Alagoasblattspäher

Art der Gattung Philydor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2007 um 01:33 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Galerie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

To-Do-Liste

Überarbeiten

  • Atlasbär
  • Blaubock
  • Cylindraspis
  • Labradorente
  • Leguats Sumpfhuhn
  • Réunion-Gans
  • Macquarie-Ziegensittich
  • Mauritius-Papagei
  • Paradiessittich
  • Rodrigues-Nachtreiher
  • Schwarzer Emu

Weißbrust-Spottdrossel

Weißbrust-Spottdrossel
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel (Passeri)
Vorlage:Familia: Spottdrosseln (Mimidae)
Vorlage:Genus: (Ramphocinclus)
Vorlage:Species: Weißbrust-Spottdrossel
Wissenschaftlicher Name
Ramphocinclus brachyurus
(Vieillot, 1818)

Die Weißbrust-Spottdrossel (Ramphocinclus brachyurus) ist ein seltener Singvogel aus der Familie der Spottdrosseln. Sie ist endemisch auf St. Lucia und Martinique.












Die Kleine Jamaika-Nachtschwalbe (Siphonorhis americanus) ist eine vermutlich ausgestorbene Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben.

Merkmale

Die Kleine Jamaika-Nachtschwalbe erreichte eine Länge von 23 Zentimetern. Die Flügellänge betrug 135 Millimeter, die Schwanzlänge 122 Millimeter, der Schnabelfirst 10 Millimeter und der Lauf 22 Millimeter. Beim erwachsenen Männchen war das Gefieder im allgemeinen rötlichbraun mit grauen und dunkelbraunen Sprenkeln und Streifen. Der Oberkopf zeigte breite, der Bürzel und der Rücken schmale, schwarze Schaftstreifen. Die Schulterdecken besaßen große schwarze Flecken und schmale weißliche Streifen. Die Flügeldecken waren an den Spitzen lederfarben gefleckt.



John Gerrard Keulemans (*8. Juni 1842 in Rotterdam; † 29. März 1912 in Essex) ist ein niederländischer Maler und Illustrator. Keulemans ist berühmt für seine Vogellithografien.

Biografie

Ursprünglich war Keulemans Plantagenbesitzer in Afrika. Als die Plantage allerdings keinen Gewinn erzielt, muss er Konkurs anmelden und kehrt nach Europa zurück. Er wird Illustrator und bei seinen Arbeiten oft von seiner Frau unterstützt, was allerdings selten erwähnt wird. Keulemans wird von Hermann Schlegel, dem damaligen Direktor des Königlichen Museums für Naturgeschichte in Leiden gefördert, der ihn 1864 auf eine Dienstreise nach Westafrika schickt. Bei seiner Rückkehr nach Europa im Jahre 1866 empfiehlt ihn Schlegel für das British Museum. Keulemans arbeitet ab 1869 in Großbritannien, wo er regelmässig das Vogeljournal der British Ornithologists' Union The Ibis und die Proceedings of the Zoological Society illustriert. Seine Beobachtungen über die Nektarvögel in Westafrika ermöglichen ihm, zusammen mit anderen talentierten Zeichnern, das Werk Monograph of the Nectarinidae (1876) von George Ernest Shelley (1840–1910) zu illustrieren. Von 1874 bis 1898 arbeitet er an den 27 Bänden des Catalogue of the Birds des British Museum mit. Als sehr profilierter Autor realisiert er 73 Tafeln für das Werk Monograph of Hornbills (1887–1892) von Daniel Giraud Elliot (1835−1915), 120 Tafeln für Monograph on Kingfishers (1868−1871) von Richard Bowdler Sharpe (1847–1909) und 149 Tafeln für Monograph on Thrushes (1902) für Henry Seebohm (1832–1895). Weitere von Keulemans illustrierte Werke sind Biologia Cantral Americana (1879–1904) von Osbert Salvin (1835–1898), Birds of Europe (1871–1896) von Henry Eeles Dresser (1838–1915), A History of the Birds of New Zealand (1838–1906) von Sir Walter Buller, The Avifauna of Laysan and the Neighbouring Islands (1893–1900) von Lionel Walter Rothschild und Extinct Birds (1907) von Lionel Walter Rothschild. Das Werk A History of the Birds of New Zealand erscheint zunächst in einer Auflage von 500 Exemplaren . Die 36 lithografischen Tafeln sind von Keulemans handkoloriert. Aufgrund des großen Erfolges wird eine zweite erweiterte Auflage veröffentlicht, die mehr Einzelheiten über Synonyme und die Verbreitung sowie die Beschreibung neuer Arten enthält. Die verlorenengegangenen Lithografien der ersten Auflage werden von Keulemans alle neu gezeichnet. Die zweite Auflage erschien in dreizehn Bänden zwischen Juli 1887 und Dezember 1888 (und wurde zwischen 1905 und 1906 um zwei weitere Bände ergänzt). Ingesamt erscheint das Hauptwerk in einer limitierten Auflage von 1000 Exemplaren und von den Ergänzungsbänden wurden je 500 Exemplare veröffentlicht.

Keulemans fertigte bemerkenswerte Lithographien von heute ausgestorbenen Tierarten an, wie der Salomonentaube, dem Huia, dem Riesenalk, dem Stephenschlüpfer, dem Prachtmoho, dem Ohrbüschelmoho, dem Guadalupe-Wellenläufer, dem Weißwangenkauz und dem Falklandfuchs. Alle diese Lithographien befinden sich heute im American Museum of Natural History in New York.

Galerie

Galerie mit Lithografien von John Gerrard Keulemans (einige ausgestorbene Arten):

Commons: John Gerrard Keulemans – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien