IHeartMedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2004 um 05:20 Uhr durch Mastad (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Clear Channel Communications ist ein us-amerikanisches Medienunternehmen. Clear Channel, gegründet 1972 von Lowry Mays, und deren Tochterunternehmen verfügen im Bereich der Radio- und Fernsehübertragung, Konzertveranstaltung und Konzertpromotion, und Außenwerbung in den USA über einen großen Einfluß. Clear Channel gehören über 1200 Radiostationen und über 30 Fernsehstationen in den Vereinigten Staaten, neben anderen Medienunternehmen in anderen Staaten. Das Unternehmen wird von Firmengründer Lowry Mays und seinen beiden Söhnen Mark und Randall geführt. Der Sitz des Unternehmens ist San Antonio im US-Bundesstaat Texas. Clear Channel ist an der New Yorker Börse unter dem Kürzel CCU gelistet.

Die Bezeichnung "clear channel" ist ein alter Begriff aus der Radioübertragung, und bezeichnet einige frühe Mittelwellenstationen, denen es erlaubt war rund um die Uhr mit höherer Sendestärke zu senden. Die Radiostation WOAI in San Antonio war einer von ihnen. Dies ermöglichte es den "clear channel" Stationen landesweit gehört zu werden.

Geschichte

Clear Channel Communications erwarb 1972 die erste UKW-Station in San Antonio, Texas. 1975 folgte der "clear channel" Mittelwellensender WOAI. 1986, erwarb Clear Channel die ersten Stationen außerhalb von San Antonio. 1992 lockerte der US-Kongress die Regeln für den Besitz von Radiostationen leicht und erlaubte es Firmen mehr als 2 Stationen pro Markt zu erwerben. 1995 besaß Clear Channel bereits 43 Radiostationen und 16 Fernsehstationen. 1996 wurden die Gesetze durch den Telecommunications Act erneut gelockert. Clear Channel nutzte die Gelegenheit und erwarb 70 andere Medienunternehmen und einzelne Stationen.

Marktanteil

Seit den 90er Jahren ist Clear Channel dauerhafter Kritik ausgesetzt. Kritiker werfen Clear Channel eine Ausnutzung seines Marktanteils vor. Nach den Lockerungen durch den Telecommunications Act gab Clear Channel knapp 30 Milliarden US$ aus und erwarb bis heute knapp 1200 Stationen landesweit, davon bis zu 7 Stationen innerhalb eines Marktes. Trotz Beschwerden von Hörern und Wettbewerbern, konnte Clear Channel nahezu alle Stationen halten.

Kontroversen um Clear Channel

Nach den Anschlägen des 11. September

Nach den Anschlägen des 11. September, wurde eine Liste mit Liedern erstellt und verbreitet, die während der Zeit des nationalen Gedenkens als unpassend empfohlen wurden. Die ursprüngliche kleine Liste von Liedern, die durch das Büro von Clear Channel erstellt wurde, nahm durch eigen-vorgenomme Erweiterungen von lokalen Programmdirektoren besträchtlichen Umfang an. Eine Liste von über 150 Liedern kursierte schnell im Internet. Die Kritieren, nach denen die Lieder ausgewählt wurden schienen teilweise sehr bizarr. Viele Songs standen auf der Liste, nur weil sie die Worte fliegen, Flugzeug oder fallen beinhalteten. Viele Menschen wunderten sich vor allem, daß John Lennons bekanntes Lied Imagine auf dem Index erschien. Clear Channel dementierte, dass es sich bei der Liste und eine Verbotsliste handelte, viel mehr sollten die darin enthaltenen Lieder nur nach genauer Abwägung der Situation gespielt werden. Viele Stationen spielten trotzdem Lieder von dieser Liste.

Abspielverbot und politische Konsequenzen

Nach dem die Country-Musikband Dixie Chicks US-Präsident George W. Bush auf einem Konzert in Großbritannien öffentlich kritisiert hatten, sehr zur Verärgerung einiger Fans und Politker, bannten die Country-Musik-Stationen von Clear Channel die Dixie Chicks aus ihrem Programm. Clear Channel verlautbarte, dies sei ausschließlich in der Verantwortung der lokalen Programmdirektion, der lokalen DJs, und der Fans geschehen. Eine Kritiker widersprechen dieser Darstellung. Sie behaupten das Clear Channel den Boycott initiiert habe, in der Hoffnung Unterstützung für einige von Clear Channel vorangetriebenen Initiativen in Washington zu erhalten, und um Musikern klarzumachen, daß Kritik an der Regierung ihre Karriere schaden könne. Clear Channel dementiert diese Anschuldigungen. Clear Channel war nicht die einzige Radiostation, die ein solches Verbot verhängte, die US-Senderkette Cox Radio tat dies auch. Die Kontroverse um das Verbot der Dixie Chicks wurde in den Medien breit behandelt. Siehe auch Dixie Chicks.

Howard Stern-Kontroverse

Nach dem Zwischenfall in der Halbzeitpause des Super Bowls 2004 , legte Clear Channel in einer Selbstverpflichtung fest, das öbszönes oder unanständiges Material nicht mehr geduldet würde. Dies führte zur Entlassung einiger Mitarbeiter, darunter bekannte und erfolgreiche Moderatoren einiger Städte. Verteidiger der Freien Rede wollten dies nicht hinnnehmen. Während der selben Zeit, wurde die bekannte Radiopersönlichkeit Howard Stern, dessen Show in Syndikation läuft, von sechs Clear Channel Stationen aus dem Programm genommen. Diese Entscheidung verursachte ein großes Medienecho. Clear Channels Konkurrent Viacom brachte die Show allerdings in relativ kurzer Zeit wieder in diese Märkte zurück. Diese Maßnahme Clear Channels ist Grund eines noch laufenden Rechtsstreits zwischen Sterns Arbeitgeber Viacom und Clear Channel.

Ablehnung von Außenwerbung von Kriegsgegnern

2004 verklagte die Organisation Project Billboard Clear Channel auf Vertragsbruch wegen der Ablehnung einer Außenwerbung durch ein Tochterunternehmen von Clear Channel. Die Plakat war gegen die Invasion des Irak durch US-Truppen 2003 gerichtet. Das Plakat war für eine Außenwerbefläche am New Yorker Times Square gedacht und hatte den Slogan Democracy is best taught by example, not by war mit einer roten, weißen und blauen Zeichnung einer Bombe. Clear Channels Vertrag mit Project Billboard erlaubte eine Ablehnung nur bei illegalen oder unmoralischen Anzeigen. Clear Channel verlautbarte, dass das Anzeigenmotiv für die Stadt New York insensitiv sei, da New York Ziel der größten Anschlagswelle des 11. Septembers war. Project Billboard sah in der Ablehnung durch Clear Channel politische Motive. Clear Channel legte den Streit bei, indem es ein abgeändertes Plakatmotiv akzeptierte, das eine Friedenstaube anstatt einer Bombe zeigte.