Kreis Lüdenscheid

ehemaliger Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2007 um 00:25 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Kreis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Kreiswappen des ehemaligen Kreises Lüdenscheid Lage des ehemaligen Kreises Lüdenscheid in Nordrhein-Westfalen
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Verwaltungssitz: Lüdenscheid
Fläche: 678,66 km² (1970)
Einwohner: 240.665 – (1970)
Bevölkerungsdichte: 355 – Einw./km²
Kfz-Kennzeichen: LS

Der Kreis Lüdenscheid ist ein ehemaliger Kreis in Nordrhein-Westfalen, der 1969 aus der kreisfreien Stadt Lüdenscheid und dem Landkreis Landkreis Altena gebildet wurde. 1975 wurde er mit dem Kreis Iserlohn und der kreisfreien Stadt Iserlohn zum Märkischen Kreis mit Sitz in Lüdenscheid vereinigt.

Wappen

Das Wappen wurde vom Landkreis Altena übernommen; denn der neugebildete Landkreis Lüdenscheid war überwiegend deckungsgleich mit dem Altkreis Altena.

Kreisangehörige Städte und Gemeinden

  • Stadt Altena (mit den ehem. selbständigen Gemeinden Dahle und Evingsen)
  • Stadt Halver
  • Stadt Kierspe (mit der ehem. selbständigen Gemeinde Rönsahl)
  • Stadt Lüdenscheid (mit der ehem. selbständigen Gemeinde Lüdenscheid-Land)
  • Stadt Meinerzhagen (mit der ehem. selbständigen Gemeinde Valbert)
  • Stadt Neuenrade ( mit der ehem. selbständigen Gemeinde Küntrop)
  • Stadt Plettenberg (mit der ehem. selbständigen Gemeinde Ohle[Plettenberg-Land])
    • Gemeinde Schalksmühle (mit der ehem. selbständigen Gemeinde Hülscheid)
  • Stadt Werdohl