Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1780er |
1790er |
1800er |
1810er
| 1820er | 1830er | 1840er | ►
◄◄ |
◄ |
1808 |
1809 |
1810 |
1811 |
1812
| 1813 | 1814 | 1815 | 1816 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1812
|
Politik und Weltgeschehen
- 5. Februar: Der Prince of Wales und spätere König Georg IV. übernimmt gemäß dem Regency Act die königliche Gewalt in Großbritannien, nachdem sein Vater Georg III. wegen langer Geisteskrankheit die Amtsgeschäfte nicht mehr führen kann.
- 11. März: Ein Edikt von König Friedrich Wilhelm III. verfügt die Gleichstellung jüdischer Bürger in Preußen.
- 18. März: In Spanien wird eine neue Verfassung verabschiedet.
- 6. April: Die Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel führen zur Schlacht von Badajoz. Darin setzen sich die englisch-portugiesischen Streitkräfte unter dem Befehl von Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington gegenüber der französischen Garnison in Badajoz durch. Die Einnahme des Ortes sichert Portugal vor weiterer Invasion.
- 30. April: Louisiana wird 18. Bundesstaat der USA
- 11. Mai: Der britische Premierminister Spencer Perceval wird auf dem Weg ins Unterhaus von John Bellingham erschossen. Perceval ist das erste und bislang einzige Attentatsopfer als britischer Premierminister.
- 28. Mai: Der Frieden von Bukarest beendet den sechsten russisch-türkischen Krieg mit Territoritalzuwachs für Russland.
- 18. Juni: Die USA erklären Großbritannien den Krieg: Beginn des so genannten Kriegs von 1812
- 24. Juni: Napoleon greift Russland an. Die Grande Armée überschreitet mit ca. 500.000 Soldaten die Memel
- 12. Juli: Amerikanische Truppen unter Brigadegeneral William Hull beginnen eine Invasion Kanadas
- 17. Juli: Britische Truppen erobern zusammen mit indianischen Verbündeten in einem Handstreich die strategisch wichtige amerikanische Grenzfestung Fort Mackinac
- 16. August: US-Truppen unter Brigadegeneral William Hull, die sich nach einem vergeblichen Invasionsversuch in Kanada nach Detroit zurückgezogen haben, kapitulieren kampflos vor einer zahlenmäßig unterlegenen britisch-indianischen Armee unter Sir Isaac Brock und Tecumseh
- 17. August: Auf seinem Weg nach Moskau siegt das Heer Napoléon Bonapartes in der Schlacht bei Smolensk über die russische Westarmee unter Barclay de Tolly.
- 19. August: Die amerikanische Fregatte USS Constitution (44 Kanonen) zwingt die britische Fregatte HMS Guerriere (38 Kanonen) nach einem verlustreichen Kampf zur Kapitulation. Das britische Schiff ist so schwer beschädigt, dass es versenkt werden muss. Der erste Seesieg eines regulären amerikanischen Kriegsschiffs gegen ein britisches Kriegsschiff erregt in den USA und Großbritannien großes Aufsehen.
- 31. August: Bei der Strandung des spanischen Truppentransporters Salvador im Mündungsgebiet des Río de la Plata sterben 470 der 600 Menschen an Bord. Es handelt sich um das schwerste Schiffsunglück in der Geschichte von Uruguay. Die Salvador befand sich auf dem Weg nach Montevideo, wo die auf ihr befindlichen Soldaten einen Aufstand gegen die spanische Kolonialherrschaft niederschlagen sollten.
- 7. September: Beginn der Schlacht von Borodino
- 14. September: Napoleon zieht kampflos in Moskau ein. Die sich zurückziehenden Russen legen Feuer und zerstören damit weite Teile der Stadt
- 13. Oktober: Bei dem Versuch einer Invasion in Kanada erleiden die Amerikaner in der Schlacht von Queenston Heights eine schwere Niederlage gegen zahlenmäßig weit unterlegene britisch-indianische Truppen
- 19. Oktober: Napoleon verlässt Moskau. Es beginnt der fluchtartige Rückzug der Grande Armée aus Russland, der sich bis in den Dezember hinzieht
- 25. Oktober: Die US-amerikanische Fregatte USS United States (44 Kanonen) besiegt in einem Einzelgefecht die britische Fregatte HMS Macedonian (38 Kanonen) und zwingt sie zur Kapitulation.
