Das Konrad-Duden-Gymnasium Wesel ist die älteste Schule in Wesel und zählt zu den ältesten heute noch existierenden Schulen in Deutschland.
Konrad-Duden-Gymnasium Wesel | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1342 erste Erwähnung, wahrscheinlich 13.Jhdt |
Adresse | Barthel-Bruyn-Weg 54, Wesel |
Schüler | 1024 |
Website | www.kdg-wesel.de |
Aktuelle Situation
Derzeit werden im Konrad-Duden-Gymnasium Wesel 1024 Schülerinnen und Schüler in 28 Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und in drei Oberstufen-Jahrgängen (11 bis 13) von 60 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
Geschichte
Gründung
Das Konrad-Duden-Gymnasium Wesel wurde 1342 als Städtische Lateinschule erstmalig erwähnt. Das Jahr gilt heute als Gründungsdatum, obwohl eine frühere Gründung (1241 oder 1277) wahrscheinlich ist, der Beweis, dass die Schule 1342 schon stand, ist eine Rechnung über Reperaturen am Gebäude, da Rechnungen der Stadt Wesel von vor 1342 nicht mehr im Stadtachiv zufinden sind kann man das exate Jahr (noch) nicht feststellen.
Vom Anfang bis Napoleon
Das erste Schulgebäude stand in der Niederstraße gegenüber dem Westportal des Willibrordi-Doms. Im 16. Jahrhundert hieß sie „schola christiana et reformata“, wobei christiana seit 1540 in Wesel evangelisch bedeutete, reformata dagegen für Reform von Lerninhalten und Lehrmethoden stand. Erst ab 1612 ist die Bezeichnung „Gymnasium“ geschichtlich greifbar.
Unter Napoleon und später
In der französischen Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts war es das „Collège de Wesel“, in Preußischer Zeit die „Vereinigte höhere Bürgerschule und Gelehrtenschule“, ab 1868 „Gymnasium und höhere Bürgerschule zu Wesel“ und ab 1882 „Gymnasium und Realprogymnasium zu Wesel“. Am 1. April 1887 ging die Schule als „Königliches Gymnasium zu Wesel“ in die Trägerschaft des Staates über, hieß ab 1898 „Königliches Gymnasium nebst Realschule zu Wesel“ und ab 1918 „Staatliches Gymnasium mit Realschule zu Wesel“ und in den Dreißiger Jahren „Staatliche Oberschule für Jungen in Wesel“. Nach dem Zweiten Weltkrieg hieß sie ab 1950 „Staatliches alt- und neusprachliches Gymnasium Wesel“, ab 1977 „Städtisches Gymnasium Wesel Nord“. Auf Beschluss des Rates der Stadt am 10. Mai 1984 trägt es die Bezeichnung „Konrad-Duden-Gymnasium“ zu Ehren von Konrad Duden, der 1846 dort das Abitur abgelegt hat.
Persönlichkeiten an der Schule
Bekannte Schüler
Neben Konrad Duden machten noch weitere bekannte Menschen ihren Abschluss am KDG:
- Heinz Bello (* 1920; † 1944), katholischer Märtyrer, nach ihm ist die Heinz-Bello-Straße benannt (Abitur 1939)
- Ernst-Alfred Jauch (* 1920; † 1991), Journalist; Vater des Fernsehmoderators Günther Jauch (Abitur 1939)
- Karl Georg Maaßen (* 1769; † 1834), Preußischer Finanzminister (auf sein Wirken geht die Bildung des deutschen Zollvereins zurück)
- Alfred Post (* 1942; † 2005), Rechtswissenschaftler
- Johann Friedrich Welsch (* 1796; † 1871), Maler
- Michael Möllenbeck (*1969), Diskuswerfer
- Martin Bambauer (* 1970 ), Kirchenmusiker
- August Oppenberg (*1896; † 1971), Maler
- Rudolf Borchardt (*1877; † 1945), Schriftsteller
- Franz Etzel (* 1902; † 1970), Bundesfinanzminister und Vizepräsident der Montan-Union
Bekannte Lehrkräfte
- Friedrich Spee von Langenfeld (* 1591 ; † 1635) war ein deutscher Jesuit, der sich als Moraltheologe, Lyriker und Schriftsteller ausgezeichnet hat. Er wurde bekannt als Hexentheoretiker und Kritiker der Hexenprozesse.