Letzter Kommentar: vor 18 Jahren20 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin total neu in Wikipedia. Eine Änderung von mir an der Seite von Kastl wurde zurückgenommen und - soweit ich das Wiki-System schon durchblicke - offensichtlich von Ihnen. Als Begründung steht zu lesen "Verschlechterung". Als "Wiki-Unschuld vom Lande" musste ich lange suchen, die kritisierte Verschlechterung ausfindig zu machen. Sollte es sich tatsächlich um ein Komma vor der Jahreszahl "," 1972, das ich im Zuge einer vermeintlichen Verbesserung dazu gesetzt hatte, weil das Komma danach und alleine (aktueller Stand) auf alle Fälle unnötig war. Ich bevorzugte also die in Zitationen oft verwendete Doppelkommalösung, um die textaufblähende Version "im Jahre 1972" und gänzlich ohne Komma zu vermeiden.
Meine Fragen: War es das Komma? (Nicht, gell? Für solcherlei unnötiges Ärgern nehmen sich die von mir sehr geschätzten Wikipedianer keine Zeit). Vielleicht, so denke ich, ist es so, dass man ohnehin schon zu viele (unfähige) Leute im Redaktionsteam hat, die sich aufgerufen fühlen, am Projekt zu arbeiten und die man am leichtesten damit los wird, indem man ihnen - wie einst in der Schule - schnellstmöglich ihren Glauben an sich selbst nimmt.
Habe ich einfach die eigentliche Verschlechterung übersehen und kann dazu lernen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonKastler (Diskussion • Beiträge) )
nabend Kastlter,
Ihren Erläuterungen kann ich jetzt nicht nachvollziehen bzw. ich verstehe nicht ganz was sich meinen, aber zurück zum Thema: Es ging wirklich um dieses Komma in dieser besagten Textzeile, bei welchem ich sowohl die eine als auch die andere Version als unpassend empfunden habe. Diese Textzeile habe ich jetzt nachträglich nochmals verdeutlicht, womit es nun keinerlei inhaltl. Probleme geben sollte. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 01:45, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mit meinen Bemerkungen wollte ich verdeutlichen, dass es nicht gut ist, über derlei Kommas Arbeit über sich selbst und seine Mitmenschen zu bringen. Das Komma nach 1972 gehört auch weg. OK - ich bin Bayer und vielleicht nicht so sicher in Hochdeutsch. Ich bitte Sie aber mir zu helfen, ein richtiges Anliegen hier umzusetzen. Im September fand zum Thema "Kastl im Lauterachtal" schon einmal eine Diskussion statt von Redakteuren, deren Ortskenntnis sich durch nichts ausweist. Ich wage aber nun meinerseits nicht, den Ort einfach umzubenennen. Als Admin in einem Teilbereich erscheinen Sie mir da autorisierter. Der Markt Kastl - auch auf http://www.kastl.de - schreibt "Kastl im Lauterachtal". Warum sollte es Wikipedia anders halten? (Kastler02:16, 25. Feb. 2007 (CET))Beantworten
Richtig, Sie bringen mich auf die Idee! Die anderen Orte mit Namen Kastl sind keine "Marktgemeinden", sondern "Gemeinden". "Markt Kastl" sollte genügen für das "Kastl im Lauterachtal". Bitte beachten: Kastl ohne "e"! Ich bitte Sie also, dies zu veranlassen, ohne dass dadurch die bisherigen Verlinkungen "hopps gehen". Danke (Kastler15:40, 26. Feb. 2007 (CET))Beantworten
Hallo, also ich weiß nicht, ob die letzte Verschiebung eine gute Idee war. Der Ort heißt offiziell "Kastl", siehe z. B. Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Da es mehrere Orte namens "Kastl" gibt, ist Kastl selbst eine Begriffsklärungsseite und die einzelnen Orte brauchen einen Klammerzusatz hinter dem offiziellen Ortsnamen, z. B. Kastl (Oberbayern). Hier war Kastl (bei Amberg) vorgesehen, was OK ist. Man könnte auch den Landkreisnamen nehmen, also Kastl (Amberg-Sulzbach). Die momentane Lösung ist m. E. falsch, da der Ort nicht "Markt Kastl" heißt, sondern Kastl. Anders ist das z. B. bei Markt Nordheim. Ich empfehle, die Änderung wieder rückgängig zu machen. Gruß, Wasseralm20:56, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
nochmals nabend, in dem hier aufgeführten Gespräch ist nachzuvollziehen, dass der Banutzer mich um die Änderung gebeten hatte, da er die jetztige Version - Markt Kastl - als die richtige ansieht, durch diverse Begründungen (siehe weiter oben). mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 21:24, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ebenfalls einen guten Abend. Wasseralms Zusatz "Amberg-Sulzbach" gibt eine politische Zuordnung an, "im Lauterachtal" eine geographische, "bei Amberg" eine postalische, die aber unnötigst ist, weil Kastl, im Vergleich zu manchen unten aufgeführten Nachbargemeinden, eine eigene Postleitzahl hat. Der Markt Kastl selbst hat sich, sichtbar auf seiner Homepage, für "im Lauterachtal" entschieden. Der bisherige Zusatz "bei Amberg" ist jedenfalls genauso berechtigt, wie "zwischen Nürnberg und Regensburg", da gibt´s nämlich auch keine weiteres Kastl. Könnte man sich in Wikipedia nicht darauf verständigen, dass man den Vorstellungen der Kastler entspricht? (Kastler22:17, 26. Feb. 2007 (CET))Beantworten
Hallo, ich denke, es spricht nichts gegen Kastl (im Lauterachtal), bin mir aber nicht so ganz sicher, da ich die ganze sehr umfangreiche Diskussion über die Gemeindebenennung nicht von Anfang an kenne. Wenn ihr das macht, müssen aber auch die ganzen Links, die jetzt auf Kastl (bei Amberg) und Markt Kastl zeigen, wieder richtiggestellt werden. Gruß, Wasseralm22:23, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Deine Ausführungen kann ich nicht nachvollziehen, aber ich hätte nach der Verschiebung gedacht, das diese den Tatsachen entsprechen würden. Da dieser Name auch auf der Hauptseite so steht. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:25, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(Sorry, hab´s auf der falschen Seite diskutiert) Bin Wasseralms Empfehlung gefolgt und habe in den Namenskonventionen nachgelesen: Zit. "Das Folgende sind keine Gesetze, sondern nach vielen Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen." Bei Markt Kastl hätte es keinen Namenskonflikt gegeben. Ich möchte mich besonders für das Beibehalten der derzeitigen Version verwenden, weil es nicht meine Idee war. Wenn der letzte Rechthaber recht behalten hat und alle anderen Rechthaber vergrault hat, wird all seine Zeit nicht reichen, Wikipedia von Fehlern zu befreien, geschweige denn, an der "Informationsquelle der Zukunft" zu bauen.(Kastler 22:31, 26. Feb. 2007 (CET))
Habe mir desweiteren die Mühe gemacht, einem weiteren Linkvorschlag von Wasseralm zu folgen, dem "http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/index_extern.shtml" und las zu meinem Erstaunen den Eintrag als Überschrift "Markt Kastl". (Kastler 23:12, 26. Feb. 2007 (CET))
Und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege listet der Unterscheidunge wegen alles unter Kastl, Markt Kastl. (Kastler23:22, 26. Feb. 2007 (CET))Beantworten
Und - als müsste es mich noch wundern - der letzte empfohlene Link von Wasseralm, das Statistische Bundesamt, schreibt Zit: "PLZ,Gemeindenamen: 92280 Kastl, Markt". Ich würde Sie, Manecke, bitten, den Eintrag entscheiden zu lassen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonKastler (Diskussion • Beiträge) )
Um Gottes-Himmels-Willen, jetzt hatte ich die vier Tilder vergessen und muss doch - jedoch schon wieder einen Kleinigkeiten-Änderung - NE-EI-I-N ! (Kastler23:46, 26. Feb. 2007 (CET))Beantworten
Der Schluss, Manecke, ist insofern richtig, als dass wir Markt Kastl belassen und verteidigen sollten. Falsch ist der Schluss, dass dies Wasseralm hier erläuterte. Denn er hat mit den Links und Verweisen darzustellen versucht, dass Ihr Namenseintrag zurückgenommen werden müsste. Liest man aber die Texte hinter seinen Links, stellt man fest, dass er sie nicht gelesen hat, um sie aber trotzdem als Belege für seine gegenteilige Argumentation zu verwenden. Ich weiß nicht, was das soll und wie dadurch das Projekt Wikipedia, welches ich vor wenigen Tagen, ganz unschuldig und voller Achtung betrat, wachsen soll (Kastler23:58, 26. Feb. 2007 (CET))Beantworten
Jetzt habe ich festgestellt, dass Wasseralm unsere Version von Markt Kastl bereits verändert hatte. Könntest du es bitte wieder auf deine Vorversion zurückführen? (Kastler00:33, 27. Feb. 2007 (CET))Beantworten
Hallo, die von der IP unbegründete Löschung des Kontextes, welcher 2/3 ausmachte, ist mir aufgefallen, worauf ich dazu schrieb, er solle doch diese kurz begründen. Die Diskussion über das Lemma in der en:WP hat auf die de:WP glaube ich keine Auswirkungen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 18:05, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da ging es mir ja auch nur um die Schreibweise des Namens; es scheinen beide Formen vorzukommen. Ich habe jetzt mal ein Redirect von dem neuem, gekürzten auf das Original angelegt. Gruss--Christian Lindecke18:33, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
