Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Ihr bekanntester Vertreter ist der heimische Gewöhnliche Löwenzahn, die „Pusteblume“.
Löwenzahn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Taraxacum | ||||||||||||
F.H.Wigg. |



Beschreibung
Die Arten der Gattung bilden mehrjährige krautige Pflanzen, die Wuchshöhen zwischen 5 und 30 cm erreichen und in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthalten. Die Pfahlwurzeln gehen in kurze, stark gestauchte Sprossachsen über, auf der die Blätter dicht in grundständigen Rosetten stehen. Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich und gering bis stark gelappt, eingeschnitten und gezähnt.
Viele der Merkmale sind plastisch und können sehr unterschiedlich ausfallen. So variiert schon die Blattform einer einzigen Pflanze sehr stark je nach Niederschlagsmenge, Sonnenstrahlung und der Jahreszeit, in der das Blatt gebildet wird.
Den Blattachseln entspringen hohle Blütenstandstiele, die am oberen Ende jeweils einen einzelnen, tellerförmigen Blütenstand (Scheinblüte) über dicht spiralig stehenden Hochblättern tragen. Ein Wirtel aus Hüllblättern umhüllt anfangs die Knospe und öffnet und schließt sich dann mit Blütenstand. Die Farbe der kleinen Zungenblüten reicht je nach Art von gelblich weiß bis gelborange. Die Früchte sind mit haarigen Flugschirmen (Pappus) ausgestattete Achänen, die durch den Wind verbreitet werden (Schirmflieger).
Verbreitung
Löwenzahn-Pflanzen sind weltweit von den Tropen bis zu den Polargebieten verbreitet. Ihre größte Vielfalt erreichen sie in kühleren Bereichen der Gemäßigte Zonen.
Systematik
Nur relativ wenige Populationen lassen sich mit den herkömmlichen Konzepten einer Art erfassen. Diese Pflanzen sind meist diploid (2n = 16), manchmal auch polyploid, treten jedoch immer nur in einer Ploidiestufe auf und vermehren sich auf die übliche Weise sexuell.
In der überwiegenden Mehrheit der Populationen treten jedoch mehrere Ploidiestufen auf, die komplex miteinander interagieren und von denen eine apomiktisch ist, also ohne vorherige Befruchtung Samen produziert. Das Problem, diese Pflanzen in Arten aufzuteilen, ist beispielhaft am Gewöhnlichen Löwenzahn dargestellt. Aufgrund der Problematik wurden viele ehemalige Arten schon in Sammelarten gestellt, doch da sich auch diese wegen vieler Übergangspopulationen kaum voneinander trennen lassen, werden sie nun zu Sektionen zusammengefasst. So gibt es derzeit neben wenigen "guten" Arten eine Vielzahl von Pflanzen, die sich nur durch ihre ungefähre systematische Stellung erfassen und benennen lassen.
Die Anzahl der in der Gattung anzuerkennenden Arten variiert je nach Autor zwischen einigen zig und mehreren tausend.
Sektionen und Arten (Auswahl)
- Taraxacum sect. Australasica Kirschner, Scarlett & Štěpánek
- Taraxacum sect. Biennia R.Doll
- Taraxacum sect. Borea Sahlin ex A.J.Richards
- Taraxacum sect. Borysthenica Kirschner & Štěpánek
- Taraxacum sect. Celtica A.J.Richards: Moor-Löwenzahn; Taraxcum duplidentifrons, Taraxacum gelertii
- Taraxacum sect. Ceratophora (Hand.-Mazz.) A.P.Khokhr.
- Taraxacum sect. Confusa Kirschner & Štěpánek
- Taraxacum sect. Erythrosperma: Schwielen-Löwenzahn, Geschlitztblättriger Löwenzahn, Schlesischer Löwenzahn, Gedrehtlappiger Löwenzahn, Ungleichzähniger Löwenzahn; Taraxacum brachyglossum, Taraxacum disseminatum, Taraxacum divulsum, Taraxacum lacistophylloides, Taraxacum lacistophyllum, Taraxacum magnolevigatum, Taraxacum parvilobum, Taraxacum proximum, Taraxacum rubicundum, Taraxacum scanicum, Taraxacum silesiacum, Taraxacum tanyolobum, Taraxacum tenuilobum, Taraxacum tortilobum
- Taraxacum sect. Hamata H.Øllg.: Haken-Löwenzahn; Taraxacum hamatiforme
- Taraxacum sect. Mongolica (Dahlst.) R.Doll: Taraxacum albidum
- Taraxacum sect. Palustria Dahlst.: Sumpf-Löwenzahn; Taraxacum palustre agg., Taraxacum anserinum, Taraxacum balticiforme, Taraxacum bavaricum, Taraxacum heleonastes, Taraxacum hollandicum, Taraxacum madidum, Taraxacum multilepis, Taraxacum turfosum
- Taraxacum sect. Ruderalia Kirschner, H.Øllg. & Štěpánek: Gewöhnlicher Löwenzahn, Hakenlappiger Löwenzahn, Strenger Löwenzahn; Taraxacum officinale agg., Taraxacum acervatulum, Taraxacum acrophorum, Taraxacum adiantifrons, Taraxacum aequilobum, Taraxacum aganophytum, Taraxacum alatum, Taraxacum amplum, Taraxacum ancistrolobum, Taraxacum baeckiiforme, Taraxacum borgvallii, Taraxacum brevisectoides, Taraxacum caloschistoides, Taraxacum canoviride, Taraxacum concinnum, Taraxacum demotes, Taraxacum ekmanii, Taraxacum exsertiforme, Taraxacum fasciatum, Taraxacum guttigestans, Taraxacum haematicum, Taraxacum hepaticum, Taraxacum lacinulatum, Taraxacum longisquameum, Taraxacum mimulum, Taraxacum oblongatum, Taraxacum oinopolepis, Taraxacum oxyrhinum, Taraxacum pallescentiforme, Taraxacum paradoxachrum, Taraxacum paucijugum, Taraxacum pectinatiforme, Taraxacum perfissum, Taraxacum plicatiangulatum, Taraxacum porrigens, Taraxacum procerum, Taraxacum pulchrifolium, Taraxacum quadrangulum, Taraxacum sahlinii, Taraxacum selenoides, Taraxacum severum, Taraxacum sphenolobum, Taraxacum subcanescens, Taraxacum subgentiliforme
Literatur
- Friedrich Heinrich Wiggers: Taraxacum, Primitiae Florae Holsaticae 56, 1780
- Reinhard Doll: Die Gattung Taraxacum, Westarp Wissenschaften, 1974
- Adrian John Richards: Sectional Nomenclature in Taraxacum (Asteraceae), Taxon, 34(4): 633-644, 1985