Benutzer Diskussion:Lou.gruber/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2004 um 02:29 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hi, schau doch mal bitte bei Traunreut -- fab 21:11, 16. Dez 2003 (CET)


Willkommen. Traunwalchen? - Obergiesing ? Thomas Springer 11:13, 5. Aug 2004 (CEST) Monsanto, Aventis & co? - Ökoteam, übernehmen sie! :) Thomas Springer 20:21, 15. Sep 2004 (CEST)

Reit im Winkl

Kommt da nicht Maria Hellwig her? -- Triebtäter 02:09, 29. Aug 2004 (CEST)

Schon, aber mußt du dieses Grauen erwähnen ???? --Lou Gruber 02:41, 29. Aug 2004 (CEST)

Na ja, immerhin ist sie eine Person der Öffentlichkeit mit Fans in siebenstelliger Zahl. Daher hat sie sicher irgendwann mal auch ihren Platz in der Wikipedia verdient. Sofern sich jemand findet, der einen Artikel über sie schreibt. Volksmusik ist hier noch etwas unterrepräsentiert.
Übrigens macht es sehr viel Freude zu sehen, wie Du nach und nach die einzelnen Gemeindeartikel erstellst. In Bayern ist da ja noch viel zu tun. -- Triebtäter 02:45, 29. Aug 2004 (CEST)

Zum Thema was Volksmusik und was volkstümliche Musik ist, könnte man einen schönen Flamewar starten. Beu Maria Hellwig schüttelt es mich auf jeden Fall. --Lou Gruber 17:08, 30. Aug 2004 (CEST)

Ramsau bei Berchtesgaden

In Deinem Artikel war ein Fehler (Klammer am Ende). Ich habe ihn daher nach Ramsau bei Berchtesgaden verschoben. -- Gruss tsor 16:03, 29. Aug 2004 (CEST)

Fingerhakeln

Könntest du im Rahmen der Wikipedia:Qualitätsoffensive Bayern nicht etwas mehr übers Fingerhakeln schreiben? :) Thomas Springer 15:48, 31. Aug 2004 (CEST)

Hallo Lou,
Ich habe dich leider in die Irre geführt mit meiner Zusammenfassung, der richtige Link ist Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Ort (Österreich). Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt und Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt für Deutschland. grüße --stefan (?!) 00:20, 3. Sep 2004 (CEST)

Bei dem Bild fehlen die Lizenzangaben, wäre schön, wenn du sie nachtragen könntest.

Vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Rechte an den Bildern hast und die Lizenz nicht erteilen kannst, schlage sie bitte zur Löschung vor. --Night Ink 21:10, 11. Sep 2004 (CEST)

Hi Lou,

kennst du schon unsere Formatvorlage Stadt? Es wäre toll wenn du die Vorlage in Zukunft für deine neuen Artikel zu Städten und Gemeinden verwenden könntest.

Viele Grüße, JuergenL 00:11, 15. Sep 2004 (CEST)


Sorry, aber ich war noch nicht wirklich motiviert, die an Georob anzupassen. Wird aber morgen gemacht!!! --Lou Gruber 01:34, 15. Sep 2004 (CEST)

Hallo Lou, viele Artikel von Dir, vor allem die ortsbezogenen, überschneiden sich mit meinen Interessensgebieten. Aber Respekt, Du bist echt fix im Anlegen. Ich werd versuchen, auch etwas beizusteuern, evtl. Bilder. Bin im südlichen Oberbayern öfters mit Digicam unterwegs. Grüße joooo 11:37, 19. Sep 2004 (CEST)


Hallo, ich war gestern grad in Steingaden und hatte mich geärgert, dass ich die Kamera nicht dabei hatte. War wohl gar nicht nötig ! --Lou Gruber 10:53, 20. Sep 2004 (CEST)

... siehe dazu Diskussion unter Benutzer Diskussion:Triebtäter (Die Diskussion ist dazu natürlich noch nicht abgeschlossen). Danke --24-online 18:16, 22. Sep 2004 (CEST)