nabend, dazu musst du diesen Edit von der IP ansehen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=McCoy_Tyner&diff=prev&oldid=28386123) ansehen, welchen ich bemerkte und nirgends zuordnen kommen und schließlich revertiere. Weiter habe ich die IP auf der Zusammenfassung gebeten, diese Änderung, bzw. diese Textzeile einmal klarzustellen. Dieser Edit wurde von dem darauf folgenden Benutzer schon geändert, womit ich den Edit der IP revertierte bzw. revertieren wollte und nicht den nachfolgenden, den ich nicht gesehen hatte, der zurückblickend den Edit der IP richtig deutete. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:53, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auf Deutsch, du hast Mist gebaut. Damit du nicht eventuelle dereinst in hoffentlich ferner Zukunft mal unwissend das Zeitliche segnen musst eine kleine Aufklärung:
'nabend ShaggeDoc, ich bin durch meine AK-Seite und deinen Kommentar nochmal über diese Diskussion gestolpert :) - ich hatte sie aus den Augen verloren, nachdem ich gerade eine ausführliche Diskussion mit einem anderen Benutzer (siehe oben) via Benutzerseite und email-Verkehr geführt hatte. Danke für Deinen Hinweis, das hatte ich in der Tat ohne böse Absicht übersehen. Selbstverständlich werde ich mich bemühen, solche Fehler zukünftig zu vermeiden. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:31, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Editbrobleme
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manecke. Ich habe eine Frage. Warum bekomme ich nur so langsam Edits hinzu. Seit 2 Stunden verfolge ich meinen Editstand, und es wolle einfach nicht mehr werden, Grüße, --Königsgambit16:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manecke. In den Artikel über die Sowjetunion hast Du vor langer Zeit einen Abschnitt über die sowjetische Rolle in Afghanistan eingefügt. Dort jedoch fehlt von Anbeginn ein Halbsatz:
1978 wurde Daud seinerseits von der Nach der Übernahme der Macht [..] betrieb diese…
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu Manecke, nun könnten wir ja langsam, wie damals besprochen, über deine Kandidatur nachdenken. Den weitgehend fertigen Text habe ich hier, und im Moment gibt es nur zwei Kandidaturen. Soll ich dich schon heute Abend aufstellen? --Geisterbanker19:53, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie kommst du darauf, dass Vesselina Kasarova die englische Schreibweise ihres Namens sei? Die Dame ist Schweizer Staatsbürgerin und schreibt sich Vesselina Kasarova, insofern ist Wesselina Kazarowa allenfalls die deutsche Trankription ihres ursprünglichen bulgarischen Namens. Ihr jetziger Name ist deutsch; wie er in ihrem Schweizer Pass steht, weiß ich nicht, aber auch als Pseudonym ist Vessilina Kasarova natürlich lemmafähig. Siehe dazu bitte auch die Versionsgeschichte und Benutzer Diskussion:AHZ/06-04#Vesselina Kasarova. Gruß --Pitichinaccio13:32, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nabend, da Vesselina Kasarova das Lemma vom engl. Artikel ist. Darauf hin habe ich den Artikel auf die dt. Transkription verschoben und die engl. Transkription in die Klamme gesetzt habe. Aber der Artikel musste jetzt in puncto Lemma IMHO so richtig sein. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:59, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nicht wirklich, sie ist eine Schweizerin namens Vesselina Kasarova, sie hat ihren Namen (aus imho nachvollziehbaren Gründen) geändert. Maria Callas (Griechin und Amerikanerin, später Italienerin) steht logischerweise auch unter Maria Callas und nicht unter Maria Kalogeropoulou. --Pitichinaccio23:10, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nabend, weißt du ob sie darauf besteht, dass ihr Name, wie in einigen anderen Fällen, in lateinischer Schrift vorgegeben ist? Da es auch andere Fälle von Bürgern aus Ländern mit kyrill. Schrift, welche nicht auf eine besondere Schreibweise ihres Namens bestehen, wie Netrebko. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:47, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sie ist Schweizerin. Warum sollte man sie nicht so schreiben, wie sie sich schreiben lässt? Der Name "Kazarowa" ist definitiv ein Handicap für eine Sängerin, die in Italien auftritt. Er geht auch nicht um die Schrift, sondern darum, dass sie das ц (kein з) ihres Namens im Westen durch ein s ersetzt hat, damit ist der von ihr gebrauchte Name keine Transkription mehr sondern ein Pseudonym. Selbstverständlich wird sie in Bulgarien weiter unter ihrem bürgerlichen Namen geführt, aber eben auch nur dort. Gruß --Pitichinaccio21:52, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manecke, bevor Du richtig loslegst, sicherheitshalber kurz die Info: Ukrainer- und Weißrussen werden laut WP:NKK#Personennamen ohne Vatersnamen als Lemma angelegt, also bitte nicht alle Ukrainer verschieben ;-) - Danke. --elya07:58, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe deine Benutzerseite auf Wikisource ein wenig verändert, da sie das Seitenlayout durcheinander gebracht hat. Ich hoffe, du hast nichts dagegen. -- Timo MüllerDiskussion