- 26. November: Beim Rückzug der Grande Armée aus Moskau erreichen die Franzosen die Beresina und beginnen den Fluss zu überqueren. An den geschlagenen Brücken entsteht am nächsten Tag Unordnung, welche die Russen zur Schlacht an der Beresina nutzen.
- 28. November: Britische Truppen wehren in der Schlacht am Frenchman's Creek einen erneuten amerikanischen Invasionsversuch in Kanada ab
- 16. Dezember: Die geschlagenen Reste der Grande Armée überqueren die Memel und erreichen Ostpreußen. Nur 5.000 von ehemals 500.000 Soldaten haben die Flucht vor den nachrückenden russischen Verbänden überlebt
- 30. Dezember: Konvention von Tauroggen. Der preußische General Yorck schließt einen lokalen Waffenstillstand mit Russland
Wissenschaft und Technik
- Jean Baptiste Joseph Fourier legt seine Arbeit über Fourier-Reihen der Akademie der Wissenschaften in Paris vor
- Siméon Denis Poisson entwickelt seine Poisson-Gleichung für das elektrische Potenzial eines stromdurchflossenen Leiters
Kultur
- 7. Januar: Uraufführung der komischen Oper L'Homme sans façon ou Les Contrariétés von Rodolphe Kreutzer an der Opéra-Comique in Paris
- 8. März: Uraufführung der Operette Feodore von Conradin Kreutzer in Stuttgart
- 30. März: Uraufführung der Oper Conradin von Schwaben von Conradin Kreutzer in Stuttgart
- 26. Oktober: Uraufführung der Oper L'Inganno felice von Gioacchino Rossini am Teatro San Moisè in Venedig
- 24. November: Uraufführung der Oper L'occasinone fa il ladro von Gioacchino Rossini am Teatro San Moisè in Venedig
Katastrophen
- 18. Dezember: Erdbeben unbekannter Stärke in San Juan Capistrano, Kalifornien, USA 40 Tote
- 21. Dezember: Erdbeben unbekannter Stärke in Santa Barbara, Kalifornien, USA. 1 Toter
Januar
- 3. Januar: Elisha M. Pease, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Texas († 1883)
- 5. Januar: Carl Damm, katholischer Priester und Politiker († 1886)
- 6. Januar: Karl Etzel, deutscher Eisenbahningenieur und Architekt († 1865)
- 6. Januar: Knud Knudsen, norwegischer Sprachforscher und Sprachreformer.