Hallo Lou,
das Problem lässt sich dadurch in den Griff kriegen, dass Du in den einzelnen Navigationsleisten für die Landkreise oben folgenden Tag wieder einfügst <br style="clear:both;" />. Das wirkt sich dann gleich auf alle Gemeindeartikel aus. Im Landkreis TS habe ich das mal beispielhaft gemacht. -- Triebtäter 18:25, 22. Sep 2004 (CEST)

Karten

Hallo Namensvetter, ich habe gesehen, dass du die Orte im Innviertel machst, ich hoffe ich pfusche dir nicht mit den Karten hinein, wenn ich sie hochlade. gruß -- K@rl 21:28, 30. Sep 2004 (CEST)

Nein, ich bin froh, wenn ich´s nicht machen muß ;o) . Ich fürchte nur, mein 140px Eintrag führt zu zu kleinen Karten ? Gruß --Lou Gruber 22:11, 30. Sep 2004 (CEST)
ICh habe gesehn, dass du es jetzt ganz breit versucht hast. Ich habe bei Aspach einmal thumb statt 140 px eingegeben. das schaut vielleicht auch nicht so schlecht. Es wird auch der linke freie Platz etwas kleiner. Beim Anklicken hast du ja sowieso die ganze Größe. Schau dir das einmal an. -- gruß K@rl 22:35, 30. Sep 2004 (CEST)
nochwas, bei den österreichischen Orten haben wir meist nach der Ortsvorlage z. wie Mondsee, die Tabelle gezeichnet. Dadurch geht der linke Text optisch nicht direkt in die Tabelle über. --K@rl 22:39, 30. Sep 2004 (CEST)

Städte und Gemeinden im Bezirk Braunau am Inn

Hallo Lou, sehr erfreulich, dass sich endlich jemand dieser Artikel annimmt. Da meine Monitorauflösung mit 1024x768 Bildpunkten relativ klein ist, nimmt die Box gut 2/3 der Artikelbreite für sich in Anspruch. Kann man die irgendwie schmaler kriegen? --Mijobe 21:51, 30. Sep 2004 (CEST)

Ich sehe das Problem. Vielleicht hilft es ja was, bei Adresse der Gemeindeverwaltung ein
einzufügen und das führenden http:// zu entfernen. Schau mer mal ...--Lou Gruber 22:11, 30. Sep 2004 (CEST)
Das hat's gebracht :). Danke: Mijobe 09:44, 1. Okt 2004 (CEST)

Haibach

Hallo Lou,

falls dein Haibach ob der Donau etwas mit einer der anderen Ortschaften zu tun hat, wäre ein Klärung einschl. REDIRs angebracht. Beste Grüße --มีชา 07:25, 9. Okt 2004 (CEST)

Hallo Lou,

danke für Deine Arbeit an geographischen Artikeln. Beim Artikel Stephanskirchen ist mir beim Googeln von Fakten bzgl. der Ortsgeschichte aufgefallen, dass ein Teil des Artikels sehr grosse Ähnlichkeiten mit der Website der Gemeinde aufweist. Zum Teil wurden Sätze übernommen und lediglich ein wenig umformuliert. Dies ist nach meiner Meinung nicht mit dem Urheberrecht vereinbar, also habe ich mal einen Löschantrag gestellt.

Es ist natürlich kein Problem, Fakten-Informationen aus Quellen im Internet zu verwenden. Aber die Übernahme von leicht veränderten Texten könnte uns durchaus Probleme bereiten.

