Werder Bremen/Namen und Zahlen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2007 um 20:33 Uhr durch MiJoMi (Diskussion | Beiträge) (Platzierungen und Zuschauerzahlen von 1963 bis heute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wichtige Namen und Zahlen, die die Fußballabteilung des SV Werder Bremen betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden. Daher wird diese Seite genutzt, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird.

Größte Erfolge

Meisterschaftserfolge

Datei:Deutsche Meisterschale.JPG
Bisher gewann Bremen vier mal die Meisterschale
Datei:DFB Pokal.jpg
Fünf mal wurde der DFB-Pokal gewonnen
Datei:Cupvinnercupen.JPG
Der Europapokal der Pokalsieger

Pokalerfolge

Hallenfußball

Erfolge der Amateure

Internationale Erfolge

*zusammen mit Hannover 96 und dem SC Jülich 1910

Endspiele

DFB-Pokal

Endspiel 1961

0 0Werder Bremen-0 01. FC Kaiserslautern - 2:0
Austragungsort:00 Glückauf-Kampfbahn, Gelsenkirchen, 13. September 1961, 18.000 Zuschauer[2]
Aufstellung: Heinrich Kokartis, Josef Piontek, Walter Nachtway, Helmut Schimeczek, Arnold Schütz, Helmut Jagielski, Günter Wilmovius, Willi Schröder, Horst Barth, Willi Soya, Klaus Hänel
Trainer: Georg Knöpfle
Tore: 1:0 Schröder (10. Minute), 2:0 Jagielski (52. Minute)


Endspiel 1989

0Datei:Borussia Dortmund Logo.svg0Borussia Dortmund - 0 0 Werder Bremen - 4:1
Austragungsort:00 Olympiastadion Berlin, 24. Juni 1989, 76.431 Zuschauer[3]
Aufstellung: Reck, Schaaf, Bratseth, Sauer, Otten, Wolter, Votava, Eilts, Hermann, Riedle, Neubarth. - Auswechselungen: Ordenewitz für Otten (55. Minute), Burgsmüller für Sauer (77. Minute)
Trainer: Otto Rehhagel
Tore: 0:1 Riedle (15. Minute), 1:1 Dickel (21. Minute), 2:1 Mill (58. Minute), 3:1 Dickel (73. Minute), 4:1 Lusch (74. Minute)


Endspiel 1990

0 01. FC Kaiserslautern - 0 0 SV Werder Bremen 3:2
Austragungsort:00 Olympiastadion Berlin, 19. Mai 1990, 76.391 Zuschauer[4]
Aufstellung: Reck, Borowka, Bratseth, Otten, Wolter, Votava, Harttgen, Eilts, Hermann, Riedle, Rufer. - Auswechselungen: Neubarth für Wolter (35. Minute), Burgsmüller für Borowka (52. Minute)
Trainer: Otto Rehhagel
Tore: 1:0 Labbadia (19. Minute), 2:0 Labbadia (26. Minute), 3:0 Kuntz (30. Minute), 3:1 Neubarth (54. Minute), 3:2 Burgsmüller (72. Minute)


Endspiel 1991

0 0 Werder Bremen -0Datei:1. FC Köln.svg0 1. FC Köln 5:4 nach Elfmeterschießen
Austragungsort:00 Olympiastadion Berlin, 19. Mai 1991, 73.000 Zuschauer[5]
Aufstellung: Reck, Bratseth, Votava, Borowka, Wolter, Hermann, Eilts, Neubarth, Bode, Rufer, Allofs. - Auswechslungen: Harttgen für Neubarth (72. Minute), Sauer für Hermann (76. Minute)
Trainer: Otto Rehhagel
Tore: 1:0 Eilts (48.), 1:1 Banach (63.)
Elfmeterschießen: Rudy neben das Tor, Illgner hält gegen K. Allofs, 0:1 Higl, 1:1 Rufer, Reck hält gegen Littbarski, 2:1 Bratseth, 2:2 Banach, 3:2 Harttgen, 3:3 Götz, 4:3 Borowka