- 7. Januar: Salomon Fehrenbach, Jurist, Heimatdichter und Politiker († 1892)
- 9. Januar: Eduard van der Nüll, österreichischer Architekt († 1868)
- 10. Januar: Leonhard Zeugheer, Schweizer Architekt († 1866)
- 12. Januar: Edouard Séguin, französischer Arzt und Pädagoge († 1880)
- 14. Januar: Karl Graedener, deutscher Komponist († 1883)
- 15. Januar: Peter Christen Asbjørnsen, norwegischer Schriftsteller und Märchensammler († 1885)
- 17. Januar: Ludwig Windthorst, deutscher Politiker († 1891)
- 29. Januar: Heinrich Fischer, Bürgermeister von Wiesbaden († 1883)
Februar
- 7. Februar: Charles Dickens, englischer Schriftsteller († 1870)
- 11. Februar: Alexander Hamilton Stephens, US-amerikanischer Politiker († 1883)
- 16. Februar: Henry Wilson, US-amerikanischer Politiker († 1875)
- 18. Februar: Wilhelm Rütter, Orgelbauer († 1887)
- 19. Februar: Lauro Rossi, italienischer Komponist († 1885)
- 19. Februar: Zygmunt Krasiński, polnischer Dichter und Dramatiker († 1859)
- 20. Februar: Ludwig Steub, deutscher Schriftsteller († 1888)
- 23. Februar: Fischel Arnheim, deutscher Politiker und Jurist († 1864)
- 28. Februar: Berthold Auerbach, deutscher Schriftsteller († 1882)
März
- 3. März: Ernst Friedrich Apelt, philosophischer Schriftsteller († 1859)
- 6. März: Aaron Lufkin Dennison, US-amerikanischer Unternehmer († 1895)
- 6. März: Bruno Hildebrand, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker († 1878)
- 7. März: Giuseppe Ferrari, italienischer Historiker, Philosoph und Politiker († 1876)
April
- 1. April: Friedrich Güll, deutscher Dichter († 1879)
- 5. April: Jules Dupré, französischen Landschaftsmaler († 1889)
- 6. April: Aaron Bernstein, deutscher Schriftsteller († 1884)
- 6. April: Alexander Iwanowitsch Herzen, russischer Philosoph, Schriftsteller, Publizist († 1870)
- 6. April: Gawriil Jakinowitsch Lomakin, russischer Komponist († 1885)
- 12. April: Alexander von Villers, österreichischer Schriftsteller und Diplomat († 1880)
- 12. April: Hermann Hunaeus, deutscher Architekt († 1893)
- 13. April: Eduard Feodor Glöckner, Jurist und Ehrenbürger von Wittenberg († 1885)
- 13. April: Rudolph Siebeck, Gestalter des Rosentales in Leipzig, Hortologe († 1878)
- 15. April: Théodore Rousseau, französischer Maler († 1867)
- 19. April: Karl Joachim Marquardt, deutscher Historiker († 1882)
- 23. April: Frederick Whitaker, Premierminister von Neuseeland († 1891)
- 26. April: Alfred Krupp, deutscher Erfinder und Industrieller († 1887)
- 26. April: Friedrich von Flotow, deutscher Opernkomponist († 1883)
- 30. April: Kaspar Hauser, Findelkind ungeklärter Herkunft († 1833)
Mai
- 7. Mai: Pompejus Alexander Bolley, deutscher Chemiker († 1870)
- 7. Mai: Robert Browning, englischer Dichter und Dramatiker. († 1889)
- 12. Mai: Edward Lear, britischer Maler, Illustrator und Schriftsteller († 1888)
- 12. Mai: Lorenzo Nina, römisch-katholischer Kardinal († 1885)
- 12. Mai: Peter Hansborough Bell, Gouverneur von Texas († 1898)
- 14. Mai: Emilie Mayer, deutsche Komponistin († 1883)
- 17. Mai: Johann Eduard Wappäus, deutscher Geograph und Statistiker († 1879)
- 18. Mai: Francisco Coll, spanischer Ordensgründer und römisch-katholischer Seliger († 1875)
- 18. Mai: Konrad Martin, Bischof von Paderborn († 1879)
Juni
- 9. Juni: Gustav Albert Wegmann, Schweizer Architekt († 1858)
- 9. Juni: Johann Gottfried Galle, deutscher Astronom († 1910)
- 13. Juni: Paolo Emiliani Giudici, italienischer Literaturhistoriker und Literaturwissenschaftler († 1872)
- 18. Juni: Iwan Alexandrowitsch Gontscharow, russischer Schriftsteller († 1891)
- 26. Juni: Woldemar von Glasenapp, russischer Vizeadmiral († 1895)
Juli
- 5. Juli: Adelbert von Keller, deutscher Germanist und Romanist († 1883)
- 6. Juli: Miguel Lerdo de Tejada, mexikanischer Politiker († 1861)
- 15. Juli: Benno Adam, deutscher Tiermaler († 1892)
- 15. Juli: Emil von Sydow, deutscher Offizier, Geograph und Kartograph († 1873)
- 22. Juli: August von Fürth, deutscher Rechtshistoriker († 1846)
- 22. Juli: Heinrich Albert Oppermann, deutscher Schriftsteller († 1870)
- 25. Juli: Robert Christian Avé-Lallemant, deutscher Arzt († 1884)
- 28. Juli: Józef Ignacy Kraszewski, polnischer Schriftsteller († 1887)
- 31. Juli: Amélie de Beauharnais, Kaiserin von Brasilien
- 31. Juli: Ludwig Blenker, US-amerikanischer General, Teilnehmer Märzrevolution 1848 († 1863)
August
- 9. August: Victor von Bruns, deutscher Chirurg († 1883)
- 12. August: Samuel Stehman Haldeman, US-amerikanischer Natur- und Sprachforscher († 1880)
- 13. August: Karl Rahl, Maler und Sohn des Kupferstechers Karl Heinrich Rahl († 1865)
- 27. August: Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja, Frau des russischen Dichters Alexander Puschkin († 1863)
- 28. August: Rudolf von Alt, österreichischer Landschafts- und Architekturmaler († 1905)
- 31. August: Enno von Colomb, preußischer General und Sohn des Ferdinand August von Colomb († 1886)
September
- 23. September: Otto Fridolin Fritzsche, deutscher Theologe († 1896)
- 25. September: Karl Biedermann, deutscher Politiker und Professor († 1901)
- 26. September: Wilhelm Adolf Schmidt, deutscher Historiker († 1887)
Oktober
- 5. Oktober: Otto Beneke, deutscher Archivar und Schriftsteller († 1891)
- 12. Oktober: Otto von Corvin, deutscher Schriftsteller († 1886)
- 13. Oktober: Franz Rieger, Orgelbaumeister und Firmengründer († 1885)
- 14. Oktober: Karl Theodor Bayrhoffer, Professor der Philosophie und Freidenker († 1888)
- 21. Oktober: Otto von Camphausen, preußischer Finanzminister († 1896)
- 25. Oktober: Frédéric Godet, Schweizer Theologe († 1900)
- 28. Oktober: Cirilo Villaverde, kubanischer Dichter 19. Jhdt. († 1894)
- 29. Oktober: Maximilian Karl Lamoral O'Donnell, österreich-ungarischer Kämmerer und Feldmarschallleutnant († 1895)
November
- 1. November: Frerich Bohlken, Figur der ersten Generation der nordwestdeutschen Baptistengemeinden († 1871)
- 9. November: Adalbert Kuhn, deutscher Indogermanist und Mythologe († 1881)
- 9. November: Paul Abadie, französischer Baumeister und Restaurator († 1884)
- 18. November: Hermann Albert Daniel, deutscher geographischer Schriftsteller († 1871)
- 19. November: Adalbert Kuhn, deutscher Indogermanist und Mythologe († 1881)
- 19. November: Carl Heinrich Wilhelm Schwarz, deutscher Theologe († 1885)
- 23. November: George Rawlinson, britischer Historiker und Geistlicher der Kirche von England († 1902)
- 24. November: Friedrich von Bianchi, österreichischer General († 1865)
- 28. November: Ludvig Mathias Lindeman, norwegischer Komponist († 1887)
Dezember
- 14. Dezember: Charles John Canning, britischer Staatsmann († 1862)
- 14. Dezember: Isidor Dannström, schwedischer Komponist († 1897)
- 26. Dezember: Wilhelm Valentin Volckmar, deutscher Orgelvirtuose und Komponist († 1887)
- 28. Dezember: Ernst Wilhelm Johannes Gäbler, deutscher Unternehmer, Politiker († 1876)
- 28. Dezember: Julius Rietz, deutscher Dirigent, Kompositionslehrer und Komponist († 1877)