Mit freundlichen Grüssen, --zeno 19:02, 11. Okt 2004 (CEST)

Wenn du meinst. Ich bin in diesem Fall der Meinung, dass es nur die Übernahme von Fakten ist und keine URV vorliegt. Eine große Ähnlichkeit von Texten, die sich mit der Gemeindegeschichte beschäftigen, läßt sich wohl nicht vermeiden und natürlich ist die Gemeindeseite eine Quelle. Du wirst feststellen, das es bei Biographien und Ortsbeschreibungen immer daruf hinausläuft, bestimmte Daten zu erwähnen (bei Orten Gründung, Gemeindeerhebung usw.) und diese Daten stammen natürlich oft von der Website der Gemeinde. Fazit: man bewegt sich immer in einem Grenzbereich. Einzige Möglichkeit, das zu vermeiden ist die Arbeit an Wikipedia bei kleineren Orten ganz einzustellen. Gruß --Lou Gruber 19:17, 11. Okt 2004 (CEST)
Falls du Admin bist, bitte ich um Schnellöschung, da meiner Meinung nach die Debatte ob URV oder ob nicht in diesem Fall ziemlich fruchtlos ist, ich stelle dann einen neuen Eintrag her
Der Autor, dessen Urheberrechte ich verletzt haben soll, Karl Mair wurde angefragt. "Sehr geehrter Herr Gruber, Sie können den Text so verwenden. Ich fühle meine Rechte nicht verletzt. Gruß, Karl Mair". Ich werden des URV-Vermerkt löschen. Gruß --Lou Gruber 21:23, 11. Okt 2004 (CEST)

Städte und Gemeinden im Bezirk Schärding

Großartige Arbeit! Habe nicht erwartet, dass diese Artikel so schnell und in dieser Qualität fertig sind! Um das Innviertel zu vervollständigen fehlt jetzt nur noch der Bezirk Ried... Herrklaus 19:27, 11. Okt 2004 (CEST)

Sind in Arbeit. Ich arbeite im Moment mit einem Spreadsheet, d.h. Ried wird heute noch fertig. Das Problem ist natürlich, dass die Einträge doch etwas standardisiert sind und der einzelnen Gemeinde zu wenig Individualität geben, aber das kann ja noch werden ;-) .--Lou Gruber 19:31, 11. Okt 2004 (CEST)
Wieso stammen die Daten der Volkszählung vom 31.12.2001 ? Laut Statistik Austria stammen die Daten vom 15. Mai 2001 ([1]). Herrklaus 21:07, 11. Okt 2004 (CEST)


Hopperla: Da hab ich mich vertan. Mir ist auch noch ein anderer Lapsus aufgefallen. Bei ca. 50 Gemeinden ist ein Zahlendreher in der Tabelle. Postleitzahl = Einwohner :-( . Da werde ich nochmal ziemlich viel korrigieren müssen. Tja leider ...--Lou Gruber 21:33, 11. Okt 2004 (CEST)


Es ist vollbracht, ich bin begeistert! Werde in den nächsten Tagen und Wochen einige Artikel ausbauen und bei Gelegenheit Bilder hinzufügen zwecks Individualität ;-). So long! Herrklaus 22:38, 11. Okt 2004 (CEST)
Hier die Gemeinde auswählen und dann in der Sidebar auf das erste "Wahlen" klicken. Herrklaus 16:43, 12. Okt 2004 (CEST)

Hallo Lou,
Überackern ist auch auf die Löschkandidatenseite gerutscht. Ich weiß, dass Du bereits zahlreich andere Gemeindeartikel aus dem Bezirk Braunau gerettet hast. Herzlichen Dank übrigens dafür. Könntest Du zu dem Artikel auch noch ein wenig was schreiben. Ich bin selbst leider gerade nur sehr sporadisch hier, als dass ich es selbst übernehmen könnte. Danke. -- Triebtäter 23:57, 14. Okt 2004 (CEST)

Dieses Löschantragsunwesen nervt mich manchmal schon etwas, aber was solls: es ist ein Wikipedia-Grundrecht. PS.: Kannst Du die URV "Geboltskirchen" löschen, solange sie existiert, kann ich sie nicht neu erstellen. Die relevanten Daten sind gesichert. ;-)--Lou Gruber 01:06, 15. Okt 2004 (CEST)
Hallo Lou, Geboltskirchen habe ich nun gelöscht :-) Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:45, 15. Okt 2004 (CEST)
Grazie mille. --Lou Gruber 23:07, 15. Okt 2004 (CEST)

Orte in Österreich

Hallo Lou, du bist a Wahnsinn, wie man bei uns sagen würde, du machst ja die Orte, also ob du nach Stücklohn arbeiten würdest :-), und trotzdem keine stubs. Im Portal für neue Artikel, müßte man ja fast eine eigene Spalte für neue Orte machen, die du alleine füllen würdest. Ich kann nur gratulieren. Wenn es einigermaßen geht, schaue ich zwischendurch auch Karten zu laden. gruß K@rl 22:00, 15. Okt 2004 (CEST)

Ehem, danke für die Blumen. Hintergrund, warum es so schnell geht ist übrigens ein Spreadsheet, d.h. ich generiere für bestimmte Gebietsbereiche formulierte Artikel, die dann auf zusammengetragene Faktensammlungen zugreifen und mit Details für den Ort versehen (ähnlich wie GeoRob). Nachteil ist natürlich, das relativ standardisierte Artikel entstehen, die vielleicht dem einen oder anderen Ort nicht gerecht werden. Aber Wikipedia muß ja auch nicht in 2 Wochen fertig sein. Wo ich im Moment ein bißchen Probleme habe, ist ausreichend Infos für das Salzburger Land zu finden, witzigerweise da, wo ich als Chiemgauer eigentlich anfangen wollte. Wenn es da Weblinks mit ausführlicheren Gemeindeinfos (email, Adresse, Bürgermeister...) gäbe, wäre mir sehr geholfen. Weist du in der Richtung irgendwelche Webseiten ???? Es grüßt... der LOU
wegen der Weblinks werde ich schauen. Allerdings würde mich die Technik darüber interessieren, da bin ich etwas unbedarft. Allerdings erst morgen - ups ist es ja schon. also nach der Nacht ;-) gute Nacht -- K@rl 00:30, 16. Okt 2004 (CEST)

Hallo Lou, die Orte in Niederösterreich aufzuarbeiten ist wirklich eine gewaltige Sache. In dem Zusammenhang bitte eines überprüfen: Wald- und Weinviertel (d.h. die Gebiete nördlich der Donau) gehörten meines Wissens nicht zum Römischen Reich und daher sind die dort liegenden Orte auch nicht Teil der Provinz Noricum gewesen.

Wegen Weblinks (siehe Diskussion mit K@rl, oben): Für die Basisdaten suche ich mir als erstes die Angaben der Statistik Austria (Blick auf die Gemeinden, [2]) heraus und suche dann in den Homepages der Gemeinden (einfach über Google) weiter.

Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß! --wg 23:43, 20. Nov 2004 (CET)

Du hast recht. Ich habe grad noch mal die KArten gewälzt und es kommt noch dazu, das Wien schon zu Pannonia zählt. Ich mach mich mal an das korrigieren. --Lou Gruber 11:45, 21. Nov 2004 (CET)

Orte

Hallo Lou, ich habe bei deinen zwei letzten Artikeln das Bild (noch nicht vorhandene Karte) rausgeschmissen, da bei der Fehlermeldung der gesamte Hintergrundtext in der Tabelle er scheint und sie aufbläht wie ein Hefeteig, daß der text darunter verschwindet. siehe Anzing :) --ahz 23:36, 19. Okt 2004 (CEST)

da war ich wohl etwas zu schnell. Aller klar, habe gesehen, dass du die Karten jetzt hochgeladen hast und die Bilder wieder reingenommen. Gruss --ahz 23:49, 19. Okt 2004 (CEST)

Karten

Hallo Lou, Aufhausen (Regensburg) sieht irgendwie wie ein Ortsteil Regensburgs aus, wäre "Oberpfalz" vielleicht eine Alternative? Zu Deinen vielen Ortsartikeln könnte man jeweils eine Lagekarte dazusetzen. Ich habe das gerade im Landkreis Uecker-Randow mal angefangen (Ferdinandshof usw.). Falls Du interessiert bist... Gruss Geograv 03:05, 31. Okt 2004 (CET)

