Luftwaffe (Bundeswehr)

Teilstreitkraft der Bundeswehr, deutsche Luftstreitkräfte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2007 um 15:24 Uhr durch Jaypee2 (Diskussion | Beiträge) (Ausrüstung: + 1. Lfz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Luftwaffe ist neben dem Heer und der Marine eine Teilstreitkraft der deutschen Bundeswehr. Die Luftwaffe untersteht als Teil der Bundeswehr dem Bundesministerium der Verteidigung, kurz BMVg, und wird geführt durch den Führungsstab Luftwaffe. Oberster Befehlshaber ist nach dem Verteidigungsminister der Bundesrepublik Deutschland und dem Generalinspekteur der Bundeswehr der Inspekteur der Luftwaffe. Die höchsten Kommandobehörden der Luftwaffe sind das Luftwaffenführungskommando (LwFüKdo) und das Luftwaffenamt (LwA). Beide haben ihren Sitz im Fliegerhorst Köln-Wahn, welcher momentan die besatzungsstärkste Kaserne der Bundeswehr ist.

Datei:DSC 1807.JPG
Kampfflugzeug Tornado

Dem Luftwaffenführungskommando sind die 1., 2. und 4. Luftwaffendivision, das Lufttransportkommando und das Führungszentrum nationale Luftverteidigung sowie der Führungsunterstützungsbereich Luftwaffe (FüUstgBerLw) unterstellt. Dem Luftwaffenamt unterstehen das Waffensystemkommando der Luftwaffe, das Luftwaffenausbildungskommando, der Generalarzt der Luftwaffe, sowie das Amt für Flugsicherung der Bundeswehr. Im Einsatz untersteht das Luftwaffenamt dem sonst als gleichwertig gewichteten Luftwaffenführungskommando.

Ausrüstung

Die Luftwaffe der Bundesrepublik Deutschland verwendete während des Kalten Kriegs hauptsächlich Lizenzbauten von Flugzeugen amerikanischen, französischen (Noratlas) und italienischen (Fiat G.91) Typs.

Für Verbindungseinsätze wurde die Dornier Do 27 eingesetzt.

1957 erhielt sie von den USA Kampflugzeuge vom Typ F-84 Thunderstreak. In den 1960ern war die Starfighter-Krise ein kontroverses Thema in der deutschen Politik. Aufgrund vieler Abstürze und Pannen wurden die Flugzeuge von der Bevölkerung belächelt und bekamen bei der Luftwaffe den ironischen Beinamen "Witwenmacher".

 
Eine F-4F Phantom der Luftwaffe
 
Airbus A310 VIP der Flugbereitschaft

Seit den 1970ern hat die westdeutsche und später die deutsche Luftwaffe immer den Bau eigener Flugzeugtypen in europäischen Kooperationen forciert, um die Abhängigkeit zu den Vereinigten Staaten zu verringern. Als Ergebnis dieser Bemühungen wurden der Panavia Tornado und heute der Eurofighter entwickelt. Für eine begrenzte Zeit wird allerdings noch das amerikanische Waffensystem F-4F Phantom im Einsatz sein.

Die ab 1987 bei den Luftstreitkräften der NVA eingeführten 24 MiG-29 wurden nach der Wiedervereinigung von der Luftwaffe in die Bundeswehr übernommen und ab dem Jahr 2003 ausgemustert, sie wurden nach Polen (zum symbolischen Preis von 1 €) verkauft. Bis dahin waren sie die einzigen Flugzeuge dieses Typs in den westeuropäischen Streitkräften und daher beliebte Trainingsobjekte in Manövern.

Zusätzlich zu den fliegenden Waffensystemen existieren noch mehrere Lufttransportgeschwader, welche hauptsächlich mit Transportmaschinen vom Typ Transall C-160 ausgestattet sind. In naher Zukunft sollen diese C-160 durch das neue Flugzeugmodell von Airbus, den Airbus A400M, ersetzt werden. Außerdem befinden sich noch innerhalb der Flugbereitschaft Bundesministerium der Verteidigung einige Maschinen vom Typ Airbus A310 und Kurzstreckenflieger (Challenger) zum Transport von Politikern und hohen Bundesbeamten.

Flugzeugkennungen

 
Ein Tornado der Luftwaffe mit gut sichtbarer Flugzeugkennung

Deutsche militärische Luftfahrzeuge werden seit 1968 mit Nummern gekennzeichnet, die einen Rückschluss auf Typ und Seriennummer zulassen (z. B. 35 01, mit Eisernem Kreuz zwischen den Zahlen). Eine genaue Zuordnung wird bei der Bundeswehr registriert, ist jedoch nicht öffentlich zugänglich. Eine Liste der Flugzeugkennungen und der entsprechenden Flugzeugtypen findet sich hier: [1].

Vor Einführung dieses Systems bestand ein System, bei welchem zwei Buchstaben mit zwei Zahlen kombiniert wurden. Die Buchstaben standen für die Einheit, der das Luftfahrzeug zugeordnet war. Eine Übersicht über diese Flugzeugkennungen findet sich hier: [2].

Sonstiges

Als einziger Luftwaffenverband in Deutschland waren bis 1994 im Fliegerhorst Büchel noch Atomwaffen stationiert. Diese Atomwaffen unterstanden in Friedenszeiten den amerikanischen Streitkräften und mussten im Kriegsfall erst durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten freigegeben werden. Die Luftwaffe trainierte hier im Rahmen der nuklearen Teilhabe den Einsatz von Atomwaffen durch Jagdbomber vom Typ Tornado.

Aufgaben

In Friedenszeiten ist die Hauptaufgabe die Wahrung der Integrität des deutschen Luftraums („Air Policing“). Formell sorgt sie hierdurch für den Schutz der Bevölkerung und wichtiger Infrastruktur. Zusätzlich führt sie im Rahmen von UN-Hilfseinsätzen Transport-, Such- und Rettungsaufgaben durch.

Im Verteidigungsfall (V-Fall) schützt sie deutschen und alliierten Luftraum vor dem Eindringen feindlicher Streitkräfte. Ebenso führt sie zur Unterstützung der Boden- und Seestreitkräfte offensive Kampfeinsätze gegen gegnerische Truppen und strategisch wichtige Ziele aus. Im Rahmen von Bündnisfällen (NATO oder auch EU) kann die Luftwaffe zur Unterstützung von Operationen eingesetzt werden (s. dazu NATO-Vertrag, Artikel 5 - Einsätze, Krisenreaktion).

Einsätze

weitere Einsätze

Verbände & Dienststellen

 
Ein SAR-Hubschrauber des LTG 63

Sonstige Dienststellen

  • Deutsches Luftwaffenkommando USA und Kanada (El Paso, USA)
  • Taktisches Aus- und Weiterbildungszentrum Flugabwehrraketen der Luftwaffe USA (El Paso, USA)
  • Fliegerisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe (Holloman, USA)
  • 2.Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel (Pensacola, USA)
  • 3.Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel (Goodyear, USA)
  • Verbindungskommando Griechenland (Chania (Kreta), Griechenland)
  • Taktisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe Italien (Decimomannu (Sardinien), Italien)
  • Extended Air Defence Task Force

Aufgelöste Einheiten

vorgesetzte Dienststellen/Schulen/Ausbildungseinrichtungen

  • Kommando 3. Luftwaffendivision (Kdo 3. LwDiv), aufgelöst am 13. Juni 2006
  • Stammdienststelle der Luftwaffe (aufgegangen mit den Stammdienststellen des Heeres und der Marine in der Stammdienststelle der Bundeswehr am 1. Oktober 2006; vergl.: Stammdienststelle)
  • Sanitätsschule der Luftwaffe
  • Fernmeldebereich 70 in Trier
  • Technische Schule der Luftwaffe 2 (außer Dienst gestellt/zusammengeführt mit TSLw 1)
  • I./LAR 1 (außer Dienst gestellt 30. Juni 2005)
  • 15.LAR 2 Ulmen / Eifel
  • 20 Fighter Squadron (Deutsche Phantom Ausbildungsstaffel), Holloman AFB
  • Fluglehrzentrum F-4F in Rheine, vormals JG 72 bzw. JaboG 36 „Westfalen“ (außer Dienst gestellt am 15. Dezember 2005)

Fliegende Verbände

  • JaboG 34 „Allgäu“, Memmingerberg (aufgelöst 2003)
  • JaboG 35 Pferdsfeld (zuletzt Phantom II F4 in Jabo-Rolle, aufgelöst 1994)
  • JaboG 38 „Friesland“, Jever (Rückgabe der Truppenfahne an Kdr 4. LwDiv am 26. August 2005)
  • JaboG 41, Husum
  • JaboG 43, Oldenburg/O.
  • JaboG 44 (früher LeKG 44 mit Fiat G91) Leipheim (Verband bildete sich im V-Fall aus der Flugsch. der LW in Portugal mit AlphaJet)
  • JaboG 49, Fürstenfeldbruck
  • AG 52, Leck / Nordfriesland („last call“ 1994)
  • HTG 64, Ahlhorn
  • LTG 65, Neuhardenberg

Luftwaffenmusikkorps

  • Luftwaffenmusikkorps 2 Karlsruhe (- 1958)
  • Luftwaffenmusikkorps 4 Hamburg

Waffensystemunterstützungszentrum

  • Programmierzentrum der Luftwaffe für fliegende Waffensysteme

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Aufklärungsflugzeuge werden ausgesandt.

Vorlage:Navigationsleiste Bundeswehr