Die Jakowlew Jak-50 war ein allwettertaugliches Abfang-Jagdflugzeug. Es entstand als logische Fortsetzung einer ganzen Reihe von Versuchs-Strahlflugzeugen aus dem OKB Jakowlew und war das Konkurrenzmuster zur Lawotschkin La-200, Mikojan I-320 und Suchoj Su-15.
Im Gegensatz zu seinem unmittelbaren Vorgänger Jak-30 hatte man den Rumpf um über 2 m verlängert und anstelle des Bugrad-Fahrwerkes erstmals in der Geschichte des Konstruktionsbüros ein Tandemfahrwerk installiert. Serienmäßige Anwendung fand diese Fahrwerksanordnung später in der Jak-25. Das Flugzeug wurde ebenfalls mit einem Funkmeßvisier ausgestattet, welches seinen Platz im Bug über dem Lufteinlasskanal des Triebwerkes bekam.
Sergej Anochin, der auch schon andere Modelle von Jakowlew getestet hatte, flog die Jak-50 am 15. Juli 1949 erstmals und erprobte sie bis zum 30. Mai nächsten Jahres. Im Januar 1950 stellte er mit 1170 km/h einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord auf. Bei insgesamt ausgezeichneten Flugleistungen wies die Jak-50 aber einige Mängel auf, wie mangelnde Stabilität im schallnahen Geschwindigkeitsbereich und ein kompliziertes Verhalten bei Start und Landung, was insbesondere auf die zur Masseeinsparung gewählte Fahrwerksvariante zurückzuführen war, für die das Muster offensichtlich zu klein und zu leicht war.
Die Jak-50 war ein freitragender Mitteldecker in Ganzmetall-Bauweise. Der Tragflügel besaß pro Seite drei Grenzschichtzäune und war um 45° gepfeilt. Das Normalleitwerk war ebenfalls freitragend und gepfeilt. Das Fahrwerk bestand aus einem doppelt bereiften Hauptrad in der Rumpfmitte und einem Bugrad. Zur Gewährleistung der Standfestigkeit am Boden befanden sich an den Tragflächen je ein kleines an Streben befestigtes Stützrad, das im Flug nach hinten geklappt wurde. Die Bewaffnung bestand aus drei Maschinenkanonen im Rumpfbug.
Die gleiche Typenbezeichnung erhielt erheblich später ein Sportflugzeug. Siehe hierzu Jakowlew Jak-50.
Technische Daten
- Verwendung
- Versuchsjagdflugzeug
- Abmessungen
- Spannweite: 7,98 m
- Länge: 11,18 m
- Flügelfläche: 16,00 m²
- Massen
- Rüstmasse: 3.085 kg
- Startmasse: 4.155 kg
- Flächenbelastung: 256,00 kp/m²
- Leistungen
- Antrieb: ein Strahltriebwerk Klimow WK-1A mit 2.650 kg Standschub
- Höchstgeschwindigkeit:
- 1.135 km/h in 10.000 m Flughöhe
- 1.125 km/h in 5.000 m Flughöhe
- 1.170 km/h in Bodennähe
- Landegeschwindigkeit: 200 km/h
- Steigleistung: 68,00 m/s in Bodennähe
- Steigzeit:
- auf 5.000 m: 1 min 30 s
- auf 10.000 m: 3 min 30 s
- auf 15.000 m: 7 min
- Gipfelhöhe: 16.600 m
- Reichweite: 1.100 km
- Flugdauer: 1 h
- Startrollstrecke: 587 m
- Landerollstrecke: 965 m
- Bewaffnung
- 2 Maschinenkanonen Nudelmann-Richter NR-23, Kaliber 23mm, mit je 80 Schuss
- Besatzung: 1 Mann