Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Stadt Bocholt, für den Ort gleichen Namens in Belgien siehe: Bocholt (Belgien).
Wappen | Karte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschlandkarte, Position von Bocholt hervorgehoben | |||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||||||||
Regierungsbezirk: | Münster | ||||||||||||
Kreis: | Borken | ||||||||||||
Fläche: | 119,37 km² | ||||||||||||
Einwohner: | 73.671 (30.06.2004) | ||||||||||||
Bevölkerungsdichte: | 617 Einwohner/km² | ||||||||||||
Höhe: | 25 m ü. NN | ||||||||||||
Postleitzahl: | 46395, 46397, 46399 | ||||||||||||
Vorwahlen: | 02871 bzw. 02874 (Stadtteil Suderwick) | ||||||||||||
Geografische Lage: | 51° 50' n. Br. 6° 37' ö. L. | ||||||||||||
Kfz-Kennzeichen: | BOR (ehemals BOH )
| ||||||||||||
Gemeindeschlüssel: | 05 5 54 008 | ||||||||||||
Gliederung des Stadtgebiets: |
10 Stadtteile | ||||||||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Berliner Platz 1 46395 Bocholt | ||||||||||||
Offizielle Website: | www.bocholt.de | ||||||||||||
E-Mail-Adresse: | buergermeister@mail.bocholt.de | ||||||||||||
Politik | |||||||||||||
Bürgermeister: | Peter Nebelo (SPD) | ||||||||||||
Schuldenstand: | x,xxx,xxx € (Stand: xx.xx.xx) | ||||||||||||
Sitzverteilung im Rat | |||||||||||||
1999: |
| ||||||||||||
2004: |
|




Bocholt ist eine Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) im Kreis Borken im westlichen Münsterland.
Geografie
Geografische Lage
Bocholt liegt im westlichen Münsterland. Die Stadtgrenze im Norden ist gleichzeitig Staatsgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden. Die westliche Stadtgrenze ist gleichzeitig die Grenze zwischen Westfalen und Niederrhein. Die Stadt liegt leicht westlich des Naturparks Hohe Mark, durch Bocholt fließt die Aa.
Nachbargemeinden
Bocholt hat 6 Nachbarstädte, 3 deutsche und 3 holländische:
|
|
|
Stadtgliederung
|
|
|
Geschichte
Bocholt wurde 779 erstmalig erwähnt und erhielt 1222 Stadtrechte. Die Stadt gehörte bis 1802 zum Fürstbistum Münster, danach bis 1810 zum Fürstentum Salm-Salm und bis 1813 zum Kaiserreich Frankreich. Anschließend war sie bis 1946 preußisch. Von 1923 bis 1975 war Bocholt kreisfreie Stadt.
Eine umfangreichere Übersicht.
Politik
Parteien
Städtepartnerschaften
- Aurillac (Frankreich)
- Bocholt (Belgien)
- Rossendale (Großbritannien)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Textilmuseum - ermöglicht Blicke in die Vergangenheit der Textilindustrie.
- Stadtmuseum Bocholt - Geschichte, Archäologie, Kunst und Kultur der Stadt.
- Handwerksmuseum
- Turmuhrenmuseum
Bauwerke
- St.Georg-Kirche, spätgotischer Hallenbau (1415-86)
- Historisches Rathaus, im Stil der niederländischen Backsteinrenaissance (1618-24).
- Pfarrkirche Liebfrauen, ehemals Klosterkirche der Minoriten, (1785-92), spätbarocker Stil, baulich erweitert 1912/13.
- St.Georg-Gymnasium (1931)
- Herrenhaus Woord, (1792-95), Bürgerhaus im klassizistischen Stil.
- Wasserturm (1912, saniert und umgenutzt 1998)
- Heilig-Kreuz-Kirche, entworfen von Dominikus Böhm (1936/1937)
- Neues Rathaus mit Kulturzentrum am Berliner Platz, Architekt Gottfried Böhm (1977)
- Neutorplatz und Shopping - Arkaden an der Aa, städtebauliches Großprojekt der 90er Jahre.