Endspiel 1994

0 0 Werder Bremen - 0 0Rot-Weiss Essen 3:1
Austragungsort:00 Olympiastadion Berlin, 14. Mai 1994, 76.391 Zuschauer[6]
Aufstellung: Reck - Bratseth, Beiersdorfer, Wolter, Basler, Votava, Herzog, Eilts, Bode, Hobsch, Rufer. - Auswechslungen: Wiedener für Basler (75. Minute), Borowka für Herzog (84. Minute)
Trainer: Otto Rehhagel
Tore: 1:0 Beiersdorfer (17. Minute), 2:0 Herzog (38.), 2:1 Bangoura (50.), 3:1 Rufer (88., Handelfmeter)


Endspiel 1999

0 0 SV Werder Bremen - 0 0FC Bayern München 6:5 nach Elfmeterschießen
Austragungsort:00 Olympiastadion Berlin, 12. Juni 1999, 75.841 Zuschauer[7]
Aufstellung: Rost - Trares - Todt, Wicky - Eilts, Dabrowski, Maximow, Wiedener - Herzog - Frings, Bode. - Auswechslungen: Wojtala für Herzog (45. Minute), Bogdanovic für Dabrowski (69. Minute)
Trainer: Thomas Schaaf
Tore: 1:0 Maximow (4.), 1:1 Jancker (45.)
Elfmeterschießen: 1:0 Bode, 1:1 Salihamidzic, Kahn hält gegen Todt, 1:2 Daei, 2:2 Bogdanovic, 2:3 Tarnat, 3:3 Wicky, 3:4 Jancker, 4:4 Eilts, Effenberg schießt über das Tor, 5:4 Rost, Rost hält gegen Matthäus

Endspiel 2000

00  Werder Bremen - 0 0Bayern München 0:3
Austragungsort:00 Olympiastadion Berlin, 6. Mai 2000, 75.841 Zuschauer[8]
Aufstellung: Rost - Frings, Barten, Baumann, Wiedener - Eilts, Trares, Bode - Herzog - Ailton, Pizarro. - Auswechslungen: Skripnik für Wiedener (16. Minute), Flock für Eilts (63. Minute), Wicky für Trares (71. Minute)
Trainer: Thomas Schaaf
Tore: 0:1 Elber (57.), 0:2 Sergio (83.), 0:3 Scholl (90.)


Endspiel 2004

0 0 Werder Bremen - 0 0Alemannia Aachen 3:2
Austragungsort:00 Olympiastadion Berlin, 29. Mai 2004, 71.682 Zuschauer[9]
Aufstellung: Reinke, Stalteri, Ismaël, Krstajic, Schulz, Baumann, Borowski, Ernst, Micoud, Klasnic', Ailton. - Auswechslungen: Valdez für Klasnic (87. Minute), Charisteas für Borowski (88. Minute), Skripnik für Schulz (88. Minute)
Trainer: Thomas Schaaf
Tore: 1:0 Borowski (31. Minute), 2:0 Klasnic' (45. Minute), 2:1 Blank (52. Minute), 3:1 Borowski (84. Minute), 3:2 Meijer (90. Minute)


Europapokal der Pokalsieger

Endspiel 1992

0 0 Werder Bremen - 0Datei:As monaco.png0 AS Monaco 2:0
Austragungsort:00 Estádio da Luz, Lissabon, 6. Mai 1992, 15.000 Zuschauer[10]
Aufstellung: Rollmann, Bratseth, Wolter, Borowka, Bockenfeld, Votava, Eilts, Neubarth, Bode - Rufer, Allofs. - Auswechslungen: Schaaf für Wolter (34. Minute), Kohn für Neubarth (75. Minute)
Trainer: Otto Rehhagel
Tore: 1:0 Allofs (41. Minute), 2:0 Rufer (55. Minute)


