Steinlaus

Sketch von Loriot
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2002 um 16:05 Uhr durch Sebastian~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Steinlaus, die (petrophaga lorioti)

Ein zur Gattung der Fabelwesen gehörendes Nagetier, ca. 20-24 mm lang. Die Steinlaus wurde zuerst von dem Humoristen Loriot bei Forschungsarbeiten an einer Parodie auf den frankfurter Zoologen Dr. Bernhard Grzimek entdeckt. In dem populärwissenschaftlichen Fernsehbeitrag wird ein scheuer Nager beschrieben, der sich von Silikaten, also von Steinen ernährt. Bis dahin existierten kaum fundierte Hinweise auf die Steinlaus in der Fachliteratur. Es ist Loriots großer Verdienst, den possierlichen kleinen Racker einem größeren Publikum vorgestellt zu haben.

1983 nahm sich das medizinische Lexikon Pschyrembel aus dem berliner Fachverlag Walter de Gruyter erstmals der Steinlaus an. Der knappe, aber informative Eintrag in dem renomierten Nachschlagewerk stützt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in wesentlichen Punkten auf Loriots Erkenntnisse. Darüber hinaus informiert das Lexikon über Forschungsarbeiten, die offenbar den Wert der Steinlaus bei der Therapie von Gallen-, Blasen- und Nierensteinen erkannt haben. Da hier offensichtlich bisher keine konkreten Untersuchungsergebnisse vorliegen, konnte dieses Thema vom Pschyrembel nur kurz angerissen werden. Zukünftige Fortschritte auf diesem Gebiet sollten mit wachem Interesse beobachtet werden.

In der 257. Auflage des Pschyrembel wurde der Eintrag über die Steinlaus getilgt, da in der Redaktion offenbar Zweifel bezüglich der Seriosität der dargestellten Informationen bestanden. Aufgrund heftiger Leserproteste, die möglicherweise den außerordentlich guten Ruf des Verlages hätten schädigen können, wurde die Steinlaus jedoch in die darauffolgende Ausgabe von 1997 in erweiterter Form wieder aufgenommen.

In diese revidierte Fassung fanden neueste Erkenntnisse Eingang, die die Steinlaus in Verbindung mit dem Fall der Berliner Mauer bringen. Man vermutet, dass dieses historische Ereignis maßgeblich durch Steinläuse herbeigeführt wurde, die sich in diesem steinlausfreundlichen Milieu ansiedelten. Diese These, die allerdings noch einer Erhärtung bedarf, könnte auch eine plausible Erklärung liefern, warum die Steinlaus heute als weitgehend ausgestorben gilt. Offenbar hat die Steinlaus durch die von ihr hervorgerufenen Ereignisse die eigene Existenzgrundlage vernichtet.

Der Pschyrembel lehnt es jedoch ab, sich auf eine endgültige Ausrottung der Steinlaus festzulegen und verweist auf Funde bei Bauarbeiten an einem bayrischen Krankenhaus, die auf eine weiterhin existierende Population des Nagers hindeuten.

Zu ähnlichen Erkenntnissen gelangt auch der friedberger Hobby-Speleologe Dr. M. Natterer, der im Vereinsorgan "Der Grottenolm" des Bad Hersfelder Höhlenforscherclubs e.V. auf einen Steinlaus-Fund im hessischen Steinau (Vogelsberg) in der Teufelshöhle berichtet. Der wertvolle Fußnotenapparat in Natterers sehr anschaulichem Artikel dient zugleich als Referenz für die bisher spärlich erschienene Fachliteratur. Natterers Vermutung, die Ausrottung der Steinlaus sei durch eine Infektionskrankheit infolge der Zivilisationsausbreitung bedingt, ist allerdings heute nicht mehr haltbar, denn wie bereits erwähnt, hatte der Pschyrembel etwa zeitgleich nachgewiesen, dass die Steinlaus in der heutigen Zeit großstadtarchitektonischen Biotopen zuzuordnen ist.


Dies zeigt aber nur, dass die Steinlaus auch in der nächsten Zukunft ein wichtiges Forschungsobjekt bleiben wird. Nicht zuletzt die Arbeit von Dr. Natterer mag als Beleg gelten, dass auch engagierte Amateure hier einen wertvollen Beitrag leisten können.