Hallo Geograv, es sollte dann am besten Aufhausen bei Regensburg heißen, der Name wird auch häufig verwendet. Hintergrund ist, dass Regensburg und Oberpfalz historisch 2 getrennte Gebiete waren und der Regierungsbezirk früher auch mal als Regensburg und Oberpfalz bezeichnet wurde. Auch bei Regensburg sagt man normalerweise nicht, dass es in der Oberpfalz liegt, obwohl es die Hauptstadt des Regierungsbezirks ist. Zu der Lagekarte, das bringt einiges an Zusatzinfo, da bin ich natürlich interessiert :-) . Nur, wie macht mans ? Schon die normale Lagekarte in Georob zu erzeugen ist ganz schön mühselig ! Gibt es da einfachere Wege??? --Lou Gruber 08:49, 31. Okt 2004 (CET)
Ja es ist halt noch richtige Handarbeit. In den nächsten Tagen geh ich mal daran, das Grundgerüst des Landkreises Berchtesgadener Land zu erstellen, eine Beispielkarte stell ich dann bei Schneizlreuth rein (der Name gefällt mir so gut). Wenn es Deinen Geschmack trifft, schick ich Dir die Vorlage und Du kannst dann jeweils für die anderen Gemeinden offline (z.B. im Photopaint) leicht abändern. Und für andere Kreise wäre das natürlich auch möglich. Wenns net zusagt, schmeiss die Karte einfach wieder raus. Vorm Reinstellen meld ich mich nochmal. Gruss Geograv 17:08, 31. Okt 2004 (CET)
So, es ging schneller, als ich dachte: Schaust mal nach Schneizlreuth. Geograv 12:08, 1. Nov 2004 (CET)
Ich hab mich mal unter Anger versucht. Witzigerweise gabs bei mir bein Download Farbverschiebungen. Gruß --Lou Gruber 21:17, 1. Nov 2004 (CET)
Perfekt. An welchen Landkreisen bist Du interessiert - zuerst die restlichen 19 oberbayrischen? Geograv 17:52, 2. Nov 2004 (CET)
Ja, das sind ja dann auch schon mal ein paar. ;-) Ich würde mit TS, AÖ, BGL und RO anfangen und dann mit München und Freising weitermachen. Gruß. --Lou Gruber 19:28, 2. Nov 2004 (CET)

Hallo Lou. Ich wollte eine Begriffsklärung für Rottenbach anlegen. In Thüringen gibt es eine selbständige Gemeinde mit doppelt sovielen Einwohnern wie das Hausruck-Rottenbach. In Bayern und Niederösterreich gibt es ebenfalls Rottenbachs. Dafür müsste man den Namen aber verschieben, und das wollte ich Dir überlassen. Rottenbach (Oberösterreich) oder (Hausruckviertel)? Die links zum thüringischen Rottenbach sind geändert auf Rottenbach (Thüringen). P.S. Karte von TS stelle ich morgen bei Surberg rein. Wenns Dir zuviel Mühe macht, könnte ich gleich alle reinstellen, denn wenn mal die Vorlage fertig ist, geht das wie am Fliessband. Wäre dann noch zu klären, ob in jeden Artikel eine reinkommen sollte und wo sie plaziert werden. Das wäre aber dann Dein Bier, weil "Deine" Artikel. Gruss Geograv 04:31, 7. Nov 2004 (CET)