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manecke, mir ist aufgefallen, dass du einige Artikel verschoben hast, da die Lemma nicht die vollständigen Namen darstellten. Dies führt allerdings zu einige Problemen. Zunächst sehen die Namenskonventionen vor, dass als Lemma nur der Ruf- und der Nachname vorgesehen werden, Zweitnamen werden zwar am Anfang des Artikels erwähnt, kommen aber nicht im Titel vor. Des Weiteren führten die Verschiebungen dazu, dass Doppelte Weiterleitungen entstehen, die aber nicht erwünscht sind und vermieden werden sollen.
Bitte beachte in Zukunft die Namenskonventionen! Gruß // xPac(Sprich mit mir)12:29, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Xpac, siehe bitte 2 Etagen drüber. Ich wollte die angesprochenen und auch weitere Artikel (siehe Kategorie:ukrainer), auf die von der Namenskonvention beschloßene Regelung verschieben bzw. zurückverschieben, leider hatte ich bis dato noch nicht die Zeit dazu....wollte und werde ich aber noch nachholen. btw. danke für deine Änderungen :) mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 18:21, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manecke, vielen Dank fuer deine Nachricht. Ich kann morgen Abend leider nicht an der Diskussion teilnehmen, weil ich gerade im Urlaub in der Tschechischen Republik bin und sicher nicht am Sonntagabend on-line sein werde. Ich hoffe aber, dass ich ab Mai oder so wieder etwas aktiver mitmache. Herzliche Gruesse und frohe Ostern --Tilman13:29, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Halllo Tilman, schade, aber danke für die Benachrichtigung. Ich bin auch öfters in Tschechien, vormals in den nordböhmischen Städten Cheb und Karlovy Vary. Wünsche dir viel Spaß und ein schönes Wetter. Manecke (оценка|обсуждения) 13:33, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Frohe Ostern
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In den Kategorien sind Diskussionsseiten, weil solche Metadaten nicht im Artikel-Namensraum verwendet werden sollen. Wir meinen aber immer den zugehörigen Artikel. Kusma18:25, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manecke,
ich habe gesehen, dass du beim o.g. Artikel kürzlich editiert hast, wenn auch nur layouttechnisches. Da der Autor möglicherweise nur zum Zweck diesen Artikel zu erstellen sich angemeldet hat und nicht mehr erreichbar ist, die Frage an dich: sagt dir das Lemma was? Für mich ist zweifelhaft ob der dort zitierte Gert Selle so relevant ist, dass er alleine einen Begriff prägen kann, der seinerseits relevant ist. Wenn du keine Ahnung hast und sich der Autor nicht weiter äußert dann schlage ich den Artikel zur Löschung vor. Klingt alles sehr nach der Privatmeinung eines einzelnen Wissenschaftlers. Gruß --WladyslawDisk.22:17, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
nabend Wladyslaw,
nein, ich kenne mich nicht weiter in diesem Gebiet aus. Deine Argumentation über einen möglichen LA ist - soweit sich nichts weiteres ergibt - durchaus nachvollziehbar, sei mutig! ;)Manecke (оценка|обсуждения) 23:57, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Menecke,
ich habe gesehen dass Du einige Änderungen an meinem Artikel über Marco Ambrosini vorgenommen hast. Danke und weitgehend keine Einwände. Den Hinweis auf die Liste aber nehme ich erst mal raus, bevor sie iorgenjemand zu Löschaktionen verleitet. Es handelt sich im Abschnitt "Komponist" um eine Mischung aus Lebensgeschichte und Werkverzeichniss. Letzteres ist nur als Liste einigermaßen lesbar, und als solche bei Komponisten üblich und lexikalisch korrekt. Aber meines Erachtens ist sie noch trockener zu lesen als die Mischform, die ich gewählt habe. Wenn müsste man das trennen. Einerseits "Leben als Komponist" andererseits "Werkverzeichnis". Ich bin aber nicht sicher, ob es das besser macht, denke aber gerne darüber nach.
