Never Again Memorial Arch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2007 um 22:04 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (update). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Arch 22 (englisch Arch, zu deutsch Bogen) ist ein Triumphbogen in Banjul und stellt das Wahrzeichen Banjuls und des ganzen westafrikanischen Landes Gambia dar. Es wurde in Gedenken an den Militärputsch, der am 22. Juli 1994 von Leutnant Yahya Jammeh, dem heutigen Staatspräsidenten, durchgeführt wurde, am 22. Juli 1996, dem zweiten Jahrestag, eingeweiht.

Arch 22 in westlicher Richtung, also die Hauptstadt verlassend
Arch 22 in südöstlicher Richtung
Vor dem Arch 22 der Kreisverkehr mit dem Brunnen. In der Mitte das Denkmal, das dem unbekannten Soldaten gewidmet ist. Die goldfarbene Figur trägt auf dem rechten Arm ein Baby und soll an die gefallenen gambischen Soldaten in Burma während des Zweiten Weltkrieges erinnern

Lage

Da sich Banjul im Grunde genommen auf einer Insel, der St. Mary’s Island, befindet, ist über dem Banjul-Serekunda-Highway, der über die Denton Bridge führt, die einzige Zubringerstraße nach Banjul. Kurz nach dem Kreisverkehr, der Kreuzung des Banjul-Serekunda-Highway, der Box Bar Road, des Independance Drive und der Marina Parade stehend, bildet es das markante Eingangstor in die Hauptstadt, die rund 35.000 Einwohner zählt.

Konstruktion

Das Arch 22 wurde von dem senegalesischen Architekten Pierre Goudiaby konstruiert, der auch für das neue Flughafengebäude des Banjul International Airport verantwortlich war.

Mit 35 Metern ist es das höchste Bauwerk in Gambia, es steht auf acht Säulen und besitzt drei Geschosse. Das nun beigefarbende Bauwerk wurde vor Juni 2007 neu getrichen, zuvor zeigte es sich noch 2003 in schneeweißer Farbe.

Es kann über Fahrstühle und Wendeltreppen betreten werden. Das erste Geschoss stellt eine Zwischenebene in den Säulen dar, wobei das äußere Säulenpaar durch einen Gang verbunden ist. Im Obergeschoss, von der Galerie aus, die die Straße überbrückt, kann man die Stadt gut überblicken. Der Blick reicht bis zum Tiefseehafen von Banjul und dem unter Naturschutz stehenden Mangrovenwald Tanbi Wetland Complex und weiter bis zur Denton Bridge. Im obersten Geschoss ist ein kleines Textilmuseum untergebracht.

Westlich des Arch 22 beginnt mit dem Independance Drive, der großzügig als Boulevard ausgebaut ist, das Regierungsviertel mit der National Assembly, dem Parlamentsgebäude von Gambia. Die Durchfahrt ist aber durch eine Absperrkette blockiert, allein dem Präsidenten ist es gestattet das Tor mit einem Fahrzeug, beispielsweise an einem Nationalfeiertag, zu durchfahren.

Kritik

Einerseits ist das Bauwerk ein attraktiver Punkt für Touristen, auf der anderen Seite wird das millionenteure Bauwerk des Entwicklungslandes in der deutschsprachigen Literatur als pompös und monströs-kitschig beschrieben. In der am Bauwerk angebrachten Gedenktafel heißt es: „...takeover of the administration of the Republic of The Gambia...“; dies betrachten die Kritiker als beschönigende Bezeichnung für einen Militärputsch.

Sonstiges

Mit Herausgabe der neuen 100-Dalasi-Banknoten 2001 ist das Arch 22 auch auf dessen Rückseite zu finden.

Literatur

  • Craig Emms, Linda Barnett, Richard Human: The Gambia, 2nd: The Bradt Travel Guide (Bradt Travel Guide). Bradt Travel Guides, 2006, ISBN 1-84162-137-4
  • Ilona Hupe: Gambia. Hupe, München 1999, ISBN 3-93208-419-5
  • Thomas Baur: Senegal Gambia. Reise Know-How Verlag Rump, Bielefeld 2002, ISBN 3-8317-1112-7
  • Hartmut Buchholz: Senegal, Gambia. DuMont, Köln 1999, ISBN 3-7701-4189-X
  • Ulla Ackermann: Senegal, Gambia. Gräfe und Unzer (Merian), München 2000, ISBN 3-7742-0730-5

Vorlage:Koordinate Artikel