Hi Geograv, ich habe mitgelesen. Bgkl habe ich erstellt, ist jetzt frei für Thüringen -- gruß K@rl 09:04, 7. Nov 2004 (CET)
Hallo, hab das bayrische Rottenbach noch hinzugefügt. Das mit den Karten muß ich mir noch überlegen, bin aber die nächsten Tage nur sporadisch am Rechner. Kann also ein paar Tage dauern, bis ich mich melde ...--Lou Gruber 11:00, 7. Nov 2004 (CET)
Hat ja Zeit. In Surberg ist Testkarte drin. Hier Leerkarte: Datei:Landkreis Traunstein Leerbild.GIF Bitte nochmal nachprüfen. Kann es sein dass der Waginger See zur Gemeinde Taching gehört und der Tachinger See zur Gemeinde Waging? So sagt es jedenfalls Quelle [[3]]. Wäre ja kurios, aber möglich. Wenn das nicht stimmt, fliegt Karte natürlich raus. Gruss Geograv 13:24, 7. Nov 2004 (CET)

Katastralgemeinden

Hallo Lou, ein kleiner Fehler, der dir da unterlaufen ist. Eine Gemeinde hat immer mindestens eine Katgde. Meistens heißt sie gleich, nicht immer wie Hof am Leithaberge und Hof am Leithagebirge. In der Liste ist nur der Hauptort oder die einzige Katgem. nicht aungegeben um nicht noch aufzublähen. -- gute Nacht K@rl 00:01, 11. Nov 2004 (CET)

Das hätte mir eigentlich auffallen sollen. Die Feuerwehr von Hof am Leithaberge ist ja die Patenfeuerwehr von uns Traunwalchnern .... --Lou Gruber 00:08, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo Lou,
ein Unbekannter hat inzwischen den Artikel Alzgern angelegt. In dem Artikel ist so ziemlich alles löschwürdig. Außer der Vorlage steht kaum was drin, und was drinsteht ist falsch. Alzgern wurde schon am 01.07.1971 nach Neuötting eingemeindet. Ich könnte mir zwar sehr gut vorstellen auch nach und nach über die aufgelösten Gemeinden zu schreiben (vgl. Gemeinden im Landkreis Altötting), trau mir das aber nicht in der gleichen Qualität zu, wie Du Deine Artikel über die Chiemgau-/Rupertigauorte verfasst hast. Vielleicht liegt Dir zu Alzgern auch Material vor. -- Triebtäter 17:10, 12. Nov 2004 (CET)

Hi Lou, bei den beiden Orten dürfte ein Irrtum unterlaufen sein. die blöden Umlaute ;-) die sind nämlich doppelt angelegt worden. der richtige Name ist Oed-Öhling. Kannst du das i. O. bringen oder soll ich es machen. Bei Oed-Oehling sollte man dann aber einen Falschschreibbaustein einsetzen, sonst wird er nicht morgen aber übermorgen wieder neu angelegt :-) --gruß K@rl 23:53, 25. Nov 2004 (CET)

Ich habs mal zusammengefügt. Wirf doch bitte einen Blick drauf. Gruß --Lou Gruber 00:19, 26. Nov 2004 (CET)

TS-Karte

Hallo Lou, wenn's denn gemeindefreie Gebiete (wie Staatsforsten o.ä.) sind, braucht man die Karten ja garnicht zu ändern. Wäre auch zuviel Aufwand. Gruss Geograv 12:46, 28. Nov 2004 (CET) P.S. Habe Deinen Namen hier "missbraucht".

Habe SLA für das Leerbild gesetzt. Geograv

Hallo Lou, wollte den Artikel grad verschieben, aber Abenberg ist so da. Beide Artikel behandeln den gleichen Ort und sehen auch recht ähnlich aus. Machst du selber mal einen Artikel draus? Gruss --ahz 19:03, 28. Nov 2004 (CET)

Hab sie zusammengefügt. --Lou Gruber 19:27, 28. Nov 2004 (CET)
Ging ja wieder blitzschnell, danke. --ahz 19:46, 28. Nov 2004 (CET)

Hi Lou. Du hast beim Adelshofen-Artikel einige Basisdaten verändert. Woher stammen denn Deine Informationen? Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass die bisherigen Angaben korrekt waren. --Zinnmann d 00:09, 29. Nov 2004 (CET) - Sorry, hab mich da mal eingemischt und geändert. Geograv 01:29, 29. Nov 2004 (CET)