Statistiken

Platzierungen und Zuschauerzahlen von 1963 bis heute

Saison Platz Punkte Tore Ø Zuschauer[11] Dauerkarten Bemerkungen
1963/64 10/16 28:32 53:62 20.733
1964/65 1/16 41:19 54:29 27.267 Datei:Deutsche Meisterschale.jpg Deutscher Meister (1.)
1965/66 4/18 45:23 76:40 21.176
1966/67 16/18 29:39 49:56 17.412
1967/68 2/18 44:24 68:51 20.824 Vize-Meisterschaft
1968/69 9/18 34:34 59:59 18.412
1969/70 11/18 31:37 38:47 15.353
1970/71 10/18 33:35 41:40 18.382
1971/72 11/18 31:37 63:58 19.618
1972/73 11/18 31:37 50:52 15.059
1973/74 11/18 31:37 48:56 15.841
1974/75 15/18 25:43 45:69 18.765
1975/76 13/20 30:38 44:55 20.765
1976/77 11/18 33:35 51:59 18.735
1977/78 15/18 31:37 48:57 19.947
1978/79 11/18 31:37 48:60 17.529
1979/80 17/18 25:43 52:93 17.647 Abstieg in die 2. Bundesliga Nord
1980/81 1/22 68:16 97:33 10.524 Spielzeit in der Zweiten Bundesliga Nord, Aufstieg in die 1. Bundesliga
1981/82 5/18 42:26 61:52 24.235 Qualifiziert für den UEFA-Cup
1982/83 2/18 52:16 76:38 26.547 Vize-Meisterschaft, (punktgleich mit dem Meister Hamburger SV)
1983/84 5/18 45:23 79:46 23.182 Qualifiziert für den UEFA-Cup
1984/85 2/18 46:22 87:51 21.959 Vize-Meisterschaft
1985/86 2/18 49:19 83:41 24.756 Vize-Meisterschaft (punktgleich mit dem Meister Bayern München)
1986/87 5/18 40:28 65:54 22.860 Qualifiziert für den UEFA-Cup
1987/88 1/18 52:16 61:22 22.159 Datei:Deutsche Meisterschale.jpg Deutscher Meister (2.)
1988/89 3/18 44:24 55:32 20.591 DFB-Pokalfinalist
1989/90 7/18 34:34 49:41 19.263 DFB-Pokalfinalist
1990/91 3/18 42:26 46:29 20.420 Datei:DFB Pokal.jpg DFB-Pokal (2.)
1991/92 9/20 38:38 44:45 17.388 Datei:Cupvinnercupen.JPG Gewinner des Europapokals der Pokalsieger (1.)
1992/93 1/18 48:20 63:30 21.860 Datei:Deutsche Meisterschale.jpg Deutscher Meister (3.)
1993/94 8/18 36:32 51:44 24.400 Datei:DFB Pokal.jpg DFB-Pokal (3.)
1994/95 2/18 48:20 70:39 32.209 Vize-Meisterschaft
1995/96 9/18 44 39:42 27.870 Einführung der Drei-Punkte Regelung für einen Sieg
1996/97 8/18 48 53:52 30.553
1997/98 7/18 50 43:47 30.213 Gewinner des UI-Cup
1998/99 13/18 38 41:47 29.786 Datei:DFB Pokal.jpg DFB-Pokal (4.)
1999/00 9/18 47 65:52 29.834 DFB-Pokalfinalist
2000/01 7/18 53 53:48 30.341
2001/02 6/18 56 54:43 30.094 20.164 Qualifikation für den UEFA-Cup
2002/03 6/18 52 51:50 32.869 Qualifikation für den UI-Cup (erfolgloser Verlauf)
2003/04 1/18 74 79:38 37.666 20.000 Datei:Deutsche Meisterschale.jpg Deutsche Meisterschaft (4.), Datei:DFB Pokal.jpg DFB-Pokal (5.)
2004/05 3/18 59 68:37 39.579 25.000* Qualifikation für die Champions League
2005/06 2/18 70 79:37 36.928 25.000* Vize-Meisterschaft, Qualifikation für die Champions League
2006/07 3/18 66 76:40 39.715 25.000* Teilnahmeberechtigung für die 3. Qualifikationsrunde zur Champions League

(* Dauerkartenzahl wurde von Werder Bremen begrenzt) [12]

Weitere Daten

(Stand aller Daten 5. Juli 2007)

Torschützenkönige

Spieler Saison Bundesligatore
Rudi Völler 1982/83 23
Mario Basler* 1994/95 20
Ailton 2003/04 28
Miroslav Klose 2005/06 25

*zusammen mit Heiko Herrlich, Borussia Mönchengladbach

Rekordspieler

Meiste Bundesligaspiele[13]

Meiste Bundesligatore[13]

Bundesligaspiele pro Tor
1.0Dieter Burdenski: 444 1.0Marco Bode: 101 1.0Rudi Völler: 1,41
2.0Horst-Dieter Höttges: 420 2.0Rudi Völler: 97 2.0Miroslav Klose: 1,68
3.0Dieter Eilts: 390 3.0Frank Neubarth: 97 3.0Ailton: 1,92
4.0Marco Bode: 379 4.0Ailton: 88 4.0Claudio Pizarro: 1,93
5.0Werner Görts: 363 5.0Werner Görts: 73 5.0Erwin Kostedde: 1,97
6.0Karl-Heinz Kamp: 361 6.0Arnold Schütz: 69 6.0Klaus Matischak: 2,10
7.0Mirko Votava: 357 7.0Uwe Reinders: 67 7.0Karlheinz Riedle: 2,26
8.0Oliver Reck: 345 8.0Norbert Meier: 66 8.0Uwe Reinders: 2,93
9.0Frank Neubarth: 317 9.0Wynton Rufer: 59 9.0Wynton Rufer: 2,95
10.Thomas Wolter: 312 10.Andreas Herzog: 58 10.Ivan Klasnic: 3,21

(Gezählt werden nur Spiele und Tore im Trikot Werder Bremens. Stand aller Statistiken: 5. Juli 2007)

Personen

Präsidenten/ Vorsitzende

Alfred L. Ries ? - 1968 (1. Vorsitzender)
Fritz Düring 1968 - 1970 (1. Vorsitzemder)
Dr. Franz Böhmert 1970 - 30. Juni 1999 (Präsident)
Jürgen L. Born Juli 1999 - 27. Mai 2003 (Vorsitzender des Präsidiums)
Klaus-Dieter Fischer seit 27. Mai 2003[14] (Präsident)

Trainer vor Gründung der Bundesliga

Georg Knöpfle 1958 - 1963

Trainer seit Gründung der Bundeliga 1963

 
Kurzes, erfolgloses Gastspiel: Felix Magath
 
Brachte den Erfolg zurück, seit 1999 Trainer: Thomas Schaaf

Willi Multhaup 1963 – 1965
Günter Brocker 1965 – 4. September 1967
Fritz Langner 9. September 1967 – 1969
Richard Ackerschott Okt./Nov. 1968 und Juni 1969
Fritz Rebell 1969 – 16. März 1970
Hans Tilkowski 17. März 1970 – 1970
Robert Gebhardt 1970 – 26. September 1971
Willi Multhaup 27. September 1971 – 24. Oktober 1971
Josef Piontek 25. Oktober 1971 – 1975
Fritz Langner 8. Mai 1972 - 10. Juni 1972 (Vertretung Pionteks)
Herbert Burdenski 1975 – 28. Februar 1976
Otto Rehhagel 29. Februar 1976 – 1976
Hans Tilkowski 1976 – 22. Dezember 1977
Fred Schulz 2. Januar 1978 – 1978
Wolfgang Weber 1978 – 29. Januar 1980
Fritz Langner 20. Februar 1980 – 1980
Kuno Klötzer 1980 – 1981
Otto Rehhagel 2. April 1981 – 1995
Aad de Mos 1. Juli 1995 – 9. Januar 1996
Dixie Dörner 14. Januar 1996 – 20. August 1997
Wolfgang Sidka 1. September 1997 – 22. Oktober 1998
Felix Magath 22. Oktober 1998 – 9. Mai 1999
Thomas Schaaf seit 10. Mai 1999

Aktuelle Vereinsführung

Geschäftsführung der KGaA

Aufsichtsrat der KGaA

Geschäftsführendes Präsidium des Vereins

Mitglieder des Präsidiums

Ältestenrat

Abteilungen

Fußball

  • Dietmar Ernst - Abteilungsleiter
  • Uwe Gräser - Pressewart
  • Jens Höfer - Jugendleiter
  • Birte Brüggemann - Frauenfußball

Leichtathletik

  • Christian Schwarting - Abteilungsleiter
  • Jana Baumann - Jugendleiterin
  • Olaf Kelterborn - Pressewart

Handball

  • Dagmar Stelberg - Abteilungsleiterin
  • Gunnar Lübben-Rathjen - 2. Vorsitzender
  • Elke Humrich - Jugendleiterin
  • Martin Lage - Pressewart

Schach

  • Dr. Till Schelz Brandenburg - Abteilungsleiter
  • Oliver Müller - Jugendleiter

Tischtennis

  • Werner Meyer - Abteilungsleiter
  • Bogdan Tuschik - Jugendleiter
  • Thorsten Bock - Pressewart

Turnspiele & Gymnastik

  • Meta Finke - Abteilungsleiterin
  • Manfred Jacobi - Pressewart

Jugendreferent

  • Peter Logemann

Sportreferent

  • Jürgen Sterzik

Aktueller Trainerstab Bundesliga

Name Funktion
Thomas Schaaf Chef-Trainer
Wolfgang Rolff Co-Trainer
Matthias Hönerbach Co-Trainer
Michael Kraft Torwart-Trainer

Aktueller Bundesligakader

Name Trikot Nationalität
Torwart
Tim Wiese 18  
Nico Pellatz 40  
Christian Vander 33  
Abwehr
Petri Pasanen 3  
Naldo 4  
Pierre Womé 5  
Clemens Fritz 8  
Patrick Owomoyela 15  
Christian Schulz 27  
Per Mertesacker 29  
Francis Banecki ?  
Mittelfeld
Frank Baumann   6  
Jurica Vranješ 7  
Diego 10  
Leon Andreasen 16  
Carlos Alberto 19  
Daniel Jensen 20  
Torsten Frings Vize-  22  
Tim Borowski 24  
Peter Niemeyer 25  
Kevin Artmann 31  
Amaury Bischoff 38  
Angriff
Markus Rosenberg 9  
Aaron Hunt 14  
Ivan Klasnić 17  
Hugo Almeida 23  
Kevin Schindler 28  
Martin Harnik 34  
John Jairo Mosquera 35  

Aktuelle Bundesliga-Zugänge

Sommer 2006:

Winterpause 2006/07:

Sommer 2007:

Aktuelle Bundesliga-Abgänge

Sommer 2006:

Winterpause 2006/07:

Sommer 2007:


Aktueller Trainerstab Regionalliga

Name Funktion Nationalität
Thomas Wolter Chef-Trainer  
Frank Bender Co-Trainer  

Aktueller Regionalligakader

Name Trikot Nationalität
Torwart
Michael Jürgen 20  
Maximilian Sachse 27  
Abwehr
Benjamin Venekamp 3  
Florian Mohr 4  
Björn Schierenbeck 5  
Sandro Stallbaum 14  
Francis Banecki 17  
Johannes Ibelherr 24  
Mittelfeld
Dominic Peitz 6  
Kevin Wittke 7  
Daniel Brückner 8  
Victor Pekrul 12  
Kevin Artmann 13  
Amaury Bischoff 15  
Thiago Rockenbach da Silva 19  
Sebastian Schachten 23  
Sven Meinecke 25  
Michel Haskamp 28  
Marco Stier 10  
Angriff
Martin Harnik 16  
Patrick Bärje 18  
Waldemar Jurez 21  
Ali Avcioglu 22  

(Stand: 15. May 2006. Aufgenommen werden auch Spieler, die einen Profivertrag besitzen, aber meist in der Regionalliga Spielen.)