Aktuelle Panoramaaufnahmen der Plätze der Stadt findet man [http://www.bocholt.de/seiten/serviceangebote/panoramen360grad.cfm hier
Parks & Grünanlagen
- Bürgerpark Mosse
- Langenbergpark
- Stadtwald
Sport und Freizeit
- Bocholter Aasee: künstlicher See mit Freizeitanlagen, Gesamtfläche 74 ha, fertiggestellt 1983
- 1. FC Bocholt & FC Olympia Bocholt Die beiden bekanntesten und größten Fußballvereine Bocholts:
- TuB Bocholt e.V. größter Sportverein mit breitem Angebot
- Spaßbad Bahia
- Die Meyle - Bocholts sündigste Meile Die Ravardistraße: Bocholts Party- und Kneipengegend
- Hades und Helios leicht "alternative" Disco bzw. Kneipe mit Biergarten
- Kinodrom Bocholt Modernes Multiplex-Kino
Regelmäßige Veranstaltungen
- Bocholter Kirmes, die größte Kirmes im ganzen Münsterland
- Bocholter OpenAir am Hünting, dem Stadion in Bocholt. Bryan Adams, Carlos Santana, Status Quo, Fury in the Slaughterhouse, Die Prinzen, Guildo Horn u.v.m. gastierten hier schon.
- Bocholter Citylauf (Termin 2005: 07. Mai)
- Stadtfest
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Stadt Bocholt liegt an der A3 (Oberhausen-Bocholt-Arnheim) und liegt an der Bundesstraße 67 von Rees nach Borken. Ab dem Herbst 2005 wird es auch eine neue Bundesstrasse von Bocholt nach Rhede und später bis Borken und Dülmen geben; die B67n.
Das Ruhrgebiet kann man Dank der Regionalbahn "Der Bocholter", die stündlich nach Wesel fährt nicht nur mit dem Auto gelangen. Die Stadt Münster erreicht man in 1,5 Stunden mit dem Schnellbus S 75. Obwohl der Bocholter traditionell das Fahrrad bevorzugt, verfügt die Stadt Bocholt seit einigen Jahren über ein modernes Stadtbussystem mit 6 innerstädtischen und zwei internationalen Buslinien nach Winterswijk (NL) und Doetinchem (NL). Darüberhinaus gibt es bedarfsorientierte Taxibus- Linien. Die Busse fahren halbstündlich vom zentral gelegenen Bustreff ab!
Ansässige Unternehmen
|
|
|
(wird fortgesetzt...)
Medizin & Gesundheit
Mit über 480 Planbetten und 75 Ausbildungsplätzen der angegliederten Gesundheits- und Krankenpflegeschule stellt das Krankenhaus St.-Agnes-Hospital Bocholt die medizinische Versorgung in und um Bocholt sicher und ist gleichzeitig einer der größten Arbeitgeber vor Ort.
Medien
Die Medienlandschaft in Bocholt ist recht überschaubar, neben der einzigen Tageszeitung, dem Bocholter Borkener Volksblatt (BBV), erscheinen regelmäßig der Bocholter Report und der Stadtkurier. Desweiteren gibt es noch den lokalen Radiosender Westmünsterland Welle (WMW), sowie neuerdings auch einen Fernsehsender wm.tv, der aus dem benachbarten Rhede sendet.
Bildung
FH Gelsenkirchen - Standort Bocholt Die Bocholter Fachhochschule, gerade an einem neuen Standort, bietet einige, vor allem technische, Studiengänge an. Für die breite Bevölkerung hält die VHS Bocholt-Rhede-Isselburg ein umfangreiches Kurs- und Weiterbildungsangebot bereit.
Gymnasien
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Janssen, Arnold (1837-1909), Gymnasiallehrer in Bocholt 1861-1873
- Meckenem, Israhel van, der Jüngere, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1440/45, Meckenheim, gestorben 1503 in Bocholt.
- Petzinka, Karl-Heinz, Architekt, geboren 1956
- Diepenbrock, Melchior (von), geboren 06.01.1798 in Bocholt, 1845 Fürstbischof von Breslau, 1848 Mitglied des Paulskirchenparlaments, 1850 Kardinal, gestorben 20.01.1853 in Johannesberg/Schlesien
- Fenneker, Josef, geboren 06.12.1895 in Bocholt, Theatermaler und Bühnenbildner in Berlin, Duisburg, Hamburg, Frankfurt/M., gestorben 09.01.1956 in Frankfurt/M.
- Wolff, geb. Cohen, Jeanette, geboren 22.06.1888 in Bocholt, Stadtverordnete (SPD) 1919-1932, Verfolgung als Jüdin und Sozialdemokratin 1933-1945, KZ 1942-1945, Stadtverordnete von Berlin 1946-1951, Mitglied des Bundestags 1952-1961, Vorstandsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland, gestorben 19.05.1976 in Berlin
Weblinks
- Stadt Bocholt
- Bocholter Stadtplan
- Gut gepflegtes Verzeichnis mit Bocholter Internetseiten
- Einträge aus Bocholt auf www.dmoz.org