erstmal viel Erfolg mit deiner Abschlussarbeit:-) Hoffe es klappt alles bei dir. -Armin P. 23:23, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sacco und Vanzetti

Hallo Emkaer!

Ich wollte dich bitten, dein scharfes Contra bei der Exzellenz-Kandidatur noch mal zu überdenken. Die bemängelte Formatierung der Quellen habe ich gestern abgeschlossen, zuvor hatte Ulitz die Weblinks gemäß deiner Kritik überarbeitet, die Gliederung habe ich ja sofort nach deinen Anregungen geändert. Andere Einwände haben sich aufgeklärt (zuwenig Quellen, etc.) oder sind - was die Bilder angeht - m. E. nur bei der "Über-Exzellenz"-Kandidatur als Gegenargument schlagend.

Einzig die Zitate-Fußnoten habe ich (noch) nicht verändert. Würde ich es so umsetzen, wie du vorschlägst (und ich natürlich auch schon vorher erwogen hatte: Fn VOR Punkt), wäre damit die Wiki-Regelung doch völlig ad absurdum geführt, die Fn nur NACH dem Punkt (bzw. letzten Satzzeichen) sehen möchte. In weiterer Folge müssten ALLE ANDEREN Fn ebenfalls vor den Pkt. geschoben werden, um innerhalb des Textes Kontinuität zu wahren. Der jetzige Kompromiss hatte sich mir also aufgedrängt. ABER: Wenn deine Pro- od. zumind. Neutral-Stimme WIRKLICH daran scheitern sollte, werde ich auch das noch ändern - ich habe bereits zuviel Zeit u. Energie in das Ding investiert, als dass das noch ins Gewicht fiele; außerdem ist diese Fn-Sache IMHO so nichtig, dass ich mich deswegen niemals nicht querlegen würde... Besten Gruß, --DrTill 20:54, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

OK. :) --Emkaer 11:41, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Thnx! (Werd mich jetzt um "Über-Exzellenz" bemühen :-) --DrTill 12:48, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturangaben

Hallo @Emkaer, näheres zu Deiner Anfrage auf meiner Disk. In manchen Dingen gehe ich in der vereinfachung noch weiter, als die neue Literaturvorlage, die m.E. keineswegs wikipediaweit beachtet wird: Reihentitel mit Band oder Nummernangabe sind immer entbehrlich, sie benötigt man nicht, um das Buch im OPAC oder Katalog zu finden. Ich setze Reihentitel deshalb optional nicht in Klammern, wie oft gemacht wird und wie es in der Vorlage steht, sondern gleichsam als Untertitel direkt hinter den Titel ohne Klammer. Also ich unterscheide formal nicht mehr zwischen Reihentitel und Untertitel. Beide können hier synonym behandelt werden und beide sind auch verzichtbar. Ganz im Unterschied zu unselbständigen Werken (Anthologien) oder Zeitschriftenartikel, wo die Angabe des Titels (Zeitschriftentitels) immer notwendig ist. Ich bin nach wie vor gegen das Komma vor ISBN und schon ganz und gar gegen den Punkt hinter ISBN. Die ISBN gehört nicht zum Titel, die Titelaufname wird mit Punkt abgeschlossen. Wir machen keine Kommareihungen (wie international üblich). Die ISSN wird ebenfalls nicht mit Punkt abgeschlossen, das sind einige Argumente dagegen. Der Punkt hinter ISBN gibts erst seit Juni 2006 und wird nichteinmal in einem Promille in der WP-Artikel beachtet, von Konsens kann also keine Rede sein. Bei den Zeitschriften gibt es für mich keien zwingenden Grund Ort und Jahr anders zu behandeln, als bei den Monographien, ich mache das ganz analog. Das führt zu einer weiteren Reduzierung der Regeln und Vereinfachung. Neuerdings nachdem ich mich durchgesetzt, dass immer auch mindesten der Ort angegeben werden sollte, wird Verlag und Ort bei Ztschr hinten angestellt. Nur weil das den meisten "Wissenschaftlern" hier so entgegenkommt. Weil sie es so oder ähnlich gewohnt sind. Das ist für mich aber kein Grund, hier von der sonst üblichen Grundform "Verlag, Ort Jahr." abzuweichen. In der Wikipediapraxis sind die Formalien z.T. derart unvollständig, schlampig und für den User kaum verwertbar, da oft abgekürzt, insiderkonform und äusserst diskongruent etc., dass es mir sehr wichtig erscheint hier bei einer einfachen zwingenden Form zu verbleiben, mit der der Nutzer auch was anfangen kann im nächstnen OPAC oder in der Bibliothek. (Was glaubst Du wie schwer es manchmal ist für den Nichtfachinsider die richtige Ztschr zu finden, die auch gemeint war, aber ich habe bisher noch 99,9 % gefunden und dann in die richtige Form gebracht.;-)). Ich habe mich noch nicht wieder in die Diskussion eingemischt, daher hier etwas ausführlicher zu meinen Beweggrpünden.--Löschfix 13:05, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi! Nach der Osterpause mein Dank für die Erläuterungen! - Darf ich dem entnehmen, dass Du nicht versuchst, die WP-Konventionen umzusetzen, sondern die einfachste und sinnvollste Literatur-Angabe-Weise anzuwenden versuchts? Grüße von Emkaer 18:22, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