Ehemalige wichtige Leistungsträger

 
Werders effizientester Torschütze: Rudi Völler
Datei:Ailton.jpg
Publikumsliebling: Ailton
 
Durchbruch in Bremen: Miroslav Klose
 
Rückhalt mit seltenen Aussetzern: Oliver Reck
Nationalität Name Spiele* Tore** Besondere Leistungen und Titel mit Werder Aktuell
  Richard Ackerschott 249 3 Ehrenspielführer (gestorben 2002)
  Ailton 169 88 Deutscher Meister 2004; DFB-Pokalsieger 1999, 2004; Torschützenkönig 2004; Fußballer des Jahres 2004 (als erster Ausländer) Spieler
(MSV Duisburg)
  Mario Basler 92 36 DFB-Pokalsieger 1994; Torschützenkönig 1995; WM-Teilnehmer 1994; Europameister 1996 Trainer
(TuS Koblenz)
  Günter Bernard 287 0 Deutscher Meister 1965; Vizeweltmeister 1966; langjähriger Torwart
  Marco Bode 379 101 Deutscher Meister 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994, 1999; Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1992; Europameister 1996, Vizeweltmeister 2002; Rekordtorschütze Werder Bremens; Ehrenspielführer
  Rune Bratseth 230 12 Deutscher Meister 1988, 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994; Sieger des Europapoks der Pokalsieger 1992; WM-Teilnehmer 1994; Norwegischer Fußballer des Jahres 1991, 1992 und 1994 (Rekord) Sportdirektor
(Rosenborg Trondheim)
  Dieter Burdenski 479 1 Deutscher Meister 1988; Vizemeister 1983, 1985, 1985;1988 ; WM-Teilnehmer 1978; EM-Teilnehmer 1984; Ehrenspielführer von Werder Bremen; Rekordspieler Werder Bremens
  Dieter Eilts 390 7 Deutscher Meister 1988, 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994, 1999; Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1992; Europameister 1996; Ehrenspielführer von Werder Bremen Trainer
(U-21 Deutschland)
  Matthias Heidemann > 12 3 WM-Dritter 1934 (gestorben 1970)
  Andreas Herzog 236 58 Deutscher Meister 1993; DFB-Pokalsieger 1994, 1999; Rekordnationalspieler Österreichs (103 A-Länderspiele); Fußballer des Jahres in Österreich 1992 als erster Legionär Trainerstab
(Nationalmannschaft
Österreich)
  Horst-Dieter Höttges 420 55 Deutscher Meister 1965; Vizemeister 1968; Weltmeister 1974; Vizeweltmeister 1966; WM-Teilnehmer 1970; Europameister 1972; Trainer (U-15 Werder Bremen)
  Miroslav Klose 89 53 Vize-Meister 2006; Ligapokalsieger 2006; Torschützenkönig 2006; Vize-Weltmeister 2002, WM-Dritter 2006, WM-Torschützenkönig 2006 Spieler
(Bayern München)
  Max Lorenz 176 15 Deutscher Meister 1965; Vizeweltmeister 1966; WM-Teilnehmer 1970
  Johan Micoud 123 31 Deutscher Meister 2004; DFB-Pokalsieger 2004; Europameister 2000, WM-Teilnehmer 2002 (mit Frankreich) Spieler
(Girondins Bordeaux)
  Benno Möhlmann 267 46 Vizemeister 1983, 1985, 1986; Mannschaftskapitän 1980/81-1986/87; 1987 Gründer der Spielergewerkschaft „Vereinigung der Vertragsfußballspieler“ (VdV) Trainer
(Eintracht Braunschweig)
  Frank Neubarth 317 97 Deutscher Meister 1988, 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994; Europapokal der Pokalsieger 1992 Trainer
(FC Carl Zeiss Jena)
  Josef Sepp Piontek 352 15 Deutscher Meister 1965; neun Jahre bei Werder Spieler (1963-1972), drei Trainer von Werder Bremen; später Nationaltrainer Dänemarks und Grönlands
  Oliver Reck 345 0 Deutscher Meister 1988, 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994; Europapokal der Pokalsieger 1992; Europameister 1996; Rekordhalter (nur 22 Gegentore in der Saison 1987/88) Torwarttrainer
(Schalke 04)
  Uwe Reinders 243 83 Vizemeister 1983, 1985; WM-Teilnehmer 1982
  Per Røntved 194 40 Mannschaftskapitän (1970er); ehemals Rekordnationalspieler Dänemarks (75 Spiele)
  Frank Rost 147 1 DFB-Pokalsieger 1999 (Schütze des entscheidenden Elfmeters); langjähriger Torhüter Spieler
(Hamburger SV)
  Wynton Rufer 174 59 Deutscher Meister 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994; Sieger des Europapokalsr der Pokalsieger 1992 (Endspieltorschütze); Ozeaniens Fußballer des Jahrhunderts; Publikumsliebling bei Werder
  Willi Schröder 213 129 DFB-Pokalsieger 1961 (Endspieltorschütze); 10 A-Länderspiele; Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1952;Gestorben 1999 (gestorben 1999)
  Arnold Pico Schütz 493 191 Deutscher Meister 1965; DFB-Pokalsieger 1961; 17 Jahre bei Werder (1955-1972); Ehrenspielführer
  Rudi Völler 137 97 Vizemeister 1983, 1985, 1986; Torschützenkönig 1983; Fußballer des Jahres 1983; Weltmeister 1990; Vize-Weltmeister 1986; Vize-Europameister 1992; Teamchef der deutschen Nationalmannschaft (2002-2004), Vize-Weltmeister 2002 Sportdirektor
(Bayer Leverkusen)
  Mirko Votava 357 18 Deutscher Meister 1988, 1993; DFB-Pokalsieger 1991, 1994; Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1992; Europameister 1980; 5 A-Länderspiele; Mannschaftskapitän 1985/86 und 1987/88-1992/93 Jugendtrainer
(Werder Bremen)

*00Ligaspiele in der ersten Mannschaft
**0Tore in Ligaspielen der ersten Mannschaft

Sponsoren

Überblick über alle Trikot- und Hauptsponsoren des SV Werder Bremens:

Zeitraum Sponsor Branche
1971 - 1974 Land Bremen
1976 – 1978 Norda Fischkonserven
1978 – 1981 Pentax Fotoapparate
1981 – 1984 Olympia Büromaschinen
1984 – 1986 Trigema Sportbekleidung
1986 – 1992 Portas Küchen- und Türen-Renovierung
1992 – 1997 dbv-Winterthur Versicherungen
1997 – 2000 o.tel.o Telekommunikation
2000 – 2001 QSC Telekommunikation
2001 – 2002 kein Trikotsponsor
2002 – 2004 Reno Schuhhandel
2004 – 2006 KiK Textil-Discount
2006 – 2007 Bwin Sportwetten
2007 – Citibank Finanzdienstleistungen

Verwendete Literatur

Fußnoten/ Quellenangaben

  1. Losbremos.de: [1] Vereinsgeschichte
  2. werderwiki.de: [2] Werder-Wissen-Portal
  3. Zeigler 2006, S. 357
  4. Zeigler 2006, S. 365
  5. Zeigler 2006, S. 372
  6. Zeigler 2006, S. 417
  7. Zeigler 2006, S. 481
  8. Zeigler 2006, S. 492
  9. Zeigler 2006, S. 535
  10. Zeigler 2006, S. 388
  11. Angaben zu den Zuschauerzahlen aller Bundesligisten seit 1963/64 im Saisonschnitt
  12. fussball24.de: [3]
  13. a b Werder Sonderheft- 2006/07: Die Bilanz! (Vereinsmagazin), Seite 86
  14. werder.de Vereinshistorie
  15. fussball-nachrichten.de: Werder-Amateur Harnik unterschreibt Profivertrag
  16. fussball-nachrichten.de: Kevin Artmann unterschreibt Profivertrag
  17. radiobremen.de: Werder gibt Nachwuchs-Stürmer Schindler Profivertrag
  18. Werder.de: Werder Bremen verpflichtet Nico Pellatz
  19. Werder.de: Werder verpflichtet Carlos Alberto


Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der Fußball-Regionalliga Nord