Fest des Fastenbrechens

islamischer Feiertag am 1. Schawwāl
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2004 um 21:27 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:hi,ms,id,eo,da). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Zuckerfest (türkisch: Şeker Bayramı oder Ramazan Bayramı, arabisch: عيد الفطر, `id al-fitr, indonesisch Idul Fitri) ist ein islamischer Feiertag, an dem das Ende des Monats Ramadan bzw. das Ende des Fastens gefeiert wird. Das arabische id al-fitr bedeutet "Das Fest des Fastenbrechens".

Wann findet das Zuckerfest statt

Das Zuckerfest wird am Ende des Fastenmonats Ramadan gefeiert. Somit beginnt mit dem Zuckerfest schauwal, der zehnte Monat des islamischen Kalenderjahres. Da der islamische Kalender ein Kalender ist, welcher sich an den Mondphasen orientiert (Mondkalender), gibt es auch kein festgelegtes Datum für das Zuckerfest. Somit wandert der Zeitpunkt des Zuckerfestes allmählich durch die jeweiligen Jahre. Das Zuckerfest dauert meistens drei Tage an.

Wie wird das Zuckerfest gefeiert

Am ersten Morgen des Zuckerfests besucht die gesamte Familie die Moschee, um dort das gemeinsame und besondere Gebet dieses Festtages zu zelebrieren. Der restliche Tag wird genutzt, um die Verwandschaft zu besuchen. Dabei werden süße Gerichte gereicht und eine Menge Süßigkeiten verteilt (z.B: Sade Lokum) und gegessen. Man macht sich gegenseitig und oftmals auch den Bedürftigen Geschenke. Viele Frauen verzieren ihre Hände mit Henna. Sowohl die Männer als auch die Frauen ziehen sich besonders schöne oder neue Kleidung an. Auch das Haus ist vollkommen aufgeräumt und gesäubert.

Von der Symbolik her ist das Zuckerfest mit Karneval zu vergleichen (obwohl Karneval vor der Fastenzeit stattfindet): Es wird nach der Fastenzeit (bzw. davor) wieder (oder noch einmal) ausgiebig gefeiert und gegessen.

Siehe auch