Atlanta Thrashers

ehemaliges NHL-Team
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2007 um 12:15 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Atlanta Thrashers
Datei:Atlanta Thrashers.gif
Gegründet: 25. Juni 1997
Stadion: Philips Arena
Standort: Atlanta
Vereinsfarben: hellblau, marineblau, rot, gold, weiß
Conference: Eastern Conference
Division: Southeast Division
Cheftrainer: Bob Hartley
General Manager: Don Waddell
Besitzer: Atlanta Spirit, LLC

Die Atlanta Thrashers sind eine Eishockeymannschaft in der Nordamerikanischen Profiliga NHL. Gegründet wurde die Mannschaft am 25. Juni 1997 in Atlanta (Georgia), Vereinigte Staaten. Bereits von 1972 bis 1980 war mit den Atlanta Flames ein NHL Team in Atlanta beheimatet, bis es nach Calgary umgezogen wurde. Ihr Logo ist ein stilisierter Vogelkopf.

Geschichte

Die Atlanta Thrashers sind eines der neuesten NHL-Teams. 1997 wurde Atlanta eine NHL-Konzession gegeben. Die neuformierten Thrashers wählten Patrik Stefan von den Long Beach Ice Dogs mit ihrem ersten Draftrecht beim NHL Entry Draft 1999. Am 2. Oktober 1999 bestritten sie ihr erstes Spiel gegen die New Jersey Devils, das sie 1:4 verloren.

Im September 2003 wurde das Team einer Gruppe von Managern von Time Warner verkauft, zusammen mit dem Basketballteam der Atlanta Hawks, mit dem die Thrashers ihre Arena teilen. Ebenfalls im September 2003 verunfallte Starstürmer Dany Heatley mit seinem Ferrari. Er wurde schwer verletzt, während sein Beifahrer, Center Dan Snyder, starb. Die Thrashers widmeten die Saison 2003/04 Snyder und trugen zu seinen Ehren einen Patch auf der rechten Brust. Heatley wollte auf Grund dieser Ereignisse einen Neustart und so kam es im Sommer 2005 zum Trade: Marian Hossa und Greg de Vries kamen von den Ottawa Senators und Dany Heatley wurde nach Ottawa getradet.

Die Thrashers erreichten in ihrer kleinen Vergangenheit nie die Playoffs. Ihre bisher beste Saison war 2005/06 in welcher sie von 82 Spielen 41 Siege, 33 Niederlagen und 8 Overtime-Niederlagen hatten und damit die Playoffs nur ganz knapp verpassten.

Die Thrashers spielen in der Southeast Division der Eastern Conference der NHL. Ihr momentaner Coach ist Bob Hartley.

Der Teamname und das Logo kommen von dem Brown Thrasher, dem Staatsvogel von Georgia.

Spielstätten

An der selben Stelle wie das frühere Omni Coliseum wurde 1999 die Philips Arena eröffnet. Seit ihrer Gründung spielen die Thrashers in dieser 18.750 Zuschauerfassenden Arena, die sie sich mit dem Basketbalteam der Atlanta Hawks teilen.

Erfolge und Ehrungen

Sportliche Erfolge

Vereinsrekorde

(* aktiver Spieler Stand Ende Saison 2006/07


Aktueller Kader

Stand: 17. Juli 2007

Torhüter
# Spieler Geburtsdatum Im Team seit vorheriges NHL-Team
1   Johan Hedberg 3. Mai 1973 2006/07 Dallas Stars
32   Kari Lehtonen 16. November 1983 2003/04 -
Verteidiger
# Spieler Geburtsdatum im Team seit vorheriges NHL-Team
00   Ken Klee 21. April 1971 2007/08 Colorado Avalanche
2   Garnet Exelby 16. August 1981 2002/03 -
5   Steve McCarthy 3. Februar 1981 2005/06 Vancouver Canucks
28   Niclas Hävelid - A 12. April 1973 2005/06 Anaheim Ducks
77   Alexei Schitnik 10. Oktober 1972 2006/07 Philadelphia Flyers
 
Bobby Holik
Angreifer
# Spieler Position Geburtsdatum im Team seit vorheriges NHL-Team
00   Todd White C 21. Mai 1975 2007/08 Minnesota Wild
00   Chris Thorburn C 3. Juni 1983 2007/08 Pittsburgh Penguins
00   Jesse Schultz RW 28. September 1982 2007/08 Vancouver Canucks
00   Eric Perrin C 1. November 1975 2007/08 Tampa Bay Lightning
9   Pascal Dupuis LW 7. April 1979 2006/07 New York Rangers
13   Wjatscheslaw Koslow LW 3. Mai 1972 2002/03 Buffalo Sabres
16   Bobby Holik - A C 1. Januar 1971 2005/06 New York Rangers
17   Ilja Kowaltschuk LW 15. April 1983 2001/02 -
18   Marián Hossa - A RW 12. Januar 1979 2005/06 Ottawa Senators
20   Steve Rucchin C 4. Juli 1971 2006/07 New York Rangers
23   Jim Slater C 9. Dezember 1982 2005/06 -
29   Brad Larsen LW 28. Juni 1977 2003/04 Colorado Avalanche
36   Eric Boulton LW 17. August 1976 2005/06 Buffalo Sabres

Zu erwähnende Spieler

Top 10 Draftpicks