Der Acid2-Test ist eine Test-Webseite des WaSP (Web Standards Project) zur Prüfung von Internetbrowsern und HTML-Editoren auf Konformität zum Standard des World Wide Web Consortiums (W3C).


Hauptgrund für die Entwicklung dieses Tests war der zunehmende Mangel an Unterstützung des W3C-Standards durch die verschiedenen Hersteller, was schließlich zu höheren Kosten bei der Entwicklung von Webseiten führte oder die Nutzer von alternativen Browsern die Darstellung der Webseiten erschwerte, zum Teil sogar unmöglich machte. Obwohl einige führende Hersteller dem Ansinnen der WaSP zunächst skeptisch gegenüberstanden, findet seit dem Jahr 2000 allmählich eine Rückbesinnung statt.
Der ursprüngliche Acid-Test des World Wide Web Consortiums stammt aus dem Jahr 1997[1]. In Anlehnung an diesen entwickelte das WaSP die aktuelle Version Acid2.
Aufgabe des Tests ist die Feststellung von Render-Fehlern durch Webseiten. Der Test verwendet die Prinzipien von HTML, hauptsächlich werden aber CSS-Fähigkeiten getestet, da diese zur Zeit der Entwicklung (April 2005) von den meisten Browsern nur unzureichend unterstützt wurden. Die Hauptintention ist es hierbei, die Probleme mit den Browsern hervorzuheben, die den Test nicht bestehen. Alle Browser, deren HTML- und CSS-Implementierungen kompatibel zu den Spezifikationen des W3C sind, haben keine Schwierigkeiten bei der Darstellung.
Der Browser hat den Test bestanden, wenn er ein Smiley-Gesicht samt Hello World! fehlerfrei anzuzeigen vermag. Als der Test veröffentlicht wurde, gab es jedoch noch keinen Browser, der die Webseite richtig darstellen konnte. Erst seit Dezember 2005 gibt es einige Implementierungen, die den Test bestehen.
- Safari (ab Version 2.0.2) war der erste, der die Seite richtig darstellen konnte. Das nötige Update des WebKit ist seit Version 10.4.3 Bestandteil von Mac OS X und befähigt alle Mac-Browser, die WebKit verwenden, den Test zu bestehen. Darunter sind OmniWeb, Shiira und Sunrise.
- Konqueror, ab KDE 3.5. Safari und Konqueror entstammen derselben Codebasis, KHTML, einige der Korrekturen an Safari wurden für Konqueror wiederverwendet.
- iCab, ab Version iCab 3.0.
- Prince XML, ein XML-nach-PDF-Konverter von YesLogic
- Opera besteht den Test seit Version 9.0.
- Mozilla Firefox, ab Version 3.0a2
Die aktuelle Version 7 des Internet Explorer besteht den Test nicht (siehe Bild 2). Obwohl der Internet Explorer mittlerweile auch auf bessere CSS-Konformität hinarbeitet, hat Microsoft bekannt gegeben, dass die korrekte Darstellung von Acid2 nicht ihr Hauptziel sei. Der geplante Internet Explorer 8 soll hingegen den CSS 2.1-Standard erfüllen.[2]
Die Programmierer von Mozilla machen ebenfalls Fortschritte, was die Unterstützung des Acid2-Tests angeht. Seit der Entwicklervorschauversion 3.0 Alpha 2, die am 7. Februar 2007 veröffentlicht wurde, besteht auch Firefox den Test. Für die derzeit gepflegten Versionen 2.0 und 1.5 ist aufgrund ihrer Rendering-Engine keine Acid2-Unterstützung geplant.
Weblinks
- Der Acid2-Test (englisch)
- Webpräsenz des Web Standards Project (englisch)
- 9 gängige Browser im Acid2-Test
Quellen
- ↑ CSS1 Test Suite: 5.5.26 clear (englisch), 25. Oktober 2004
- ↑ Internet Explorer 8: Erster Ausblick auf die neuen Funktionen 3. Mai 2007