Besten Gruß --hisselsberger02:25, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Olessi hat die Aussprache vieler deutsche Namen (hauptsächlich in West- und Ostpreußen) auf commons hochgeladen. Ich finde seine Aussprache (er ist Amerikaner) nicht schlecht und auf jeden Fall besser als gar keine Idee zu haben, wie die Namen auszusprechen sind. Falls Du Lust hast, könntest du aber mal auf commons:Commons:Deletion requests/OGG files of User:Olessi vorbeischauen und Dir eine Meinung zu den Dateien bilden. Die Dateien zu löschen kommt mir ganz sinnlos vor, aber vielleicht sollten ein paar mal ersetzt werden. Kusma12:51, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du einfach über die alten Dateien neue hochlädst, brauchen die Links auf den Wikis, die die Datei benutzen, nicht geändert zu werden, also ist das wohl das Einfachste (solange deine Dateien besser sind als die von Olessi...) Wenn du einen Fehler entdeckst, hat Olessi bestimmt nichts dagegen, wenn du ihm erklärst, was sein Fehler ist. Kusma15:52, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlinken von Geburtsdaten, z. B. im Artikel Hubert Hahne
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manecke, offenbar gehörst Du auch zu den Eiferern, die jedes Geburtsdatum in einer Wikipedia-Biografie verlinken, auch wenn es keinen Sinn hat. Einziger Grund für die Linkflut ist: „Das haben wir schon immer so gemacht, und das machen wir weiter so!“ Links sind aber nur dann zweckmäßig und hilfreich, wenn sie zu Stellen führen, die dem Verständnis des Artikels dienen. Siehe hierzu auch Wikipedia:Verlinken. − Den Link auf den Begriff „Rennfahrer“ hatte ich im Artikel „Hubert Hahne“ ebenfalls bewusst nicht gesetzt, weil ich weiß, dass dort keine beachtenswerte Information zu finden ist. − Viele Grüße -- Lothar Spurzem16:07, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Spurum
wie du selber schon sagst, könntest du diese Nachricht vielen Benutzern zuschicken...nichts desto trotz, denke ich aber, dass es nicht unnötig ist das Geburtsdatum zu verlinken, da vorallem das verlinkte Jahr, weiter auch der Tag und der Monat, weitere Informationen über die damalige Lebensumstände und sonstigen Ereignisse liefern kann, wie bspw. wenn z. B. jemand am 08.12.1980 geboren ist und "John Winston" mit Vornamen heißt, kann man wohl recht sicher davon ausgehen, daß derjenige nach John Lennon benannt wurde. Weiter bin ich der Meinung, daß man jeden für den Leser potentiell interessanten Begriff verlinken soll, sofern er nicht selbsterklärend ist; dazu gehören dann auch die Daten. Dazu gabs aber auch 'ne Diskussion. mfg Manecke (оценка|обсуждения) 11:31, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Trotzdem: Überzeugend sind die Argumente nicht. Wenn ich mich über einen Rennfahrer informieren will, interessiert es mich überhaupt nicht, wer z. B. hundert Jahre früher am gleichen Tag wie er geboren ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem12:48, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
...Die Diskussion um die Verlinkung von Geburtsdaten ist schon ein sehr meinungsreiches Thema, wie man bei dieser Diskussion vorbildlich sehen kann. Wie wäre es mit einem MB dies bezüglich? Manecke (оценка|обсуждения) 12:51, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manecke, der Autor hat in der Bearbeitungszeile der ersten Version seine Quellen aufgezählt. Onlinequellen, die aus meiner Sicht ausreichen, um die Ursprünge der grundlegenden Artikelinhalte nachzuweisen. Im Artikel steht nichts, was ich wegen eines fehlenden Quellennachweises löschen würde. Kannst du das noch einmal überdenken? --Lyzzy20:33, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
nabend Lyzzy,
Quellen in Bearbeitungsleisten sind mE nicht ausreichend, da diese beim Drucken nicht berücksichtig werden und somit keine Quellen ausgedruckt werden. Aber ich denke nicht das es ein Problem darstellen sollte, ein paar Weblinks anzugeben. Schönen Abend noch! Manecke (оценка|обсуждения) 21:09, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe den Artikel wiederhergestellt, weil deine Begründung für das Löschen nicht stichhaltig ist. "Sociale Praxis" ist der ursprüngliche Titel dieser Zeitschrift, findet sich auch in Webquellen und sollte also als #redirect auf den späteren Titel Soziale Praxis erhalten bleiben. --มีชา05:29, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Du schreibst, dass mein Artikel "Stephanie Plum" eine "Wikifizierung" benötigt. Inwiefern soll ich ihn bearbeiten? --Stephanie Plum 01:43, 27. April 2007
morgen, der Artikel wurde bis dato schon ziemlich wikifiziert, dennoch fehlen weitere wikilinks ([[]]) sowie Weblinks. Weiter ist der Text nicht gerade verständlich aufgeteilt, da er sehr überraschend schon gleich im zweiten Satz mit dem Inhalt beginnt, dort wäre ein Textumsturz (== ==) mE schöner bzw. für den Leser übersichtlicher. Manecke (оценка|обсуждения) 08:32, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Weblink, der auf die Homepage der Autorin verwies, wurde unglücklicherweise gelöscht. Den Textumsturz werde ich einfügen. Stephanie Plum 21:30, 28. April 2007
Nee, ist bereits geschehen. Auch gut. Zur Sinnlosigkeit der gesetzten Wikilinks äußere ich mich lieber nicht.
