Fettes Brot ist eine deutsche Hip-Hop-Gruppe aus Hamburg. Sie stammen allerdings aus dem Kreis Pinneberg, genauer aus Halstenbek, Schenefeld und Pinneberg.
Fettes Brot | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Hip-Hop |
Gründung | 1992 |
Website | http://www.fettesbrot.de |
Aktuelle Besetzung | |
Dokter Renz (Martin Vandreier) | |
MC |
König Boris (Boris Lauterbach) |
MC |
Björn Beton (Björn Warns) |
DJ exel.Pauly (Markus Pauli) |
Mitglieder
Doc Renz – Martin Schrader, jetzt Martin Vandreier * 23. Juli 1974 in Hamburg
Weitere Künstlernamen: Speedy Konsalik, Dokter Renz bzw. die Verdrehung Rektor Donz
König Boris – Boris Lauterbach * 18. Juni 1974 in Hamburg
Weitere Künstlernamen: Kay Bee Baby (Kay Bee = KB = König Boris), Long Leg Lauterbach, Rock'n'Roll Coseng, der Typ, der den Müll nicht runterbringt und Saufekanzler
Björn Beton – Björn Warns * 20. Mai 1973 in Pinneberg
Weitere Künstlernamen: Schiffmeister, das Ding der Unmöglichkeit und Flash Müller
Biographie
Die Anfänge
Als sich 1992 die Gruppe Poets Of Peeze auflöste, gründeten deren Mitglieder Dokter Renz, Mighty und Tobi Tobsen zusammen mit König Boris und Schiffmeister in Pinneberg die Band Fettes Brot.
Die Gebrüder Schmidt (Tobi & Mighty) verließen die neu gegründete Formation bereits sehr früh, um andere Wege zu verfolgen, so dass ihre erste Platte, die EP Mitschnacker, auf Yo Mama Records als Trio veröffentlicht wurde. Zuvor waren bereits im Jahr 1993 die Titel „Schwarzbrot – Weißbrot“ und „Schule der Gewalt“ auf dem schleswig-holsteinischen Sampler „Endzeit 93“ des Independent-Labels Wilde Welt Records erschienen.
Der kommerzielle Erfolg stellte sich mit der zur Hymne ausgearteten Single Nordisch By Nature und dem dazugehörigen Album ein. Vom Erfolg überrascht und aufgrund der Gefahr, auf Dauer alleine mit diesem Song identifiziert zu werden, entschied sich die Band dazu, die Single nach einigen Monaten vom Markt zu nehmen. Die Brote waren technisch gereift und präsentierten sich auf ihrem ersten Longplayer Auf einem Auge blöd vielseitig und betont humorvoll. Die Gewohnheit der drei Rapper, nämlich Geschichten zu erzählen und innerhalb der Strophen die Zeilen untereinander aufzuteilen, ließ sich hier schon gut erkennen.
Ein Jahr danach konnte sich Fettes Brot mit ihrer zweiten Quasi-Hymne Jein, die ohrwurmartig fragte „Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein?“, im deutschsprachigen Raum dann endgültig als feste Größe etablieren. Weitere Singles des Nachfolgeralbums Außen Top Hits, innen Geschmack erwiesen sich ebenso als erfolgreich. Dendemann (damals noch bei den Armen Rittern) hatte hier seine ersten kleinen Auftritte, der Collabo-Track „Wildwechsel“ mit u.a. Max Herre, Blumentopf, Spax und Der Tobi & Das Bo wurden zu einem der bekanntesten Representer-Tracks. Die Brote waren zu dieser Zeit auch anderweitig aktiv: Sie betrieben unter anderem eine eigene Radiosendung namens Forellentee bei Radio Fritz.
Ruhigere Zeiten
Zwischendurch wurde es musikalisch etwas ruhiger um Fettes Brot. Doch die drei Künstler ruhten sich nicht etwa auf den Lorbeeren aus, sondern versuchten einmal etwas völlig Neuartiges: eine Hip-Hop Band in einer Hörspielproduktion. 1998 wirkten Fettes Brot in der Hörspiel-Folge 79 Im Bann des Voodoo der EUROPA-Serie Die drei ??? mit. Ende 1998 meldete sich das Trio dann wieder gewohnt musikalisch mit Können diese Augen lügen? und dem dazugehörigem Album Fettes Brot lässt grüßen 1999 zurück. Zudem beschritt man nun erstmals neue Wege und versuchte sich auch an nicht am Hip-Hop fixierten Musikstücken, die zahlreiche Puristen Kritik äußern ließen. Viele Wege führen nach Rom oder Lieblingslied waren erfolgreiche Single-Auskopplungen, ein großer Hit wie bei den beiden Vorgängeralben blieb aber aus. In Kooperation mit James Last komponierten sie Ruf mich an. Danach (1999) verabschiedeten sich die Drei in eine kreative Pause. In dieser Pause verließ sie auch ihr langjähriger DJ Rabauke, einige Monate später nahmen sie DJ exel.Pauly als ihren neuen DJ in die Band auf. Den Fans erleichterte man dann zwischenzeitlich die Sammlerei und das Warten, und veröffentlichte eine Anthologie der B-Seiten, Remixes und exklusiven Produktionen(Fettes Brot für die Welt). Die Beginner, Smudo von den Fantastischen Vier sowie Der Tobi & Das Bo steuerten ihre persönlichen Beiträge bei. Außerdem hatte diese Sammlung mit Da draussen eine weitere erfolgreiche Single im Angebot.
Demotape + Schwule Mädchen
2001 erschien dann das vierte reguläre Album von Fettes Brot. Die Drei markierten einen kleinen Neuanfang mit dem Albumtitel Demotape und der Präsentation neuer alternativer Pseudonyme. Spätestens mit den Singles Schwule Mädchen und The Grosser ist eine klare musikalische Kategorisierung von Fettes Brot nicht mehr möglich. Daneben präsentierten sie aber in Zusammenarbeit mit Skunk Funk die pure Hip-Hop-Single Fast 30. Nur ein Jahr später, im Herbst 2002, veröffentlichten sie die Greatest-Hits-Kompilation Amnesie und eine gleichnamige DVD, für die sie extra einen Kurzfilm gedreht haben. Außerdem erschienen drei weitere Singles: 2002 die Single Welthit, die auch auf ihrem Best-of-CD zu finden ist. Das 2003 erschienene Rio-Reiser-Cover Ich bin müde, geschrieben von Wolfgang Michels und Rio Reiser, erstmals erschienen 1983 auf dem Michels-Album Keine Probleme, schaffte es in die TV-Rotation. Mit dem legalen MP3-Download erhältlichen Collabo-Track Tanzverbot (limitiert auch auf CD/Vinyl erschienen) schimpften sie im Zuge der Hamburger Bambule-Proteste zusammen mit Bela B. auf den ehemaligen Hamburger Innensenator Ronald Schill.
„Am Wasser gebaut“ und eigenes Label
2004 gründeten sie ihr eigenes Label die „Fettes Brot Schallplatten GmbH“.
Bei ihrem „Comeback“ 2005 erreichten Fettes Brot beim Bundesvision Song Contest mit dem Song Emanuela den zweiten Platz. Wenige Tage später am Valentinstag erschien die Single Emanuela dann auch offiziell und stieg in den Singlecharts bis auf Platz drei. Am 21. März 2005 erschien ihr bisher erfolgreichstes Album Am Wasser gebaut. Es wurde nicht mehr soviel gerappt, das Album war insgesamt soullastiger als seine Vorgänger.
Die zweite Singleauskopplung aus Am Wasser gebaut wurde An Tagen wie diesen, in Zusammenarbeit mit Pascal Finkenauer. Das dazugehörige Video, in welchem auch Finkenauer und DJ exel.Pauly mitspielen, soll „den Alltag der Jungs widerspiegeln“; allerdings fahren in dem Video Panzer statt Autos durch die Straßen, womit ein „Eindringen von Krieg in den friedlichen Alltag in der Bundesrepublik durch die Medien“ dargestellt werden soll und dass man auch „Teil einer gewaltbereiten Welt“ ist.
Am 6. Oktober 2005 wurden die drei Rapper zum ersten Mal – gleich zweifach – mit dem Comet ausgezeichnet: In den Kategorien „Beste Band“ und „Bester Song“ (Emanuela). Nominiert waren sie unter anderem auch für das „Beste Video“ und „Erfolgreichster Download“ (Emanuela).
Den Abschluss der großen „Am Wasser gebaut“ Tour feierten Fettes Brot am 22. Dezember 2005 in der ausverkauften Color Line Arena in Hamburg vor über 14.500 Zuschauern (das größte Konzert ihrer Karriere). Das Konzert wurde live von MTV und zahlreichen Radiosendern (u.a. Fritz, 1Live) übertragen.
Die dritte Single wurde „Soll das alles sein“ und erschien Anfang 2006. Das Video wurde in England gedreht. Anfang 2006 erhielten sie auch einen „Echo“ (wichtigster Preis der dt. Plattenindustrie) verliehen. Im selben Jahr erschien noch die Single „Fussball ist immer noch wichtig“ mit den Gastsängern Bela B., Carsten Friedrichs (von der Band „Superpunk“) und Marcus Wiebusch (von „Kettcar“).
2006 formierten sie schon wieder ihre Band um und tourten mit einer 10 köpfigen Band quer durch den deutschsprachigen Raum. Einen Eindruck der rockigen Liveshows kann man auf www.myspace.com/bettefrost hören. 2007 legen die drei, nach zwei Jahren unermüdlichen Tourens, eine Auftrittspause ein, um sich ihrem neuen Album zu widmen, das voraussichtlich Ende 2007 erscheinen soll.
D.O.C.H.!
Fettes Brot veröffentlicht 2006 unter dem Pseudonym D.O.C.H.! Punk-Songs (vgl. Sasha alias Dick Brave). Die Anfänge davon wurden von einem großen PR-Gag begleitet: Bereits im Januar 2006 kündigten Fettes Brot an, mit ihrem Label die „Power-Pop“-Band D.O.C.H.! unter Vertrag zu nehmen. Es handele sich dabei um drei 17-jährige Berliner mit Namen Boy, Paolo und Typ. Es folgten Meldungen über eine erste Single-Veröffentlichung und eine Ungarn-Tour im April, sowie über die Veröffentlichung des Albums im September. Als die Single „Was in der Zeitung steht“ erstmals in Radio und Musik-Fernsehen gespielt wurde, stellte sich heraus, dass es sich dabei um das selbe Lied handelt, das bereits auf der Maxi-CD „An Tagen wie diesen“ von Fettes Brot als B-Seite zu hören war. In beiden Fällen wird es von Dokter Renz gesungen. Und auch die Website der Gruppe [1], sowie die dortigen Fotos erwiesen sich als Fälschung, als diese auf anderen Internet-Seiten wiedererkannt wurden. Bei einem Auftritt in der MTV-Sendung TRL am 9. Mai 2006 behaupteten die drei vermeintlichen D.O.C.H.!-Protagonisten dennoch standhaft, Fettes Brot habe den Song von ihnen geklaut. Er sei definitiv von ihnen geschrieben worden.
Kurz vor der angeblichen Veröffentlichung des Albums, wurde auf der offiziellen Webseite von D.O.C.H.! und Fettes Brot eine Pressemitteilung veröffentlicht in der bestätigt wurde, dass es sich bei D.O.C.H.! um ein Fake handelt. Das angekündigte Album ist nie erschienen.
Trivia
- Seinen Künstlernamen Schiffmeister entnahm Björn Warns dem Computerspiel-Klassiker Pirates!, in dem eine mögliche Meuterei auf dem Piratenschiff mit den Worten „Shipmaster warns:. ..“ angekündigt wurde. Der englische Begriff „Shipmaster“ (Kapitän) wurde hier wörtlich zu „Schiffmeister“ übersetzt.
- Der Albumtitel „Außen Top Hits, innen Geschmack“ ist die Abwandlung eines Werbeslogans für Gefrierbeutel der Firma Melitta („Außen Toppits – innen Geschmack“).
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Chart-Positionen | ||
---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | ||
1995 | Auf einem Auge blöd | 29 | ? | 22 |
1996 | Außen Top Hits, innen Geschmack | 10 | 32 | 14 |
1998 | Fettes Brot lässt grüßen | 9 | 30 | 27 |
2000 | Fettes Brot für die Welt (Kompilation mit B-Seiten, seltenen oder unveröffentlichten Stücken und drei neuen Liedern) |
10 | 32 | 55 |
2001 | Demotape | 11 | 28 | 49 |
2002 | Amnesie (Kompilation mit allen Singles bis 2002 außer Gangsta Rap, vgl. DVDs) |
41 | ? | ? |
2005 | Am Wasser gebaut | 4 | 9 | 23 |
EPs
Jahr | Titel | Chart-Positionen | ||
---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | ||
1994 | Mitschnacker | – | – | – |
Singles
Jahr | Titel | Chart-Positionen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | ||||||||
1994 | Definition von Fett | – | – | – | ||||||
1994 | Männer | – | – | – | ||||||
1995 | Nordisch By Nature | 17 | – | – | ||||||
1995 | Gangsta Rap (Nur auf Vinyl) | – | – | – | ||||||
1996 | Jein | 10 | – | 7 | ||||||
1996 | Mal sehen | 68 | – | 23 | ||||||
1997 | Silberfische in meinem Bett | – | – | – | ||||||
1997 | Sekt oder Selters | 81 | – | – | ||||||
1998 | Lieblingslied | 81 | – | – | ||||||
1998 | Viele Wege führen nach Rom | 96 | – | – | ||||||
1999 | Können diese Augen lügen? | 100 | – | – | ||||||
1999 | Ruf mich an (mit James Last) | 53 | – | 39 | ||||||
2000 | Da draußen | 35 | – | 58 | ||||||
2001 | Schwule Mädchen | 9 | 11 | 74 | ||||||
2001 | Fast 30 (mit Skunk Funk) | – | – | – | ||||||
2001 | The Grosser | 26 | 49 | 75 | ||||||
2002 | Welthit | 75 | – | – | ||||||
2003 | Ich bin müde (Fettes Brot singt Rio Reiser) | 87 | – | – | ||||||
2003 | Tanzverbot (mit Bela B., limitiert als 7" Single und 3" CD-Single, auch als freier Download) | - | – | – | ||||||
2005 | Emanuela | 3 | 1 (4 Wochen) | 20 | ||||||
2005 | An Tagen wie diesen (mit Finkenauer) | 9 | 10 | 69 | ||||||
2006 | Soll das alles sein? | 40 | 54 | – | ||||||
2006 | d.o.c.h.!: Was in der Zeitung steht | – | – | – | ||||||
2006 | Fußball ist immer noch wichtig (mit Bela B., Marcus Wiebusch & Carsten Friedrichs) |
61 | – | – | ||||||
2007 | Strandgut Single Box (enthält die Singles "Emanuela", "An Tagen wie diesen", "Soll das alles sein", "Fussball ist immer noch wichtig") |
- | – | – |
DVDs
Jahr | Titel | Chart-Positionen | ||
---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | ||
2002 | Amnesie (DVD mit u.a. 16 Musikvideos, Kurzfilm mit Fettes Brot, Making Ofs, Live-Aufnahmen usw. + CD mit allen Singles bis 2002) |
– | – | – |
Sonderveröffentlichungen
Jahr | Name | Bemerkung |
---|---|---|
1997 | Alles für die Cuts | Bisher unveröffentlichten LP- und Remix-Instrumentals, Acapellas & DJ Futter |
1998 | Mehr Schein als sein | Exklusiver Song in dem Die-drei-???-Hörspiel Nr. 79 „Im Bann des Voodo“ |
1998 | Fettes Brot lässt grüßen Instrumental | Instrumental von 'Fettes Brot lässt grüßen' |
2000 | Middn Monsterbass | Promo EP |
2001 | Alles für die Cuts 2 | Instrumental von 'Demotape' |
Kollaborationen und Remixe
Jahr | Name | Bemerkung |
---|---|---|
1995 | Wir sind die Besten (Fettes Brot Radio Remix) | Auf der Der Tobi & Das Bo Single 'Is mir egal' |
1997 | Was hat der Junge doch für Nerven | Die Ärzte Cover auf deren Tribut Sampler „Götterdämmerung“ |
1999 | Das schöne Gefühl | Auf dem Blumentopf Album „Großes Kino“ |
2003 | Wir Sind Frei (Fettes Brot Remix) | Auf der Blumfeld Single 'Neuer Morgen' |
2005 | Auf dem Dach | mit J-Luv, auf dessen Album „Treeshot“ |
2006 | Dini Stadt (Imitat) (Fettes Brot-Remix) | von Kutti MC, auf dessen Album „Dark Angel“ |
2007 | You know I’m no good (Fettes Brot Mix) | von Amy Winehouse, iTunes exclusiv |
Auszeichnungen
- ECHO
- 1996: Erfolgreichste deutsche Nachwuchsband
- 2006: Hip-Hop/R&B National
- Eins Live Krone
- 2000: Bestes Album (Fettes Brot für die Welt)
- 2005: Beste Single (Emanuela)
- Goldene Schallplatte
- 2005: 1x Gold für Am Wasser gebaut (Deutschland)
- 2005: 1x Gold für Emanuela (Deutschland und Österreich)
- Bravo Otto
- 2001: Hip-Hop National in Silber
- 2002: Hip-Hop National in Bronze
- 2005: Hip-Hop National in Gold
- Comet
- 2005: Beste Band
- 2005: Bester Song (Emanuela)
- GQ
- 2005: Man of the Year 2005 als Beste Musiker
- Top of the Pops Award
- 2001: HipHop International
Touren
- 1995: Klasse von '95-Tour – mit Main Concept, Massive Töne, ZM Jay, MC Rene, F.A.B., Der Tobi & Das Bo
- 1996: Sven, Sven & Sven live – Inkognito-Club-Tour im November
- 1996/97: Spiel mir das Lied vom Brot-Tour – mit Blumentopf, Massive Töne
- 1998: Harte Tour '98 – mit Eins Zwo und DJ I.L.L. Will
- 2001: Schlechtwetterfront-Tour – mit DJ exel.Pauly & Skunk Funk
- 2003: Gute Laune Hölle-Tour (nur in Theatern) – mit Die Herren
- 2003: Jenseits der Grenze des Zumutbaren-Tour von Die Ärzte mit Fettes Brot als Vorband
- 2005: Am Wasser gebaut-Tour Teil 1 – mit Pascal Finkenauer, Emel & J-Luv, Vorband: Fiva MC & DJ Radrum
- 2005: Am Wasser gebaut-Tour Teil 2 – mit Pascal Finkenauer, Emel & Patrick Gwada, keine Vorband
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Offizielle My Space Webseite
- Offizielle Webseite zum aktuellen Album Alle Songs online probehörbar.
- Biographie bei laut.de
- Vorlage:DM