The Crickets

US-amerikanische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2007 um 19:26 Uhr durch Aktionsbot (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL Bass (Instrument) aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Crickets waren die Begleitband von Buddy Holly. Buddy Holly ist zweigleisig aufgetreten, einige seiner Hits sind unter seinem Namen, andere unter dem Namen der Crickets bekannt geworden.

The Crickets
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Rock
Aktive Jahre
Gründung 1956/57
Auflösung
Website
Gründungsmitglieder
Joe B. Mauldin
Niki Sullivan (bis 1957?)
Jerry Allison
Aktuelle Besetzung
?
?
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Earl Sinks
Gitarre
Sonny Curtis

Bandgeschichte

Nachdem Buddy Holly 1956 vom Talentsucher Jim Denny entdeckt worden war, erlangte er 1957 mit den Eigenkompositionen That'll be the day und Peggy Sue weltweite Berühmtheit. Die Begleitband hieß zunächst the The Two-Tunes, wurde aber bald in The Crickets umbenannt. Die Namensähnlichkeit mit den Beatles ist nicht zufällig (Crickets = Grillen, Beetles = Käfer), es gibt allerdings verschiedene Versionen zu der Namensgebung: Einmal, dass die Crickets sich nach einer zirpenden Grille im Aufnahmestudio benannten, die Beatles sich dann, um Buddy Holly zu ehren, so nannten. Zum Anderen gibt es die Version, dass sich das Quartett fast "The Beetles" genannt hat, als Buddy und seine Band im Lexikon unter dem Stichwort "Insekten" nach einem Pseudonym suchten.

Die Band bestand aus Schlagzeuger Jerry Allison, Bassist Joe B. Mauldin und Rythmusgitarrist Niki Sullivan, welcher sich allerdings bereits im Gründungsjahr der Band zurückzog. Da erfolgreiche Tourneen und zahlreiche Fernsehauftritte in den USA und Großbritannien an der Tagesordnung waren, war ihm die permanete Reisetätigkeit zu anstrengend. Ein weiterer Grund, der allerdings nicht ausschlaggebend gewesen ist, war die Tatsache, dass die Chemie zwischen Allison und Mauldi und Sullivan nicht stimmte.

Kurz nach seiner Heirat und dem damit verbundenen Umzug nach New York City im Jahre 1958 trennte sich Buddy Holly von den Crickets. Die anderen Gruppenmitglieder erhielten die Namensrechte und können somit bis heute unter diesem Namen auftreten. Auch hier wird als weiterer Grund für die Trennung die fehlende Chemie zwischen den Bandmitgliedern angesehen.

Vier Monate nach der Trennung war eine Reunion geplant worden, die nach Buddy Hollys Wintertournee beginnen sollte. Allerdings kam Buddy Holly während besagter Tournee bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

The Crickets nahmen weiterhin Platten auf. Holly wurde durch Gitarrist Sonny Curtis and Sänger Earl Sinks ersetzt. Das Album Remnants wurde 1973 mit den Mitgliedern Allison, Mauldin, Albert Lee, Ric Grech, Steve Krikorian (später bekannt als Tonio K), Carol Montgomery und Nick VanMaarth veröffentlicht.

1998 wurde die Single T-Shirt, die in der Besetzung Allison, Mauldin und Gordon Payne aufgenommen und von Holly-Fan Paul McCartney produziert worden war, relativ oft im US-amerikanischen Radio gespielt.

Diskografie

  • In Style With the Crickets (1960)
  • Bobby Vee Meets the Crickets (1962)
  • Something Old, Something New (1963)
  • California Sun (1964)
  • Rock Reflections (1971)
  • Remnants (1973)
  • Bubblegum, Pop, Ballads & Boogie (1973)
  • Long Way from Lubbock (1975)
  • Back in Style (1975)
  • T Shirt (1989)
  • Cover to Cover (1995)
  • The Original (1996)
  • Rockin (2000)
  • Crickets & Their Buddies (2004)