David L. Hoggan

Hallo Emkaer, danke für Deine unterstützenden Worte und sorry, dass ich mich bisher nicht gemeldet hatte. Zu der Einarbeitung von Beispielen Hogganscher Geschichtsverfälschungen bin ich mit der bisherigen Lösung ganz zufrieden. Bei betreffenden Autoren finde ich es inzwischen ausreichend, wenn auch nur im Ansatz entsprechende Hochstapler wieder zurechtgestutzt werden. Wer an den entsprechenden Stellen interessiert ist, ließt ja vielleicht die Aufsätze von Graml & Co. Viele Grüße Dirkm 14:36, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

OK, wie Du meinst. Vielleicht ändere ich ja selbst mal in ferner Zukunft dieses Kapitel im Hoggan-Artikel. Denn so finde ich es nicht so schön, da m.E. die Diskussionsseiten nicht wirklich zur Enzyklopädie gehören. Besten Gruß --Emkaer 16:19, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In HZ 207, S. 509, gibt es eine Rezension zu Hoggart: Der erzwungene Krieg. Die Ursachen und Urheber des Zweiten Weltkrieges, von Wolfgang Schieder. --Emkaer 17:31, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Einarbeitung der Beispiele. Als Beteiligter in der Endlosdiskussion wollte ich mich halt nicht wieder dem Vorwurf aussetzen, ich sei der "Oberzensor"... --Dirkm 08:25, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da hast Du natürlich Recht. --Emkaer 17:54, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gemonische Treppe

Fleißig, fleißig!! -Armin P. 20:25, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anerkennung! Wissensdurst ist doch die beste Motivation zum WP-Artikel-Schreiben. Als ich Tiberius durchgearbeitet habe, bin ich auf den roten Link gestoßen, habe länger im Netz gesucht, was das wohl ist, diesen Link gefunden und aufbewahrt – und jetzt an meinem "freien Tag" mal so ca. ‚alles‘, was Ergiebiges im Netz stand, zu einem Artikel zusammengebastelt. Dabei wurde mir klar, dass auch andere Leute nicht so recht wissen, was es mit dieser Treppe auf sich hat, und daher sonderbare Vorstellungen von den Vorgängen dort entwickeln. Z.B. wird hier eine sonderbare Vermischung vorgenommen, bei der die Leichen die Treppe hinab in den Tiber geworfen werden... Oder hier (ganz unten) wird ein Kopf "gleich dem eines hingerichteten Verbrechers über die gemonische Treppe in den Tiber geworfen".
Nun ja, (wie immer, wenn man eine Auszeichnung bekommt, darf man ja jemandem danken): Der Dank gebührt sicher Dir, dafür, dass der Tiberius-Artikel an der Stelle über Sejans Hinrichtung so ausführlich und Quellennah ist.
Herzliche Grüße
--Emkaer 21:28, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja am Tiberius haben ja mehrere mitgearbeitet nicht nur ich!. Bin grad daran Claudius fertig zu schreiben. Verfasse das erst mal in word vor. Ist ne Übersetzung aus der englischen wikipedia unterfüttere ich dann mit der mageren deutschen Literatur! Arminius ist ja soweit fertig! Kannst du den Arminius nochmal kritisch durchgehen, ob dir was nicht gefällt. Ich mein wenn du Bock zu hast! Würde ich mich freuen! Die Treppe wollte ich auch schreiben hab aber nix in den anderen wikis gefunden bzw. im Pauly auch keinen Eintrag. Grüsse -Armin P. 21:43, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na, jetzt weißt Du ja, wo es steht ;-). Bei Arminius schau ich mal... --Emkaer 21:52, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin ganz begeistert von deinem Artikel. Find das ganz interessant was du alles rausgefunden hast.Willst du nicht mal nen Artikel exzellent machen so aus der Alten Geschichte? Wäre neugierig was dann bei rauskommt:-) Ich weiß kostet viel Arbeit. Vom Studienfach sind wir ja aus demselben Holz geschnitzt. Bei mir ist das immer so, dass das was ich im Studium drüber geschrieben habe bzw. Materialien zu habe das Wissen dann noch weiter vertiefe und dann den Artikel in einigen Wochen/Monaten versuch exzellent zu machen. Denk bitte mal drüber nach. Grüsse -Armin P. 23:43, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oh, vielen Dank! Mein Problem damit, Artikel exzellent zu machen, ist, dass das Artikelthema das auch hergeben muss. Einerseits muss das Thema ja hinreichend relevant sein, andererseits muss auch genug Forschungsmaterial existieren. Bei der Gemonischen Treppe schätze ich die Frage des Forschungsmaterials etwa negativ ein (ohne nach Literatur gesucht zu haben). Denn im "Neuen Pauly" habe ich nichts dazu gefunden, und was in den genannten Quellen erwähnt wurde, ist ja auch recht dürftig. Zum Zweiten - wenn genug Material und Relevanz existiert - ist mir das wirklich zuviel Arbeit. Denn ein exzellenter Artikel sollte ja auch eine gute Übersicht über verschiedene Forschungsmeinungen haben, die neueste Forschung berücksichtigen usw.
Mein Faible liegt eher bei den Themen, die nicht oder kaum bearbeitet sind, da ich finde, dass in der WP lieber 100 Halbseitige Artikel über Themen stehen sollten, über die man sonst nicht soviel weiß, als ein 50seitiger Artikel über ein Thema, über das eh niemand etwas wissen will. Versteh das nicht als Kritik an Deinem "Exzellente-Antike-Projekt", denn ich finde es auch viel besser, wenn es drei exzellente (saubere, informative, lesbare) 50seitige Artikel gibt, als wenn es drei unleserliche 50seitige Artikel gibt.
Aber wie Du hier sehen kannst, hängt mein Herz eher an kurzen Artikeln über Themen, über die man sonst nicht so einfach etwas findet, weil sie etwa (obwohl wichtig) in anderen großen Enzyklopädien fehlen.
Aber berichte ruhig weiter, woran Du arbeitest, ich habe nichts dagegen, ab und zu einen exzellenten Artikel zu lesen. ;-) --Emkaer 15:50, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zweispaltige Einzelnachweise

(Kopie der Erörterung auf der Benutzerdiskussionsseite von Bender235)

Hi Bender235!

Leider musste ich lernen, dass 2spaltige Einzelnachweise - obwohl sie natürlich viel besser aussehen - nicht erwünscht sind, da sie technische Probleme bereiten (wenn man nicht gerade einen Mozilla-Browser wie Firefox benutzt). Wenn nötig, kann ich Dir auch noch Belegstellen suchen, in denen das genauer erklärt wird.

Kollegiale Grüße --Emkaer 10:19, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, bitte, such mir das mal raus. Ich wüsste nicht, welche Probleme das bereitet. Mit IE sieht man ganz einfach nur eine Spalte, aber das ist keine Problem. Betrifft es Opera? ––Bender235 10:23, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dies ist die einschlägige Diskussion, auch wenn sie kein fixiertes Ergebnis hat.
Den betreffenden Satz in die Hilfe:Einzelnachweise eingefügt hat Benutzer:Carbidfischer hier.
Diese Diskussion mit Benutzer:Carbidfischer zeigt meine "Bekehrung" zur Einspaltigkeit ;-). Ich hoffe, Du kannst Das nachvollziehen. Besten Gruß von --Emkaer 16:24, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hauke Brunkhorst

Hallo Emkaer, hast du wohl Lust und Zeit, etwas zu dem neuen Artikel beizutragen? Schöne Grüße --Anima 23:06, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. Vielen Dank für die Einladung. Schönen Gruß --Emkaer 15:00, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klasse. --Anima 22:42, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kurt Waldheim

Danke für die Entfernung der Zweigeleisigkeit, viel Spaß bei Diskussionen ohne Forum, Podium oder Plattform bei WP. Nun ist auch die Waldheimseite wieder zugänglich. --bruno wanderer 22:59, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erster Weltkrieg - Thema Ausrüstung