- William Fox, Premierminister von Neuseeland († 1893)
- 4. Januar: Tommaso Antici, römisch-katholischer Kardinal (* 1731)
- 14. Januar: Robert Craufurd, britischer General (* 1769)
- 9. Februar: Franz Anton Hoffmeister, deutscher Komponist (* 1754)
- 24. Februar: Louis Malus, französischer Ingenieur und Physiker (* 1775)
- 28. Februar: Johann Wilhelm von Archenholz, preußischer Historiker und Publizist (* 1741)
- 12. März: Johann Jakob Griesbach, Professor für das Neue Testament in Jena (* 1745)
- 20. März: Johann Ladislaus Dussek, tschechischer Pianist und Komponist (* 1761)
- 29. März: Ludwig Christian Lichtenberg, Beamter und Wissenschaftler (* 1738)
- 30. März: Gunning Bedford, Jr., US-amerikanischer Politiker und Jurist und einer der Gründerväter der USA (* 1747)
- 7. April: Johann Georg Kerner, Arzt, politischer Publizist, Chronist der französischen Revolution (* 1770)
- 12. April: Johann Franz Brockmann, österreichischer Schauspieler (* 1745)
- 20. April: George Clinton, US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident der USA (* 1739)
- 7. Mai: Gottlieb Schick, deutscher Maler des Klassizismus (* 1776)
- 11. Mai: Spencer Perceval, britischer Politiker und Premierminister (* 1762)
- 13. Mai: Johannes Matthias Sperger, österreichischer Komponist (* 1750)
- 18. Mai: John Bellingham, britischer Attentäter (* 1770)
- 21. Mai: Joseph Wölfl, österreichischer Pianist und Komponist (* 1773)
- 23. Mai: Louis Dutens, französischer Schriftsteller (* 1730)
- 16. Juni: Franz Pforr, deutscher Maler der Romantik (* 1788)
- 21. Juni: Johann Friedrich August Tischbein, deutscher (Familienporträt)-Maler (* 1750)
- 2. Juli: Peter Gansevoort, US-amerikanischer General (* 1749)
- 10. Juli: Carl Ludwig Willdenow, deutscher Botaniker (* 1765)
- 14. Juli: Christian Gottlob Heyne, deutscher Professor der Altertumswissenschaft (* 1729)
- 23. Juli: August Gottlieb Richter, deutscher Chirurg (* 1742)
- 27. Juli: Wolfgang Moritz von Prittwitz, preußischer Generalleutnant (* 1731)
- 27. Juli: Clemens Wenzeslaus von Sachsen, letzter Kurfürst von Trier (* 1739)
- 30. Juli: Jakow Petrowitsch Kulnew, russischer Kommandant (* 1763)
- 19. August: Vincenzo Righini, italienischer Komponist (* 1756)
- 20. August: Johann Daniel Salzmann, Straßburger Jurist und Popularphilospoph (* 1722)
- 23. August: Bernhard Erasmus von Deroy, bayerischer General (* 1743)
- 30. August: Gabriel-Marie Legouvé, französischer Schriftsteller, Übersetzer und Dramaturg (* 1764)
- 6. September: Franz Volkmar Reinhard, evangelischer Theologe (* 1753)
- 19. September: Mayer Amschel Rothschild, Bankier und Dynastiegründer (* 1744)
- 21. September: Emanuel Schikaneder, Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor (* 1751)
- 24. September: Pjotr Iwanowitsch Bagration, russischer General und Feldherr (* 1765)
- 13. Oktober: Isaac Brock, britischer General (* 1769)
- 29. Oktober: Claude François de Malet, französischer General (* 1754)
- 16. November: John Walter (der Ältere), Gründer der Zeitschrift "The Times" (* 1739)
- 13. Dezember: Marianna Martines, österreichische Komponistin, Cembalistin und Sängerin (* 1744)
- 19. Dezember: Konrad Wilhelm Ledderhose, deutscher Jurist (* 1751)
- 22. Dezember: Sacajawea, Shoshone-Indianerin, Mitglied der Lewis-und-Clark-Expedition (* 1788)
- 27. Dezember: Georg, oldenburgischer Herzog (* 1784)
- Michel Joseph Gebauer, französischer Komponist, Professor und Oboist (* 1763)
- Shneur Zalman von Liadi, Begründer des Chabad Chassidismus (* 1745)