Stephanie Plum 21:34, 28. April 2007
2-Spalten-Format
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich wollte noch mal kurz Rücksprache halten wegen des 2-Spalten-Formats (im Artikel Osho). Ich habe mehr mit der englischen Wikipedia als der deutschen zu tun, und dort ist das 2-Spalten-Format für die Quellenangaben sehr häufig.
Das ist ein "Featured Article", gilt also als vorbildlich in Wikipedia. Generell haben viele „Featured Articles“ dieses 2-Spalten-Format. Hier sind noch ein paar, einfach nach dem Zufallsprinzip auf der Featured Articles Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Featured_articles gewählt:
Mein Gefühl ist also, dass das 2-Spalten-Format bei den Quellenangaben in Wikipedia nicht nur zulässig, sondern sogar empfohlen ist. Soweit ich weiß, stört es den Ablauf in anderen Browsern wie IE, die das Format nicht unterstützen, in keiner Weise, zeigt dafür aber die 2 Spalten für alle Benutzer, die mit Firefox usw. surfen.
Gibt es in der deutschen WP denn eine vom Englischen abweichende Politik, diese Formatierung nicht zu benutzen? Wäre für ein kurzes Feedback dankbar. Wie gesagt, mir gefällt's mit 2 Spalten auch besser ... Gruß, Jayen46614:09, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Manecke, danke für den Link. Es gibt noch eine offene Diskussion zu dem Thema hier, an der ich mich jetzt mal beteiligt habe. Soweit ich sehen kann, ist es auch bei den deutschen „exzellenten Artikeln“ so, dass bei einer großen Anzahl von Einzelnachweisen (im Osho-Artikel sind es jetzt schon über 30) durchgehend mehrspaltig gearbeitet wird (habe einige Beispiele in der o.g. Diskussion eingefügt, konnte kein einziges Gegenbeispiel mit mehr als 25 Einzelnachweisen finden). Ich würde also gerne bei dem Osho-Artikel wieder zu dem mehrspaltigen Format zurückkehren. Besten Gruß, Jayen46617:13, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, weißt du, ich muss gestehen, dass ich noch nie einen Wikipedia-Artikel augedruckt habe. Aber jetzt, wo ich es getan habe, sehe ich, was du meinst. Hmm. Drucken denn viele Leute die Artikel aus? Dass die Links nicht mehr leserlich sind, tut vielleicht nicht allzu viel zur Sache, denn wenn ich ihnen nachgehen will, sitze ich am Rechner, und da klicke ich nur, anstatt sie einzugeben ... werde drüber nachdenken. Jayen46618:20, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi Manecke, habe gerade gemerkt, dass mit der reflist Template, die in der englischen WP verwendet wird, bei reflist|2 (zweispaltig) kein Problem mit Überlagerungen im Ausdruck entsteht, alles fließt sauber, auch die langen URLs. Wie schwierig wäre es denn, reflist auch in deWP zu implementieren? Kann man Vorlagen einfach rüberkopieren? Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Template:ReflistJayen46618:52, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
auf Osho bin ich gekommen, da wir diesen gerade behandelnd und mir aufgefallen ist, das die dazugehörige Bewegung der Sanya´s/ Sanyasins noch nicht erstellt wurde. Viel zum Artikel werde ich, mE, nicht beitragen können was du nicht auch schon wüsstest. Aber ich denke dennoch das es relativ wichtig wäre diesen Artikel zu erstellen. Man könnte ja vlt. im Benutzerraum (bspw. Benutzer:Jayen466/Osho-Bewegung) anfangen am Artikel zu basteln. Manecke (оценка|обсуждения) 18:45, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Deinen Eifer in allen Ehren, aber ich halte es für sinnlos, in allen Personenartikeln auf Biegen und Brechen das Defaultsort einzubringen, solange nicht noch andere sinnvolle Änderungen gleichzeitig gemacht werden.