Hallo Emkaer, wir hatten noch nicht das Vergnügen. Ich würde gerne den Artikelteil „Ausrüstung“ beim Artikel Erster Weltkrieg massiv verlängern. Habe als Sammler und Militariakenner doch einige Einblicke. Ich würde gern den ausrüstungstechnischen Stand der europäischen Armeen von 1914 beschreiben. Für Deutschland, Frankreich Belgien, Engländer, Schotten und Russen hätte ich den Text schon fertig. Da Du auf den WK 1–Seiten zugange bist, würde mich interessieren, ob man diesen detaillierten Ausrüstungsteil in den Artikel WK 1 packen sollte oder mit einem Querverweis ein neues Lemma öffnen sollte. --Mediatus 21:24, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Mediatus!
Wenn's recht ist, antworte ich hier, dann muss ich Deine Disku nicht beobachten: Klare Antwort: Extra-Lemma! - Ich habe gestern gerade den Artikel über den Stahlhelm gelesen. Der hat ja sogar (natürlich mit längerer Zeitspanne) einen eigenen Artikel. Mein Vorschlag für das neu zu generierende Lemma wäre: "Militärische Ausrüstung im Ersten Weltkrieg".
Über eine Frage solltest Du Dir allerdings Gedanken machen: Ist ein Überblicksartikel zu diesem Lemma hilfreich/nötig/relevant oder sollten Einzelartikel über die einzelnen Ausrüstungsbestandteile geschrieben werden, soweit noch nicht vorhanden? Hast Du schon einen Überblick, was es da (außer Stahlhelm) noch so gibt? Feldspaten ist ja z.B. nur dürftig unter Spaten erwähnt.
Mit einer Geschichte kann ich Dich auf ein weiteres Problem hinweisen, das in Deinem Spezialgebiet bestehen könnte: Vor vielen Jahren hatte ich einen längeren, damals unlösbaren Streit mit einem Freund, der ein Buch über den 1. WK besaß, in dem Fotos gezeigt wurden, die in einem Zusammenhang standen, der ihn glauben machte, dass schon 1914 Stahlhelme benutzt worden seien. Offenbar hatte das Buch ja viele bunte Bilder, aber es mangelte an Genauigkeit bezüglich der Worte, so dass ein schiefer Eindruck entstand, wenn man Schlüsse aus den Abbildungen zog. Gestern habe ich dann wie erwähnt den WP-Artikel dazu gelesen und weiß bescheid, da da anscheinend auch gute Quellen angegeben sind. Du verstehst, was ich meine?
Viele Grüße und gute Wünsche für Dein ambitioniertes Projekt sendet --Emkaer 22:21, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe in den meisten Fällen die Einführungsjahre für 90 % aller Ausrüstungsgegenstände - das geht gut. Zudem liefern die Prägedaten in den Gegenständen viele Hinweise. Bei den Belgiern weiß ich die zum Teil nicht, da diverse Fachliteratur fehlt - doch das können evtl. andere Spezialisten nachtragen. Natürlich sind Einzelartikel sehr hilfreich. U.a. habe ich schon das Lemma Tornister eröffnet. Doch gibt es viele Menschen, die sich ganz speziell über den Stand der Dinge im WK 1 informieren wollen. Wenn diese Leute erst in vielen Einzelartikeln die Informationen zusammensuchen müssen (von alle Militärhosen über Troddeln und Bajonettschuhen - die alle eigene Lemmas verdient hätten), werden sie ja Oma. Deine Idee mit „Militärische Ausrüstung im Ersten Weltkrieg“ ist sehr gut. Ich weiß, daß dies auch wieder nur „Halbherzig“ ist, doch ich füge auch Literaturangaben an. Vieleicht finden ja andere Wikipedianer irgendwann eine schlußendliche Lösung. Danke für Deine Antwort. --Mediatus 23:03, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ging aber schnell. ;-) - man kann übrigens auch in Textverarbeitungsprogrammen schon "wikifizieren" ;-) Gruß --Emkaer 23:24, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, werde ich einmal ausprobieren. Übrigens freuen mich Leute, die Texte gegenlesen mögen. Ich werde diese Ausrüstungsübersicht in den kommenden Tagen um weitere Länder erweitern und dann auch weitere Gegenstände wie Feldflaschen etc. beschreiben. Wie Du siehst ersetzt mein Artikel keine detaillierten Einzelartikel. --Mediatus 01:11, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo mein bester Freund:-)! Hier[1] ist grade eine spannende Diskussion im Gange ich würde mich freuen, wenn du den Artikel mal lesen könntest und sagen könntest was es zu verbessern gibt bzw. dich an der Diskussion beteiligen könntest. Bin ich ganz gespannt drauf was da von dir kommt! Beste Grüsse -Armin P. 23:22, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Kleine Bitte"? Ich habe mit meinem neuen Mausrad Minuten gebraucht, um die Diskussion, den Artikel und die Artikeldiskussion durchzuscrollen... ;-) - Vielleicht komme ich morgen mal zum Lesen, wenn nicht, eher erst nächste Woche. Dass ich (wie immer) kein Experte bin, weißt Du ja, von daher vielen Dank für Dein Vertrauen. --Emkaer 01:22, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Notizen zum Artikel [ins Review verschoben]

