Wappen | Karte |
---|---|
Wappen Landkreis Bad Dürkheim | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Verwaltungssitz: | Bad Dürkheim |
Fläche: | 590 km² |
Einwohner: | 134.628 (31. Dez. 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 229 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 07 3 32 |
Kfz-Kennzeichen: | DÜW |
Kreisgliederung: | 48 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Philipp-Fauth-Straße 11 67098 Bad Dürkheim |
Website: | www.kreis-bad-duerkheim.de |
Politik | |
Landrätin: | Sabine Röhl (SPD) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Bad Dürkheim ist ein Landkreis im Süden des Landes Rheinland-Pfalz. Er erstreckt sich von Nord nach Süd von Bockenheim bis Deidesheim, in Ost-West-Richtung von Frankenstein bis Ellerstadt. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Alzey-Worms, im Osten die kreisfreie Stadt Worms und der Rhein-Pfalz-Kreis, im Süden die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße und der Landkreis Südliche Weinstraße, im Südwesten der Landkreis Südwestpfalz und im Westen der Landkreis Kaiserslautern und der Donnersbergkreis.
Geographie
Der Landkreis Bad Dürkheim liegt in der Pfalz zwischen Ludwigshafen am Rhein im Osten und Kaiserslautern im Westen. Der Westen des Kreises hat Anteil am Pfälzerwald, der Osten gehört noch zur Oberrheinischen Tiefebene, die Mitte ist Teil der Hügellandschaft Weinstraße. Durch den Landkreis zieht sich von Nord nach Süd ein großer Teil der Deutschen Weinstraße (Bundesstraße 271 alt).
Geschichte
Der Landkreis Bad Dürkheim wurde 1969 im Rahmen der Kreisreform in Rheinland-Pfalz aus Teilen der beiden ehemaligen Landkreise Frankenthal und Neustadt an der Weinstraße (früher Neustadt an der Haardt) gebildet. Die beiden alten Landkreise waren vom Königreich Bayern, zu dem das heutige Kreisgebiet ab 1816 gehörte, geschaffen worden. 1947 wurden beide Kreise Teil von Rheinland-Pfalz und gehörten zunächst zum Regierungsbezirk Pfalz, später Rheinhessen-Pfalz.
Wirtschaft
Typisch für den Landkreis ist der Weinanbau auf rund 7.200 Hektar Rebfläche, aber auch Obst und Gemüse werden angepflanzt. Dank des milden Klimas wachsen Feigen, Orangen und Zitronen. Deshalb hat der Kreis nach eigenen Angaben den Beinamen "Toskana Deutschlands" erhalten. Neben der Landwirtschaft ist der Tourismus eine weitere Einnahmequelle für viele Bewohner des Landkreises. Im Naturpark Pfälzerwald findet man den Kurpfalz-Park, einen Wildschutzpark oberhalb des Städtchens Wachenheim. Der Holiday-Park bei Haßloch lockt ebenfalls jährlich tausende Besucher in die Pfalz.
Verkehr
Verkehrstechnisch ist der Landkreis Bad Dürkheim relativ gut angebunden. Die A 6 Mannheim-Saarbrücken führt durch das nördliche Kreisgebiet, die A 65 Karlsruhe-Ludwigshafen streift das südliche Kreisgebiet bei Haßloch. Die A 61 Speyer-Ludwigshafen-Koblenz führt nur wenige Kilometer östlich der Kreisgrenze vorbei. Der ÖPNV ist im Verkehrsverbund Rhein-Neckar zusammengeschlossen und beinhaltet die nationale Eisenbahntrasse Mannheim-Saarbrücken/Paris. Die Rhein-Haardt-Bahn (RHB) verkehrt von Bad Dürkheim nach Ludwigshafen und Mannheim, wo sie dank gleicher Spurbreite mit der Straßenbahn vernetzt ist.
Das Kreisgebiet durchzieht eine Pipeline für Erdgas der Saar Ferngas Transport GmbH sowie die NATO-Pipeline Speyer-Fürfeld.
Politik
Landräte
- (?)–1988: H.-J. Deutsch
- 1988–1990: Herbert Gustavus, SPD (als 1. Kreisbeigeordneter kommissarisch)
- 1990–1999: Georg Kalbfuß, SPD
- Seit 1999: Sabine Röhl, SPD (2001 Bestätigung durch Urwahl)
Kreistag
Die Wahlen zum Kreistag am 13. Juni 2004 hatten folgendes Ergebnis:
- CDU 41,7% (−0,5), 19 Sitze (−1)
- SPD 29,2% (−8,5), 13 Sitze (−5)
- FWG 12,1 % (+2,6), 6 Sitze (+2)
- Grüne 7,2 % (+2,0), 3 Sitze (+1)
- FDP 5,6 % (+1,1), 3 Sitze (+1)
- REP 4,3 % (+4,3), 2 Sitze (+2)
- Andere 0,0 % (−1,0), 0 Sitze (=)
Wappen
- Beschreibung
Durch einen mit zwei blauen, grün gestielten Trauben mit grünen Blättern belegten silbernen Pfahl gespalten: rechts in Schwarz ein linksgewendeter, rot bewehrter goldener Löwe; links in Blau ein rot bewehrter silberner Adler (Wappen-Verleihung 22. Januar 1973)
- Bedeutung
Der Löwe steht für die Kurpfalz, die das südliche Kreisgebiet beherrschte, und der Adler für die Herren von Leiningen, denen das nördliche Gebiet gehörte. Die Trauben symbolisieren die Deutsche Weinstraße, die durch das Kreisgebiet führt.
- Siehe auch Liste der Wappen im Landkreis Bad Dürkheim
Städte und Gemeinden
(In Klammern: Einwohner am 31. Dezember 2006)
|
|
Verbandsgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden