Siegburg
Wappen | Karte |
---|---|
Siegburger Wappen | Deutschlandkarte, Position von Siegburg hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Kreis: | Rhein-Sieg-Kreis |
Fläche: | ca. 23,47 km² |
Einwohner: | 41.373 (30.06.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 1704 Einwohner/km² |
Höhe: | 60 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 215 m ü. NN (Braschoß) |
Niedrigster Punkt: | 52 m ü. NN (Aggermündung) |
Nord-Süd Ausdehnung: | 5,3 km |
West-Ost Ausdehnung: | 8,5 km |
Postleitzahl: | 53721 |
Vorwahlen: | 02241 |
Geografische Lage: | 50° 48' nördl. Breite 7° 12' östl. Länge |
Kfz-Kennzeichen: | SU
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 3 82 060 |
Stadtgliederung: | 8 Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Nogenter Platz 10 53721 Siegburg |
Website: | www.Siegburg.de |
E-Mail-Adresse: | Rathaus@Siegburg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz Huhn (CDU) |
Siegburg ist die Kreisstadt des Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.
Geografie
Geografische Lage
Siegburg befindet sich rechtsrheinisch, 26 km von Köln und 10 km von Bonn entfernt, an den Ufern von Agger und Sieg. Siegburg gilt als traditionsbewusste und trotzdem moderne Stadt. Seit kurzem darf Siegburg in Kooperation mit Bonn auch einen ICE-Bahnhof sein eigen nennen. Siegburg ist eine Einkaufsstadt mit besonderer Atmosphäre. Der Stadtkern mit seinem historischen Marktplatz und Gebäuden ist gut überschaubar. Bekannt ist die Stadt auch durch den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt, bei dem vor allem die mittelalterliche Handwerkskunst zur Schau gestellt wird.
Landschaft
Das Gebiet von Siegburg befindet sich auf einem südöstlichen Ausläufer der Kölner Bucht und grenzt im Osten an die Höhen des Bergischen Landes, im Süden an die des Westerwaldes und des Siebengebirges.
Stadtgliederung
Geschichte
- 1060 Vertreibung des Pfalzgrafen Heinrich durch Erzbischof Anno II. von Köln.
- 1064 Gründung der Abtei durch Anno II..
- 1069 erhält Siegburg die Markt-, Zoll- und Münzrechte von König Heinrich IV..
- 1128 Siegburg erhält Stadtrecht.
- 1803 Vertreibung der Benediktiner vom Michaelsberg.
- 2. Juli 1915 Wiederbesiedlung der Abtei auf dem Michaelsberg.
- 1941 Zweite Vertreibung der Benediktiner durch die Nationalsozialisten.
- 1945 Rückkehr der Benediktiner aus Exil und Kriegsgefangenschaft.
- 2003 Anbindung an die ICE-Strecke Köln-Frankfurt.
Politik
Gemeinderat
Die 44 Sitze des Gemeinderat verteilen sich wie folgt:
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Städtepartnerschaften
- Nogent sur Marne in Frankreich
- Guarda in Portugal
- Bolesławiec (Bunzlau) in Polen
- Yuzawa in Japan
- Kongsburg in Norwegen
- Selcuk in der Türkei
- Orestiada in Griechenland
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Benediktinerabtei Michaelsberg
- Die Pfarrkirche St. Servatius wurde bereits vor der Abteigründung errichtet und im 12./13. Jahrhundert zu einer zweischiffigen Emporen-Basilika erweitert. Sie beherbergt eine Schatzkammer mit dem spätromanisch-gotischen Kirchenschatz der Abtei Siegburg, der besichtigt werden kann.
- Das Haus zum Winter, das Pfarrhaus der Servatiuskirche, wurde zwischen 1220 und 1230 erbaut und ist das älteste, zumindets teilweise erhaltene, Wohnhaus Siegburgs. Es befindet sich am oberen Markt (Griesgasse 2).
Naturdenkmäler
- Das Wahrzeichen Siegburgs ist der Michaelsberg, der von der Benediktinerabtei gekrönt ist. Er befindet sich nahe dem Zentrum der Stadt und gilt auch als ein beliebter Ausssichtspunkt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Stadt wird über zwei Straßenbahnlinien der SSB mit Bonn verbunden. Desweiteren liegt Siegburg an den Bundesautobahnen A 565 und A 3.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Wolfgang Overath, Päsident des 1. FC Köln, Fußballnationalspieler und Weltmeister 1974, * 29. September 1943
- Engelbert Humperdinck, Komponist, * 1. September 1854, † 27. September 1921
Weblinks