Ich habe deine Kritikpunkte zwecks größerer Transparenz ins Review rüberkopiert. Bin nicht am Artikel beteiligt, wollte aber gerne deine Meinung zur Qualität des Artikels hören -Armin P. 16:24, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(Ich trage dann noch im Review einen umfangreicheren Kommentar nach, aber ich muss erst mal durchkommen. --Emkaer 18:19, 30. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

So. Es ist vollbracht. Gute Nacht. (Das reimt sich, und um diese Uhrzeit werde ich leicht infantil. ;-) --Emkaer 03:48, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es gelesen und dir Antwort im Review gegeben. Leider kann ich, und ich bin da nicht der Einzige, deine Meinung nicht so ganz nachvollziehen, weil sie in sich unstimmig ist. Aber nix für ungut. Danke für dein feedback. -Armin P. 13:14, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du wolltest es ja so ;-) --Emkaer 19:05, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich Wilhelm II. von Preußen

Da du als fleißiger Historiker bekannt bist, möchte ich mal deine Meinung zu diesem Artikel hören. Nachdem ich ihn im Februar auf der QS-Seite eingetragen hatte (wo ich ihn jetzt nicht mehr finden kann?), hat sich inhaltlich und stilistisch wenig getan, da sind immer noch dieselben unwürdigen Günstlinge unterwegs. In der scheinbar verschwundenen QS-Diskussion wurde meine Verwunderung als vokabuläre Beschränktheit abgetan. --Mardil 01:57, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, der Artikel ist tatsächlich schlecht. Das verwundert eigentlich, da er ja optisch recht gut aussieht. Der Text jedoch, könnte man meinen, ist mit gewisser Wahrscheinlichkeit eine URV. Zu dieser Vermutung bringen mich die Tatsachen dass er von kurzen Sätzen in fremdartiger Wortwahl und mit scharfen Bewertungen geprägt ist. Die Originalquelle könnte – nach meiner Vorstellung – ein kurzes Stück aus einem Übersichtsbuch über Deutsche Könige, Große Herrscher oder Preußische Feldherren sein, das im „Dritten Reich“ zur Erbauung der „Deutschen Jugend“ veröffentlicht wurde. Es könnte auch ganz anders sein, aber die Richtung ist klar: Der Text ist schlecht, irgendwo abgeschrieben und von Wertungen durchsetzt, die erstens heute ihrer Richtung nach untragbar, zweitens heute ihrer Prägnanz nach völlig unangemessen für eine Enzyklopädie sind.
Meine Recherchen ergaben, dass der indefinit gesperrte Benutzer:Wst am 9. Januar 2004 einen Text eingestellt hat, für den er als Quelle 1888 angegeben hat. Das deutet darauf hin, dass ich mit meinen ersten Vermutungen nicht ganz richtig, aber auch nicht ganz falsch lag. Vermutlich also keine Nazi-Quelle und keine URV. Aber schlecht. Grottenschlecht und abgeschrieben. Und preußisch-militaristisch-glorioser POV. Dass das bis heute niemandem außer Dir aufgefallen sein soll, finde ich erschreckend. Was kann man dagegen tun außer sich selbst hinsetzen und neu schreiben?
Herzlich grüßt --Emkaer 12:30, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nichts, fürchte ich. Quellenmäßig hätte ich auch auf Kaiserreich getippt. Hier ist noch so ein schöner: Johannes Georgi. Der Stil ist sogar noch besser, mit dem Unterschied, dass er uns weniger POV und mehr unerhebliche Détails bietet. Besonders überwältigend: das Größenverhältnis der Absätze "Leben" und "Leistung"! Ich wollte gerade anfangen, ihn abzuspecken, aber es ist wirklich nicht leicht... --Mardil 14:52, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mythos von Langemarck

Hallo Emkaer, wollte mich sowieso noch bei dir melden, nachdem ich deine früheren Edits gesehen hatte. Frage, können wir die Diskussion wg. der Weblinks etc. nachher auf der Disk.-Seite des Artikels führen? Ich würde auch gerne Happolati einbeziehen, wir kommunizieren miteinander zu diesem Artikel bereits seit einigen Tagen auf seiner Disk.-Seite. (ups, immer diese verstreuten Kommunikationspfade allenthalben...;-)..)
Ich möchte zuvor nur noch ein Bild vom Soldatenfriedhof aus Commons laden; auf die damalige Einweihung dieses Friedhofes basiert ja die heutige Vorstellung des Artikels auf der Hauptseite, Rubrik "Was geschah am...".
Grüße--Horst (Disk.) 11:27, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde die Disku beim Artikel "Mythos..." verfolgen. Aber wann ich wieder am Rechner sitze, kann ich noch nicht versprechen. Bis später --Emkaer 11:54, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich richte noch einen Abschnitt auf der Disk. des Artikels ein und kopiere noch die Beiträge von meiner Disk.-Seite dahin. Evtl. auch was von der Disk. von Happolati, aber das möge er selbst entscheiden (wir parlieren dabei auch oft über anderes, das würde dann auf der Artikel-Disk, nur "Verwirrung" stiften...) ;-)
Ich werde Happolati noch eine entspr. Info posten.
Tja, und dann bin ich auch einige Zeit offline, weiß auch noch nicht genau, wann wieder online...
Frage, können wir bis dahin mit den jetzigen Weblinks "leben"? Sonst kannst du gerne die von dir angesprochenen Weblinks auch erstmal auf "Verbergen" stellen, wenn du möchtest; ich bin da völlig undogmatisch+pflegeleicht... ;-)
Grüße --Horst (Disk.) 12:26, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo

Danke für den Hinweis. Habe dem Herrn was auf seiner Disku-Seite hinterlassen. Gruß--KarlV 16:43, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo2

Danke für Deine Interesse an dem Treitzsaurwein von Ehrentreitz (dieser Name ...;-)! Ich bin ab morgen bis Mitte August offline, magst Du nicht die Bildunterschrift übernehmen? Erst einmal reichen m. E. das Transkript und Dein Übertragungsvorschlag. Wegen der Interpretation könntest Du in der Zwischenzeit vielleicht in der Redaktion Geschichte mal anfragen? Herzlichen Gruß von --Felistoria 20:09, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klar. Ich übernehme die "Statthalterschaft" gerne. Vielen Dank für Dein Vertrauen. Und schönen Urlaub (?) --Emkaer 12:05, 14. Jul. 2007 (CEST) (Vogt von Treitzsaurwein zu Ehrentreitz ;-)Beantworten

Bridget Dowling

Unterlass das selbstherrliche vandalisieren in der Löschdiskussion. Sofern es nicht beleidigend ist, entscheide immer noch ich wie ich auf etwas aufmerksam mache, und ich habe dabei dasselbe Recht auf Ironie wie du, Mr. "Alois hat seinen Halbbruder Adolf durch regelmäßiges Verprügeln zum Massenmord angestachelt", um die Absurdität einer Sache herauszustreichen. Gut jetzt? --85.1.8.238 15:09, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass Du das hier liest: Dein Beitrag fiel m.E. nicht mehr unter Ironie (in meinem Falle: Polemik; bitte die Angelegenheit nicht so darstellen, als ob ich das Zitat von mir irgendwie (auch nicht ironisch) behauptet hätte), sondern unter WP:BNS. Dort steht:
  • Wenn jemand einen deiner Ansicht nach unsinnigen Artikel anlegt und andere auf den Löschkandidaten deine Haltung nicht teilen
    • führe auf den Löschkandidaten Beispiele für unsinnige Artikel an, die nach der Argumentation der anderen dann ebenfalls aufzunehmen wären
    • lege nicht unzählige weitere Artikel nach demselben Schema an, nur um sie auf den Löschkandidaten listen zu lassen
Ich sehe gerne ein, dass Du nicht beabsichtigst, Herbert Brunnenwetter einen Artikel zu widmen, wenn Du das beteuerst. Aber 1. geht das aus dem Kontext Deiner Äußerung nicht hervor, und 2. hast Du ja gar kein Votum außer "Unbedingt behalten" abgegeben, was ja nach Deiner Aussage ironisch gemeint war. Muss der Auswerter am Ende eine Ironie-Analyse bei jedem Beitrag machen? - Ich schlage vor, Du kennzeichnest Deinen Beitrag als ironisch und gibst ein (als nicht-ironisch gekennzeichnetes) Votum ab. Schönen Gruß --Emkaer 15:19, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine Info

Halo Emkaer,
sieh dir bitte mal das hier an:
[2] [3] [4]
Was ist deine Meinung dazu?
Als Ergänzung hier noch ein kleines Beispiel, wie das dann "gesteuert" wird: [5]
Ich mag ja ein "Waisenknabe" sein und gemeinhin an AGF glauben, aber mit enzyklopädischer Mitarbeit hat das meiner Meinung nach nichts mehr zu tun. Wie siehst du das? Schöne Grüße --Horst (Disk.) 16:22, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, also eigentlich - schönen Dank erstmal für den Hinweis - soll WP ja auch ein Netzwerk sein, in dem man vertrauenswürdige Autoren wiedererkennen kann (Vertrauensnetz). Dafür sind solche Gruppen ja grundsätzlich geeignet. Es ist natürlich hier nicht so, dass man sich Vertrauen erwerben müsste, um auf die Liste zu kommen.
Wenn es nun so wäre, dass verschiedene Nutzer verschiedene solcher "Verschwörungen" starten, dann gäbe es sicher bald große Diskussionen: Wenn sich z.B. jemand auf die Fahne schriebe "Verschwörung zur besseren Darstellung der Scientology in der WP" oder "Verschwörung zur kommunistischen Revolutionierung der WP", dann gäbe es auch ziemliches Geschrei und Benutzersperrverfahren.
Nun kann man ja grundsätzlich die vorliegende Verschwörung in dieselbe Kategorie einorden, da sie ja das Allgemeininteresse (Verbesserung der WP) zu einem Sonderinteresse erklärt und damit den Gemeinwillen (der ja in allgemeinen LDs, KEAs, KLAs u.ä. seinen Ausdruck findet) privatisiert. Die dortigen Diskussionen kristallisieren ein Ziel aus (z.B. Löschung aller AH-Familienmitglieder als irrelevant), das mehrere schlagkräftige Mitglieder dann gegenüber der Allgemeinheit durchsetzen, indem sie 1. ihre Stimme abgeben und 2. als Meinungsführer und Multiplikator agieren. Das nennt man Manipulation und Propaganda. Daher sollte man diese Gruppe sofort verbieten und die Mitglieder sperren.
Andererseits: die Gruppe erklärt die "Artikelverbesserung" zu ihrem Ziel. Meine Stichproben in den Diskussionen (jenseits der konspirativen Aufmachung und dem aggressiv-verschwörerischen Habitus) ergaben zudem, dass die Mitglieder ja vorwiegend nach guten Gründen für ihre Positionen suchen. Damit erzeugen sie auch eine Art rationaler Diskussion, die ja wünschenswert ist. Wenn sie von der Erfahrung der älteren Gruppenmitglieder profitieren, lernen die Jüngeren auch z.B. was gute Argumente sein können und auf welche Art von Argumenten die WP allergisch reagiert. Die rationale Diskussionskultur, die das Gegenüber erstmal als vernünftigen Gesprächspartner respektiert und WP:AGF zumindest in den internen Diskussionen zur Regel macht, sollte gefördert werden.
Daher schlage ich vor: Lass uns in diese "Verschwörung" eintreten. - Und das meine ich durchaus ernst. Die Pro-Argumente sind ja, dass das ein "guter", nützlicher Verein ist. Da sollte man Mitglied werden. Die Contra-Argumente sind, dass solche Gruppierungen ausarten können und schlechte Einflüsse ausüben. Dem könnte man durch den Eintritt mehrerer vernünfiger Wikipedianer entgegenwirken, so einen eigenen Einfluss und eine Art Kontrolle ausüben und schließlich - sollten meine schlimmsten Befürchtungen sich bewahrheiten - das Konspirative an der Unternehmung derart torpedieren, dass die Vereinigung sich selbst auflöst oder zwangsweise aufgelöst wird. Der Verfassungssschutz nennt das wohl "unterwandern".
Was hälst Du davon? --Emkaer 11:09, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Idee hat ihren Charme und ist nicht ohne Reiz!
Dazu fiele mir ein Zitat von, man mag's kaum sagen, so "out" erscheint er mittlerweile allgemein, von "ihm" hier ein: "Die Entwicklung der Widersprüche treibt eine Gesellschaft voran und gibt den Impuls für die Veränderung, im Guten wie im Bösen..."
Die 68er hingegen schwärmten ja von den "kleinen radikalen Minderheiten" auf dem "Marsch durch die Institutionen"; wie wir wissen, fand das dann spätestens in den Politkarrieren von ehemaligen Pflasterstein-Benutzern, nunmehr in dreiteilige Maßanzüge gewandet, seinen Endpunkt...
Und der Verfassungsschutz scheiterte grandios bei der "Unterwanderung" der NPD durch beamtete Animateure mit Pensionsanspruch, nachdem er zwecks korrekter Überstunden- und Spesenabrechnungen die "Wanderwege" penibel dokumentiert hatte...
Also, ich wäre für eine Entwicklung der Widersprüche dieses Vereins zu haben. Wäre dieser "Arbeitsansatz" in deinem Sinne?
Verstärkung wäre sicher ratsam, wer gebiert noch über das nötige Quantum an "Vernunft und Leidenschaft"?
Grüße --Horst (Disk.) 14:37, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das kann ich schwer sagen, da für mich die WP noch wenig von einem Personen-Netzwerk hat. Was meinst Du zu Benutzer:Armin P., der sich durch seine Freundin und durch diese Unverschämtheit m.E. qualifiziert hat? Wie wäre es sonst mit Benutzer:DrTill, der mir (und Dir vielleicht auch) beim Sacco-und-Vanzetti-Artikel erstmals positiv aufgefallen ist?
Die Entwicklung der Widersprüche bedeutet natürlich nur, die vorhandenen (und von mir oben kurz anaylsierten) Widersprüche nicht mit sozialimperialistischen und anderen Methoden unterdrücken zu lassen, also: keine gezielte Provokation! Besten Gruß --Emkaer 16:26, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Emkaer, danke für die Wochenendgrüße sowie weitere Infos! Ich bin noch dabei, einige weitere Gedanken zum weiteren Vorgehen zusammen zu tragen.
Melde mich dann voraussichtlich erst heute Abend spät wieder bei dir, weil mein PC wg. größerem Software-Update und leider nachfolgenden, zeitraubenden Daten-Um- und -Auslagerungsarbeiten für "mindestens" einige Stunden ausfällt... (..hoffe mal, dass mein "WP-Zugang" dabei überleben wird...;-) Beste Grüße --Horst (Disk.) 14:35, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
OK. Vielleicht schau ich heute Nacht nochmal rein. Toi, toi, toi. --Emkaer 14:42, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Standards

Standards bei der Formatierung sind nicht um ihrer selbst willen da, sondern um die Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten. Sobald das aber zu Lasten der Übersichtlichkeit geht, sollte die strikte Einhaltung von Formalien mal ein wenig in den Hintergrund treten. --Eva K. Post 12:57, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, genau so habe ich auch argumentiert. Es gibt allerdings technische Gründe dafür, es nicht schön zu machen. Darüber gab es lange Diskussionen. Wenn Du die lesen willst, dann suche ich die Links dazu raus. Ansonsten lies Hilfe:Einzelnachweise, 1. Kapitel, 2. Absatz, letzter Satz. Änderst Du es zurück? Schönen Gruß --Emkaer 13:00, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, das funktioniert ja eh nur mit Mozilla & Co., wie ich gerade gesehen habe. Dann ist das tatsächlich witzlos. --Eva K. Post 13:56, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kreuztal

Hallo Emkaer, dein revert verstehe ich nicht. Wieso "kann es das nicht gewesen sein"? Durch die Liste der Baudenkmäler in Kreuztal wird der Hauptartikel analog zu vielen anderen entzerrt und erhält durch die vollständige Liste eine Aufwertung. Die bisher im Artikel angegebenen Bodendenkmäler (wurden einst von mir eingebunden) sind in der (neuen) Liste enthalten. Bitte stelle den Zustand wieder her. Gruß vom --KV 28 10:16, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Bitte ansehen[6]

Hi!
Wenn ich das richtig sehe, hast Du nun wieder einige Änderungen durchgeführt, so dass ich das nicht mehr selbst machen muss? Warum ich reverted habe: Der Absatz wurde gelöscht und durch einen (unüblichen) Überschrift-Link ersetzt, was Einiges an Informationen gekostet hätte, denn in der verlinkten Liste finden sich ja noch nicht einmal Erläuterungen zu den einzelnen Denkmälern. So wie es jetzt aussieht, kann es m.E. bleiben. Wenn Dir das recht ist, gehe ich über den Absatz nochmal drüber, um das Format der Darstellung zu korrigieren.
In der Liste der Bodendenkmäler wäre es auch schön, zu jedem (oder fast jedem) Eintrag einen Satz haben, der erklärt, was und wo das ist.
Soweit Konsens? Gruß --Emkaer 14:16, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte zu jedem Denkmal mehr als einen Satz schreiben, da ich beruflich genau damit umgehe ;-). Werde ich bezeiten gewiss dann mal in der Liste vornehmen. Vorerst genügen die Angaben im Hauptartikel. Gruß von der Unteren Denkmalbehörde...--KV 28 14:36, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ah; ein Experte! Na, dann wünsche ich mir auch noch "Literatur" in der "Liste der Baudenkmäler...", meinetwegen auch ein innerbehördliches Schriftstück, das irgendwann mal in einem Archiv landet; oder eine Website der Behörde... - damit die Liste u.ä. auch nachvollziehbar bleibt für Außenstehende. Schönen Gruß --Emkaer 14:41, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nochmal (abschließend ;-): Habe die Erläuterungen der Bodendenkmäler eingebaut, aber die Formatierung ist mir irgendwie daneben gegangen. Könntest du dich da austoben? Danke, Gruß und schönen Nachmittag wünscht der --KV 28 15:30, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mach ich. Bin dabei. Nur zur Sicherheit: Das ist aber keine URV, oder?--Emkaer 15:54, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist selbsterstellt --KV 28 16:30, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten