Düsseldorf-Hellerhof ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Geografie
Hellerhof ist der südlichste Stadtteil Düsseldorfs und hat ca. 7.000 Einwohner. Hellerhof gehört zum Stadtbezirk 10 (Stadtteil 102). Die angrenzenden Gebiete sind:
- Düsseldorf-Garath im Norden
- Düsseldorf-Urdenbach im Nord-Westen
- Monheim-Baumberg im Süden
- Langenfeld im Süd-Osten
Verkehrswege
Die Autobahn A59 (über eine schallgeschützte Brücke) sowie die Bundesstrasse B8 verlaufen mitten durch Hellerhof und trennen diesen Stadtteil in zwei Hälften, Hellerhof-Ost, wo neben der Wohnbebauung auch Gewerbebetriebe existieren und das durch eine Brücke für Fußgänger und Radfahren, die über die B8 führt an den S-Bahnhof angebunden ist, und Hellerhof-West, wo nur Wohnbebauung und das Einkaufzentrum vorhanden sind. Von der S-Bahnhaltestelle Hellerhof-S fahren die S-Bahnen der Linie S6 in Richtung Essen (über Düsseldorf Hauptbahnhof - die Innenstadt von Düsseldorf ist mit der Bahn in 19 Minuten zu erreichen - sowie in die Gegenrichtung nach Köln über Langenfeld und Leverkusen. An vier Bushaltestellen verkehren Busse der Linie 789 in Richtung Monheim und Düsseldorf-Holthausen.
Geschichte
Früher bestand Hellerhof fast ausschließlich aus dem schon um 1440 erwähnten "Hoff zu Hellendail". Die Stadt Düsseldorf kaufte den als "Musterhof" bekannten Althellerhof. Der Name des Stadtteils leitet sich von diesem alten Bauernhof ab.
Hellerhof wurde später aus dem südöstlichen Drittel des damaligen Stadtteils Garath gebildet und hat die bei weitem jüngste Bevölkerung aller Stadtteile. Mit der Bebauung des Stadtteils wurde vor Anfang der Achtziger Jahre begonnen. Es gibt in der Regel meist Ein- und Zweifamilienhäuser und es sind nur wenige Mehrfamilienhäuser und Hochhäuser gebaut worden, um südlich von Garath eine gute ausgebildete, wohlhabende Bevölkerung, die vor allem aus jungen Familien besteht, ansiedeln zu können, die sonst in die südlichen Nachbarstädte Langenfeld und Monheim am Rhein abgewandert wäre.[1]
In den 80er und 90er Jahren lautete der Werbeslogan: „Wohnen in Düsseldorf - grünes Hellerhof.“. Das dazugehörige Logo stellte einen rosa Schmetterling im Grünen dar, der am Einkaufszentrum als Skulptur aufgestellt worden ist. [2]
Wohnen
In Hellerhof wohnt man sehr ruhig, die Straßen im Viertel sind großteils verkehrsberuhigt durch Bremsschwellen und von den Durchgangsstraßen B8 und Hellerhofweg sind die Wohnviertel durch Lärmschutzwälle abgeschirmt. Oberhalb der Lärmschutzwälle ist in Hellerhof-West eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer errichtet worden, über die der Hellerhofweg gefahrlos überquert werden kann.
Von Hellerhof-Ost führt eine oberhalb des Lärmschutzwalles beginnende Fußgängerbrücke, die die B8 und ein Fließgewässer überquert, zum S-Bahnhof Hellerhof. Außerdem wurden viele Grünflächen an den Straßen in den Wohngebieten angelegt.
Umgebung
Die nahe Baumberger Aue (bzw. Urdenbacher Kämpe) umschließt den Stadtteil und wird am Wochenende gerne als Ausflugsziel und zum Sporttreiben, meist Fahrradfahren und Joggen, genutzt. Der Reiterhof wird in nächster Zeit wieder in Betrieb genommen werden, so dass dann auch Pferdesport wieder möglich ist.
Freizeitmöglichkeiten
Im Hellerhofer Sportverein e.V. können die Hellerhofer Bürger Sport treiben. Der Verein hat über 500 Mitglieder und bietet u.a. die Sportarten Hockey, Tennis, Beachvolleyball und Bogensport an. Für Freizeitsportler wurden zwei Fußballplätze und ein Basketballplatz eingerichtet. Im Oktober 2006 wurde ein neues Tartan-Kleinspielfeld mit vier Basketballkörben und zwei Toren gebaut. Kindergerechte Spielplätze sind in Hellerhof in großer Anzahl vorhanden. Die Kleingartenanlage KGV Am Alten Rhein 1987 e.V. wurde für Naturliebhaber angelegt.
Einkaufsmöglichkeiten
In Hellerhof ist der Einzelhandel durch den (Edeka)-Supermarkt, den Discounter (Aldi) eine Metzgerei und die Bäckerei Busch vertreten. Die Gastronomie besteht aus einem Schnellimbiss (Dönerbude) und der Sport-Kneipe Dr. Schmid. Außerdem kümmern sich verschiedene Ärzte um erkrankte Patienten. Es existiert eine kleine postmoderne Kirche, ein Kiosk und eine Filiale der Stadtsparkasse Düsseldorf. Die wenigen Arbeitsplätze befinden sich überwiegend im Bereich Handel und Dienstleistung. Im Süden Hellerhofs gibt es ein kleines Industriegebiet (Hellerhof-Ost), wo unter anderem ein Hersteller von Magnetventilen, die Firma A & K Müller, ansässig ist.