Schwedische Niederlassungen und Kolonien in Amerika

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2007 um 23:30 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Colonisation suédoise des Amériques). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Euromericas Die schwedische Kolonisierung Amerikas bestand aus einer kleinen Besiedlung im 17. Jahrhundert am Delaware River in Delaware, New Jersey, Pennsylvania und Maryland und zwei Besitzungen in der Karibik während des 18. und 19. Jahrhunderts.

Bis 1809 war Finnland integraler Bestandteil Schwedens und viele Siedler in den schwedischen Kolonien sprachen Finnisch als Muttersprache oder stammten gar aus dem heutigen Finnland[1]. Die Finnen, die nach Amerika kamen, stammten insbesondere aus den entlegenen Regionen Savo und Kainuu, wo Brandrodung für viele die Lebensgrundlage bildete und die Menschen es gewohnt waren, als Pioniere in der Wildnis zu leben.

Die Schweden und Finnen brachten ihre Blockhaus-Bauweise nach Amerika, aus der sich die typischen „Log Cabins“ der Pioniere entwickelten.

Nordamerika

Karibik

Südamerika

  • Ende des 19. Jahrhunderts war Misiones in Argentinien ein Hauptzentrum für schwedische Emigranten und schuf die Grundlagen für die Volksgruppe der Schwedisch-Argentinier.

Fußnoten

  1. A. R. Dunlap & E. J. Moyne. Die finnische Sprache am Delaware. American Speech, Vol. 27, No. 2 (May, 1952), pp. 81-90 (englisch)

Siehe auch