Das Defsort an sich bringt keinerlei Verbesserung des Artikels und führt nur zu einer unnötigen Verlängerung der Edit-History.
Es gibt viele andere, viel sinnvollere Aufgaben zu erledigen.
Bitte nicht so vorschnell mit Zukunftstheorien um meine Arbeit, Danke. Aber mich würde dennoch interessieren welche sinnvollen Aufgaben dir in Bezug auf Artikeln vorschweben? Manecke (оценка|обсуждения) 20:21, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Von den rund 150k Artikeln mit Personendaten haben nur 30k auch PNDs.
Natürlich gibt es nicht für jede Person auch eine PND. Aber beim Beginn einer systematischen Abarbeitung von Artikeln z.B. der Kat "Autor", die noch keine PND haben, ist mir aufgefallen, dass für 80% dieser Leute tatsächlich eine individualisierte PND existiert.
eine sehr interessante Statistik, Danke dafür. Mir ist in diesem Zusammenhang schon öfters aufgefallen, dass einige PNDs mit <!-- --> gekennzeichnet wurden, da für diese Personen noch keine PND existiert. Ich werde mich in der nächsten Zeit, falls mir dafür die Zeit reicht, intensiver mit PNDs beschäftigen. An welchen Kategoren bist du denn gerade am abarbeiten? Manecke (оценка|обсуждения) 01:03, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Fritz Feigl
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Tschulligung, bin neu hier und habe mich dann gleich am Feigl vergriffen weil er hier in Brasilien ( meinem Aufenthaltsland seit 10 Jahren) so etwas wie ein Nationalchemiker ist. Ich werde in den nächsten Stunden noch versuchen alles Nötige zu korrigieren.
Wie ich sehe anbeitest Du an der englischen Wiki. Ist ein einfaches übersetzen von deutschen Artikeln in´s portugiesische Ok nach Wiki-Regeln oder müssen auch hierbei Originalitätskriterien eingehalten werden ?
Gruss
ERX
nabend, wie es mit Übersetzungen deutschsprachiger Artikel ins portugiesische ist kann ich dir leider nicht sagen. Ansonsten schau doch mal bitte bei den WP:ÜW vorbeik vlt. steht dort etwas was dir weiter helfen könnte. Manecke (оценка|обсуждения) 20:39, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin!
Du bist mit deinem SLA auf den Artikel mir zuvor gekommen. Ich wollte einen redir auf Lahnung anlegen, weil das Lemma dort schon erklärt wird. So läuft eine Suche nicht direkt ins Leere. Kannst Du mit dieser Lösung leben? Grüße aus Winterbach --Marcus20:04, 13. Mai 2007 (CEST) PS: Danke für das Osterei!Beantworten
Deine Signatur
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich sehe, dass du gerade enorm mit Aufräumen beschäftigt bist und wahrscheinlich gar nicht mehr weißt, was ich meine. Ich meinte deinen IP-rv auf Liste lateinischer Präfixe. Ich hab's auf Verdacht (Versehen?) mal rerevertiert, wenn du gute Gründe für deinen rv hattest, auf die ich gerade nicht komme, einfach rererevertieren ;). Grüße T.a.k.18:35, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist Dir schon mal aufgefallen, daß sich Deine Sig negativ auf die QS-Vorlage auswirkt? Der Begründungstext wird nicht angezeigt. Nebenbei bemerkt: Bei Artikel mit solchen Formulierungen ist immer auch der Hinweis auf URV-Prüfung angebracht, das ist doch eindeutig eine Werbepostille der Künstleragentur --Eva K.Post00:39, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Manecke, hab gerade über einen Revert von Dir schmunzeln müssen: [3] Völlig richtig: "keine Verbesserung des Artikels", aber... :-) ...sowas passiert mir auch mal gerne im Eifer des Gefechts der Vandalenbekämpfung. Man kann nicht zwei Spinner auf einmal in Schach halten ;-) Grüße --m ?! 23:45, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gar kein Problem. Nur sieht diese Kategorie so halbfertig aus, als ob jemand etwas wichtigeres zu tun hätte. Ich hätte mit der Kategorie noch ein paar Jährchen gewartet, das jahrhundert ist ja noch jung. Na gut, es sei, die Zeit hält keiner auf. Ich werde zwischendurch mal ein wenig die Herrschaften aktualisieren. Sollte da wirklich die Alain rein? Improvisiert die denn noch? Ist die nicht schon im Ruhestand? Musicologus16:15, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kurzzug
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Habe den Begriff gerade noch einmal verbessert. Dies ist meiner Meinung nach WOHL eine Steigerung des Artikels, da Informationen definitiv fehlten. Bitte um Nachsicht --84.177.165.4017:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"Bautzen"-Bilder bei den Commons
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, nein ich wüsste nicht wie ich die Bilder verschieben sollte? Vlt. gibt es eine Möglichkeit speziell in den commons diese Bilder zu verschieben...Eventuell könnte man die Bilder mit neuen Namen wieder neu hochladen. — Manecke (oценка·oбсуждение) 17:15, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
axooo, hehe nein an der Vorlage gab und gibt es nichts auszusetzen nur die automatisch verlinkten Kategorien, die alle nocht nicht erstellt wurden, wurde von dem Antragssteller kritisiert. Schönen Abend noch und Danke für den Tipp :) — Manecke (oценка·oбсуждение) 20:12, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte gern geschehen. Bin grad auf der Suche nach Daten über diesen
Gaius Vibius Pansa Caetronianus, dachte bei so einem Namen kann man ja was finden?!
*denkste!, von wegen*, hoffentlich bleib ich bei der Suche nicht zu lange An einer Glasscheibe haftend kleben ;)
Das kann schon mal vorkommen, dennoch hoffe ich das du nicht zu lange dran kleben bleibst, denn das wäre für die Glasscheibe nur unnötig schmutzig machen ;) Viel Spaß noch beim arbeiten. — Manecke (oценка·oбсуждение) 20:53, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vereinswiki
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
Genehmigung(frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
Andere Versionen(nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
Anmerkungen(nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
↑Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
↑Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
↑Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Manecke, hat es einen speziellen Grund, warum du mich revertest ([5])? Sollte nicht Dudenfreund entscheiden, wie er auf Tsors Vorgehen reagiert? Gruß--Mo4jolo∀≡↕20:09, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Manecke, du setzt bei BKL, die überwiegend Familiennamen enthalten, die Kategorie Familienname dazu. Das ist nicht erwünscht, da erstens Begriffsklärungen keine Unterkategorien erthalten und zweitens Familiennamen-Artikel sich mit Herkunft und Bedeutung des Namens beschäftigen. Gruß --Eynre07:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
keine Verbesserung des Artikels?
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beachte bitte Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen -> eine besonders häufige Falschschreibung liegt in duiesem konkreten Fall m.e. nicht vor. Für alle anderen Fällen kann man besser folgendes machen:
Redir vom Familienname anlegen (done)--> später ggf. eine BKL draus machen wenn mehr Namensträger dazukommen
die Volltextsuche listet die Person ohnehin auf (sobald der Index aktualisiert wurde)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin über deine to do-Seite gestolpert und habe gesehen, dass du wohl irgendein Buch über sozialistische Küche oder so ähnlich besitzt. Kannst du vielleicht den stub zur usbekischen Küche etwas ergänzen, interessierst du dich dafür? Gruß --Dinah20:43, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
nabend Dinah,
ich werde, wenn auch nicht mehr heute, mal drüber schauen, denn so ist der Artikel nur ein gültiger stub und braucht noch etwas feinschliff. Und jetzt zu deiner Frage: Naja speziell für usbekische Küche interessiere ich mich ehrlich gesagt nicht, aber für das Essen - wer nicht ;). Schönen Abend noch. — Manecke (oценка·oбсуждение) 21:12, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dickes Lob...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...für den Ausbau von Artikel Siegfried Weichlein. Ich hatte heute meine Lesezeichen aufgeräumt und war dabei auf seine Website gestoßen, die ich bei mir gelöscht hab. Da er noch keinen Artikel hier hatte, hatte ich einen Stub angelegt und den Weblink da reingesetzt... Momentan nicht genug Zeit für eine vernünftige Artikelarbeit jenseits von Gelegenheits-Stubs... Daher ganz vielen Dank!!! --Nutzer 220602:31, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach nicht dafür, aber einen herzlichen Dank für deine Anerkennung :) Schade aber, das die Zeit bei dir für eine vernünftige Artikelarbeit nicht reicht :( Ich hoffe, das wird sich auch mal wieder einpendeln. Gruß — Manecke (oценка·oбсуждение) 07:43, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten