Hier werden Artikel (und auch Seiten in anderen Namensräumen) aufgelistet, die gelöscht werden sollten. Auch Bilder und mögliche Urheberrechtsverletzungen gehören hier hin.
Allgemeine Hinweise
- Bei Artikeln, die du hier auflistest, bitte folgende Löschwarnung an den Artikelanfang setzen (Bei Tastaturtests ("jshadghjsg") und F-Wörtern nicht nötig)
''Ich habe auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen. Einsprüche und Diskussion bitte dort! -- ~~~~''
- Den Artikeltext bitte nicht überschreiben oder löschen.
- Mit Namen und Datum/Zeit signieren (dies wird am einfachsten durch die Zeichenkette "--~~~~" erreicht).
- Die zu löschenden Seiten bitte immer an das Ende der Liste setzen (7-Tages-Frist).
- Begründung hinzufügen, warum die Seite gelöscht werden soll, z.B. "Urheberrechtsverletzung" (URV)
- Hier nur dann vermutete Urheberrechtsverletzungen auflisten, wenn sich Quellen (Websites, Bücher usw.) finden lassen, die mit dem Artikeltext oder Teilen davon übereinstimmen, ohne dass sie als Textspende kenntlich gemacht wurden. Artikel, die aufgrund der Formatierung oder anderer Auffälligkeiten eine Urheberrechtsverletzung vermuten lassen, ohne dass eine Quelle ausfindig zu machen ist, gehören nach Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten. Auf Wikipedia:Helferlein gibt es Programme, mit denen sich Urheberrechtsverletzungen ausfindig machen lassen.
In Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken können Löschungen gemeldet werden, die als ungerechtfertigt angesehen werden.
Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Bevor du einen Artikel hier einträgst, überlege dir:
- ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht.
- falls der Artikel nicht neutral ist, ihn auf Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen einzutragen
- oder ihn unter Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt.
Hinweise für Administratoren
- Nur Administratoren sind berechtigt Seiten permanent zu löschen. Admins sollten die Leitlinien gelesen haben, bevor sie zur Tat schreiten.
- Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen.
- Artikel sollten mindestens eine Woche vor der endgültigen Löschung hier gelistet sein, dies gibt auch Nichtadmins die Chance zur Stellungnahme.
- Beim Löschen einer Seite werden die zugehörige Unterseiten (z.B. die Diskussionsseite) nicht automatisch mit gelöscht. Bitte lösche zunächst diese und erst dann die Hauptseite.
- Nach dem Löschen den Eintrag hier entfernen, er wird automatisch in das Lösch-Logbuch eingetragen!
Wikipedia:Nicht löschbare Bilder enthält Bilder, die wg. Softwarefehler/Datenbankfehler? nicht gelöscht werden können
kalendarische Liste
2. Oktober 2003
- ca. 233 verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel. Können alle gelöscht werden. An die Arbeit Admins! ;-) -- fab 17:24, 2. Okt 2003 (CEST)
- Könnte man da mal nicht auf wikitech-l nachfragen, ob einer der Server-Admins mit ssh-Zugang die Artikel nicht über eine DELETE FROM...-Abfrage löschen kann? --Urbanus 14:46, 14. Okt 2003 (CEST)
- finde das brauch händische Kontrolle. --'~'
Warum? Verwaiste Diskussionen schaut sich sowieso niemand mehr an. Und beim Neuanlegen der Seite ist der Nutzer dann erst mal verwirrt, warum da über was diskutiert wird, was vielleicht gar nicht mehr im Artikel steht?! --Urbanus 17:30, 15. Okt 2003 (CEST)
Eiserne EDV-Regel: Unter 1000 Datensätze->händisch machen, weil das schneller geht, als ein Skript zu schreiben und zu testen(!!!!). -- Uli (nicht angemeldet)
14. Oktober 2003
- Category Management - für Nicht-BWLer (?) absolut unverständliches Denglisch-Kauderwelsch. --Urbanus 17:24, 14. Okt 2003 (CEST)
- sekundiert, sofern nicht jemand das noch in verständliches Deutsch übersetzt. Aber dann ist es wahrscheinlich zu banal. --Elian 01:04, 15. Okt 2003 (CEST)
- für mich als technischer Ingenieur absolut unverständlich Marcela 02:13, 17. Okt 2003 (CEST)Marcela
- URV siehe http://www.category-management.de/ --Andrsvoss 17:57, 17. Okt 2003 (CEST)
- Widerspruch: lasst dem Artikel noch etwas Zeit zur Entwicklung - da wird schon noch dran gearbeitet Rabebo 13:10, 24. Okt 2003 (CEST)
- Wikipedia:Durchgefallene Kandidaten für exzellente Artikel. Begründung: Auflistung auf dieser Seite für diese Artikel kontraproduktiv (Ich hab zumindest keine Lust, an einem "durchgefallenen" Kandidaten weiterzuarbeiten, andere auch nicht - siehe Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel). Alles auf der Seite läßt sich auch aus der Versionsgeschichte der Kandidaten beziehen. Die Seite erfüllt keinen nützlichen Zweck, sondern stigmatisiert lediglich Artikel der Oberklasse ("weil der Autor die Glasfenster vergessen hat") --Elian 23:42, 14. Okt 2003 (CEST)
- dagegen! Aus der Versiongeschichte geht es nur im Idealfall rauszulesen, wer drinnen ist, ausserdemm hat man einen guten Überblick über die damalige Situation. gegen löschen --'~' 15:40, 15. Okt 2003 (CEST)
- Stigmatisieren kann die Liste kaum, weil sie nicht prominent verlinkt ist. Gerade an diesen Artikeln lohnt es sich weiterzuarbeiten, weil sich Leute genau Gedanken gemacht haben, was für den letzten Schliff am Artikel noch fehlt, und warum sollte man dann die Seite löschen, auf der diese hilfreiche Kritik steht? Nichts hindert einen daran, dann die verbesserten Artikel wieder auf der Kandidaten-Seite zu listen.--El 23:29, 15. Okt 2003 (CEST)
- Das Stigma hat nicht mit der Verlinkung zu tun, sondern mit dem Namen. Und wie sehr sich das bemerkbar macht, ist glaube ich eine sehr persönliche Sache: Bodo Wiska gehts scheints so, und ich merke bei mir, dass ich absolut keine Lust habe, an "meinen" Artikeln dort was zu machen (selbst wenn ich noch 30 Seiten Text auf der Platte habe, den ich dem Artikel Mahjong hinzufügen könnte) Mit der (manchmal) hilfreichen Kritik hast du allerdings Recht. --Elian 23:25, 18. Okt 2003 (CEST)
- Vielleicht kann man einfach das garstige Wort "durchgefallen" etwas freundlicher umschreiben. Wie wäre es mit "Verbesserungsbedürftige Kandidaten"? --Andrsvoss 18:04, 17. Okt 2003 (CEST)
- Das passt auch nicht. Das einzige Manko der dort gelisteten Artikel kann sein, "dass Literaturangaben fehlen" oder "dass nichts über die berühmten Glasfenster drinsteht" oder dass einfach keiner Bock hatte (oder sich qualifiziert genug fühlte), um abzustimmen. Vielleicht eher "alte" oder "frühere Kandidaten" oder sowas. --Elian 23:25, 18. Okt 2003 (CEST)
- Wir können es auch einfach Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1 etc. nennen und auch die angenommenen Artikel mit aufnehmen. Das hätte den Vorteil, dass die Diskussion zu diesen nicht wie jetzt verloren geht.--El 10:10, 19. Okt 2003 (CEST)
- UNd warum ist das ein Vorteil? --'~'
- Weil man dann auch später noch die Gründe nachvollziehen kann wieso der $@&! Artikel bei den exzellenten gelandet ist. -- Dishayloo 01:27, 22. Okt 2003 (CEST)
- diese Lösung (mit Archiv) gefiele mir ehrlich gesagt am besten - das Argument auch die Diskussion zu den erfolgreichen Kandidaten zu archivieren ist stichhaltig. --Elian 01:56, 22. Okt 2003 (CEST)
- Das sehe ich ebenso. --Mikue 08:44, 22. Okt 2003 (CEST)
- Ich schliesse mich an. denisoliver 16:12, 24. Okt 2003 (CEST)
- Weil man dann auch später noch die Gründe nachvollziehen kann wieso der $@&! Artikel bei den exzellenten gelandet ist. -- Dishayloo 01:27, 22. Okt 2003 (CEST)
- UNd warum ist das ein Vorteil? --'~'
- Ich habe es verschoben, der Redirect ist nur verwaist und kann gelöscht werden.--El 11:27, 25. Okt 2003 (CEST)
17. Oktober 2003
Nachrichten_2002_08_02 - Nachrichten_2002_08_03 - Nachrichten_2002_08_04 - Nachrichten_2002_08_05 - Nachrichten_2002_08_06 - Nachrichten_2002_08_07 - Nachrichten_2002_08_08 - Nachrichten_2002_08_09 - Nachrichten_2002_08_10 - Nachrichten_2002_08_11 - Nachrichten_2002_08_12 - Nachrichten_2002_08_13 -
Einzige Artikel dieser Art, daher recht sinnlos. Bei GermNews besser aufgehoben. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. (Und erspart mir bitte, in diesen Artikeln ne Löschwarnung zu setzen.) Uli 22:16, 17. Okt 2003 (CEST)
- Inhalt sollte in Aktuelle Ereignisse eingearbeitet werden. Bitte erst danach löschen. Den Autor sollte man dorthin verweisen, am besten mit einem Hinweis auf den Seiten, wie: Diese Seiten sollen gelöscht werden, bitte Aktuelle Ereignisse benutzen. -- Dishayloo 00:37, 19. Okt 2003 (CEST)
- Ich muss nochmal auf die fehlende Lust Löschwarnungen zu setzen eingehen. Ich weiss ja, dass Sie die WP sauber halten wollen. Dennoch sollte der Putzzwang nicht ausarten und dem Autor oder anderen die Chance nehmen zu reagieren. Niemand schadet es, wenn diese Seiten eine Weile länger stehen bleiben, bis wir die wichtigen Informationen an eine angemessenere Stelle verschoben haben. Es hat keine Eile. Für die Wikipedia ist es wichtiger, sich um das Wachstum von Artikeln zu sorgen, als um das Löschen. Also wartet mit dem Löschen in diesem Fall, bis alle Informationen gerettet sind. -- Dishayloo 00:48, 19. Okt 2003 (CEST)
- Ich habe überall eine Löschwarnung hinzugefügt und angefangen den Inhalt nach August 2002 zu transferieren. Dabei wäre mir Hilfe willkommen. Wenn das abgeschlossen ist (etwa eine Woche) kann ich der Löschung zustimmen. -- Dishayloo 01:00, 20. Okt 2003 (CEST)
18. Oktober 2003
- Paul Weller - wahrscheinlich URV, abgeschrieben von www.laut.de, seltsamerweise mit Quellenangabe, da wusste wahrscheinlich jemand nicht, was so ein Urheberrecht denn überhaupt ist --Head 13:20, 18. Okt 2003 (CEST)
- Bild:Ulcus_cruris_mixtum_02.jpg und Bild:Ulcus_cruris_mixtum.jpg, um Missverständnisse mit dem Ulcus mixtum zu vermeiden. --Robodoc 18:00, 18. Okt 2003 (CEST) mh, das könnte man auch gleich machen, schließlich habe ich beide Bilder ohne das mixtum neu hochgeladen-- Robodoc 23:49, 19. Okt 2003 (CEST)
- Anserpedificationsabusus - Das Wort gibt es nicht.--El 22:18, 18. Okt 2003 (CEST)
- Stimmt, das ist ein klassischer Nihilartikel, bald ein dreivierteljahr alt. Wie der Apostrophabusus übrigens auch. Danke El, dass wenigstens Du es mal gemerkt hast, viele anderen halten sich ja lieber damit auf, den Wiki-Gott anzubeten. Uli 11:39, 19. Okt 2003 (CEST)
- heißt das jetzt löschen oder nicht löschen? wie geht wikipedia mit nihilartikeln um? es sollten wohl nicht zu viele werden.. siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Humor in der Wikipedia. -- plasmagunman 23:06, 19. Okt 2003 (CEST)
- Stimmt, das ist ein klassischer Nihilartikel, bald ein dreivierteljahr alt. Wie der Apostrophabusus übrigens auch. Danke El, dass wenigstens Du es mal gemerkt hast, viele anderen halten sich ja lieber damit auf, den Wiki-Gott anzubeten. Uli 11:39, 19. Okt 2003 (CEST)
- Die Wörter mögen Neuschöpfungen sein, die Inhalte entsprechen leider viel zu oft beobachtbaren Tatsachen. Wohin also damit? --Mikue 10:16, 23. Okt 2003 (CEST)
- Enterprise-S01E23,Enterprise-S01E24,Enterprise-S01E25,Enterprise-S01E26 - Nur im ersten Artikel sind ein paar Zitate, aber auch das reicht nicht für einen Artikel.--El 22:18, 18. Okt 2003 (CEST)
- Dann müssten wir uns überlegen, wie wir den Artikel Star_Trek:_Enterprise besser gestalten können. Er verführt dazu, diese Artikel zu erstellen... Fantasy 23:08, 18. Okt 2003 (CEST)
- Ich hätte nichts dagegen, dass es die Artikel gibt, nur müssen sie dann (von Anfang an) mit Inhalt gefüllt werden.--El 10:10, 19. Okt 2003 (CEST)
- Oder wir machen anstelle der Links Überschriften daraus. Sobald einzellne Kapitel zu gross sind, können eigene Seiten gemacht werden. Fantasy 11:25, 19. Okt 2003 (CEST)
- Jap, auf jeden Fall die Folgen erstmal entlinken. Meine 2 Cent -- fab 17:47, 19. Okt 2003 (CEST)
- Ich bin dafür die Links zu erhalten und die Artikel zu löschen. Es bringt niht alle Folgeninfos in den Hauptartikel zu quetschen. Das wird schnell unübersichtlich. Dann lasst lieber die Links bestehen und irgendein fan wird früher oder später Artikel anlegen. Da der Artikelname aus dem Seriencode besteht (gute Idee) dürfte es auch nicht zu namenskonflikten kommen! --DaB. 18:05, 19. Okt 2003 (CEST)
- Bild:Hackmann_kl.png, Bild:Hackmann.png - Bilder ohne Quellenangabe. Benutzer hat auch nach wiederholtem Hinweis auf fehlende Quellenangaben lediglich mit der Löschung meines Hinweises reagiert. -- fab 18:03, 19. Okt 2003 (CEST)
- Auf beiden Bildbeschreibungsseiten steht "Quelle Eigenentwicklung". Beim Hochladen hat er angegeben, dass er es unter dem "Wikipedia Copyright" veröffentlicht. Deswegen dürfte keine Gefahr bestehen, dass die Wikpedia von Hugo dem Hasen irdendwann einmal verklagt werden wird. Du solltest übrigens den Copyright-Erinnerungs-Text, den Du auf seine Benutzerdiskussionsseite und andere wahrscheinlich auch geschrieben hat, etwas freundlicher gestalten. Z.B. "Bitte hole das umgehend nach." ändern in "Bitte hole das möglichst bald nach.". Kein Wunder dass Hugo die Seite geleert hat, an meinem freundlichen Hinweis kann es jedenfalls nicht gelegen haben, glaube ich.--El 18:59, 19. Okt 2003 (CEST)
- Das ist ein Standardtext von Wikipedia:Verschiedene_Textbausteine - ansonsten hast Du recht... -- fab 20:32, 19. Okt 2003 (CEST)
- Auf beiden Bildbeschreibungsseiten steht "Quelle Eigenentwicklung". Beim Hochladen hat er angegeben, dass er es unter dem "Wikipedia Copyright" veröffentlicht. Deswegen dürfte keine Gefahr bestehen, dass die Wikpedia von Hugo dem Hasen irdendwann einmal verklagt werden wird. Du solltest übrigens den Copyright-Erinnerungs-Text, den Du auf seine Benutzerdiskussionsseite und andere wahrscheinlich auch geschrieben hat, etwas freundlicher gestalten. Z.B. "Bitte hole das umgehend nach." ändern in "Bitte hole das möglichst bald nach.". Kein Wunder dass Hugo die Seite geleert hat, an meinem freundlichen Hinweis kann es jedenfalls nicht gelegen haben, glaube ich.--El 18:59, 19. Okt 2003 (CEST)
- Können wir dieses "Wikipedia Copyright" nicht mal durch "GNU FDL" ersetzen? "Wikipedia Copyright" ist irgendwie schwammig und nirgends definiert. --Head 22:29, 19. Okt 2003 (CEST)
- Ja, sollte man ändern, es steht in LanguageDe.php, wenn jemand darauf jemand Zugriff hat. Ich habe jetzt auch dieses "umgehend" geändert.--El 22:51, 19. Okt 2003 (CEST)
- geht nicht - (immer noch ein) datenbankfehler. --'~'
- Praxisklasse, nicht enzyklopädisch, eher Werbung -- fristu 19:07, 19. Okt 2003 (CEST)
- Ggf. auch Werkstattklasse und den Hinweis in "Agenda 21" entfernen.
20. Oktober 2003
- Bild:WappenScharbeutz.jpg ist überflüssig, da es von Bild:WappenScharbeutz.png ersetzt wird. Reinhard 16:40, 20. Okt 2003 (CEST)
- Rekuperator ist bisher nur ein Wörterbucheintrag --Urbanus 16:57, 20. Okt 2003 (CEST)
- Der Artikel ist eine Information, kein Unsinn oder eine Beleidigung. Es gibt hier einige Artikel, die mit einem Satz angefangen haben. Der Autor bekommt dafür nicht das Bundesverdienstkreuz aber warum denn löschen ? Isis2000 18:02, 20. Okt 2003 (CEST)
- Falls sich keiner berufen fühlt wenigstens einen Stub zu Wärmetauscher zu produzieren, bin ich für löschen. Ansonsten bitte in einen Redirect umwandeln. Nötig ist der Eintrag nicht, es gibt nicht einen Verweis drauf. Und Google liefert schnell mehr Information. (Der Duden wohl auch.) -- Joachim 11:20, 24. Okt 2003 (CEST)
- Warum steht das nicht wenn unter Würzburg, Schweinfurt und Aschaffenburg? Verschieben ? Isis2000 18:30, 20. Okt 2003 (CEST)
- gegen Löschen; Eingemeindungen sind sogar Teil der Formatvorlage für Städteseiten; wenn wie in diesem Fall einfach nur ausgelagert wird halte ich das eher für nutzerfreundlich
- sollten in die Artikel über die Städte integriert werden. Am besten _ausformuliert_ --Elian 01:47, 22. Okt 2003 (CEST)
- gegen Löschen; Eingemeindungen sind sogar Teil der Formatvorlage für Städteseiten; wenn wie in diesem Fall einfach nur ausgelagert wird halte ich das eher für nutzerfreundlich
- Ich habe erst heute eine Löschwarnung angebracht. Man sollte die Artikel also zwei Tage länger stehen lassen. --Mikue 08:49, 22. Okt 2003 (CEST)
- Die Logik, wie Artikel in eine alle genehme Form gebracht werden können, versteh ich nicht. Zu beobachten ist ein Trend, Teile von Seiten, die zu groß zu werden drohen, auszulagern (z.B. Jahresüberblicke, Staaten, Bundesländer, Städte wie Berlin, München, Karlsruhe). Und dann gibt es diesen Auslagerungen genau entgegen laufende Stimmen. Ganz bekomme ich das nicht zusammen. In diesem Fall meine ich, die Informationen sind detailliert und sachlich, auch wenn es sich nur um eine Liste handelt, deshalb lieber selbst ausformulieren als Löschen
-- rem, 13:39, 23. Okt 2003 (CEST)
- Urania (Wien) - Urv -- fab 21:28, 20. Okt 2003 (CEST)
- Ocean Colour Scene - urv -- fab 21:45, 20. Okt 2003 (CEST)
21. Oktober 2003
- Kukenkreitis: pseudowissenschaftlicher pseudoenzyklopädischer Artikel. ev. einfach ein Witz --Diftong 13:04, 21. Okt 2003 (CEST)
- Ich zweifele daran, dass der Artikel pseudo ist. Wenn doch, sind die Nachweise genial erfunden. Leider finde ich keine Zeit in einer historisch kritischen Brentano Ausgabe nachzuschlagen. --Andrsvoss 17:05, 24. Okt 2003 (CEST)
- Lucius Verus - Urv -- fab 16:32, 21. Okt 2003 (CEST)
- Phagozytose - Urv -- fab 16:46, 21. Okt 2003 (CEST)
- Chemische-Waffe - Bindestrich falsch, Artikel mit korrektem Titel existiert bereits -- fristu 16:48, 21. Okt 2003 (CEST)
- Plinius der Ältere - Urv -- fab 17:56, 21. Okt 2003 (CEST)
- Sanja Milenkovic - Artikel über ein totes Kind (Meinungsmache) - Frieden ihrer Asche, aber sie hat hier nichts verloren. Einzig verweisende Artikel sind die Datumsseiten 30. November und 30. Mai. Bitte bei Löschung die Eintragungen rückgängig machen -- fab 18:04, 21. Okt 2003 (CEST)
- für Löschen. --Elian 21:48, 21. Okt 2003 (CEST)
- stimme mit meinem Vorredner --Andrsvoss 22:05, 21. Okt 2003 (CEST)
- Im Namen von Sanja Milenkovic wird ein Musterprozess gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der Beteiligung am Balkankrieg bzw. an der Tötung von Zivilpersonen geführt. Dieser aktuelle Bezug sollte für einen Artikel genügen, zumal die Grundsatzfrage einer deutschen Kriegsbeteiligung sicher noch nicht für alle Zeiten ausdiskutiert ist. Allerdings sollte der Artikel auf ein Mindestmaß heruntergekürzt werden. --Mikue 10:56, 22. Okt 2003 (CEST)
- Gegen Löschen. Allein das Benno Ohnesorg Argument rechtfertigt einen Artikel. Der Musterprozess bzw. das Ereignis gehören aber in einen eigenen Artikel. Im Artikel sollte auch die Hochbegabten-Stiftung gleichen Namens erwähnt werden. --Spacey 12:52, 22. Okt 2003 (CEST)
- Contra Löschung. Bei einem Musterprozess ist es immer gut Hintergrundmaterial zu haben! -- sk 19:52, 22. Okt 2003 (CEST)
- Verwaltungsgemeinschaft Schwabachtal - Nur 4 Wörter, kein Stub -- fab 18:12, 21. Okt 2003 (CEST)
- ist inzwischen überarbeitet -- Frauss-Josef Stranz
- gehört imho eher in die Geschichte der beiden Dörfer, die da mal für 20 Jahre zusammengeschlossen wurden und rechtfertigt keinen eigenen Artikel. --Elian 21:39, 21. Okt 2003 (CEST)
- Auch hier erlaube ich mir zu widersprechen. Eine Verwaltungsgemeinschaft ist laut Bayerischer Kommunalordnung eine eigenständige kommunale Einheit, also genauso wie Gemeinden oder Landkreise. Die Information dazu lediglich in den Seiten der beteiligten Gemeinden zu halten, wäre ein wenig so, wie die Biografie eines Architekten beim Bauwerk einzuflechten. Die Dauer der Zusammengehörigkeit kann ja nicht entscheidende Berechtigung für einen Artikel sein. Die Vereinigte Arabische Republik existierte gerade mal für drei Jahre und hat natürlich auch einen eigenen Artikel. -- rem, 13:51, 23. Okt 2003 (CEST)
- Seite wurde erheblich verbessert, ich stimme contra --Andrsvoss 16:59, 24. Okt 2003 (CEST)
- gehört imho eher in die Geschichte der beiden Dörfer, die da mal für 20 Jahre zusammengeschlossen wurden und rechtfertigt keinen eigenen Artikel. --Elian 21:39, 21. Okt 2003 (CEST)
- ist inzwischen überarbeitet -- Frauss-Josef Stranz
_________________________________________________________________________
- Heilkunst - Erstens URV, zweitens völlig ausgerichtet auf die unbedeutende, von vielen als gefährlich angesehene Neue Medizin. Die Seite, von der kopiert wurde, wird von einem Anhänger der NM betrieben.--El 20:28, 21. Okt 2003 (CEST)
- Mal ganz unabhängig vom Inhalt - ich lese dort, wo jetzt die Urheberrechtswarnung steht: "Der Inhalt dieses Beitrages -ganzheitlich- unterliegt der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Das bedeutet: Er ist frei und wird es für immer bleiben. Dies wünsche ich unabhängig von/ob/oder einer Standes-, Staats- und Religionszugehörigkeit 62.156.27.33 19:37, 21. Okt 2003 (CEST) in tiefer Verneigung vor Werhner Jahn und Ryke Geerd Hamer". Stellungnahme? --Elian 20:58, 21. Okt 2003 (CEST)
- Erstens hat dieser Quatsch (Verneigung etc.) nichts auf der Artikelseite zu suchen. Zweitens kann ja jeder schreiben, dass der Text unter der GFDL steht. Nur muss er auf Anfrage bestätigen können, dass er über die Rechte daran verfügt, wenn man den Text im Internet gefunden hat. Dort lese ich nichts davon, dass die Texte unter einer freien Lizenz stehen. Außerdem sind die auf der Seite aufgeführten Texte auch nur Zitate aus anderen Schriften.--El 21:15, 21. Okt 2003 (CEST)
NPOV: in einem objektiven oder sogar wissenschaftlichen Artikel präsentiert man einfach nur die Fakten mit ihren Vor- und Nachteilen, und lässt dann die Leserin oder den Leser sich selbst ein Urteil fällen. Es ist nicht nötig, ihnen eine Meinung zu "füttern", die sind selber gross und sehr wohl imstande selbst zu entscheiden, z.B. welches Demokratische System für welche Situation am besten geeignet ist. irgendwo aus Wiki.
Hamer ist ein hammerhartes Thema - wer ehrlich ist. Es fällt unglaublich schwer den für jeden normalen Menschen abstrusen Thesen Glauben zu schenken. Die Diskussion zeigt, viele suchen nach den Haken. Grundlegend sind die Entdeckungen von Hamer unter seriösen Naturwissenschschaftlern unstrittig. Wikipedia bietet eine historische Chance - Ärzte und Patienten suchen den Kontex. Nicht Hamerphobie oder Hamermanie sollten Diskussionsgrundlage bilden oder, wem nutzt was? Humanismus ist gefragt, Germanischer Neuer Humanismus ?
______________________________________________________________________
- Gerichtskostenfreistempler - Sehr dürftig, m.E. noch nicht einmal ein Stub --Andrsvoss 21:52, 21. Okt 2003 (CEST)
- St. Hubertus, Hubertus - Mehrere Webseiten bieten diesen Text auf ihren Seiten an, ein einzelner Urheber ist also nicht auszumachen. Es handelt sich zwar um eine alte Legende, die Abfassung dieses Textes fällt aber AFAIK trotzdem unters Urheberrecht. -- fab 22:18, 21. Okt 2003 (CEST)
22. Oktober 2003
- Wenn Haptisch an Tastsinn weitergeleitet wird, dann muß der Begriff aber auch im Artikel auftauchen.Isis2000 11:36, 22. Okt 2003 (CEST)
- Müßte eigentlich auch Haptik anstatt haptisch heißen (analog Optik und optisch), von Haptik ist allerdings ein Redirect sinnvoll. -- Sansculotte 15:14, 22. Okt 2003 (CEST)
- Wenn Haptisch an Tastsinn weitergeleitet wird, dann muß der Begriff aber auch im Artikel auftauchen.Isis2000 11:36, 22. Okt 2003 (CEST)
- Kongress der KPdSU ist ein unqualifizierter, d. h. nicht neutraler Beitrag mit mangelndem Satzbau und fehlerhafter Rechtschreibung. --Mikue 09:39, 22. Okt 2003 (CEST)
- Ist schon ein unqualifizierter Beitrag - allerdings hat der Autor das Wesentliche gut herausgearbeitet. :) löschen oder neuschreiben! --lcer 10:04, 22. Okt 2003 (CEST)
- Hier ging mir das Löschen etwas zu schnell. Siehe Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten. --Mikue 11:20, 22. Okt 2003 (CEST)
- OK, wiederhergestellt, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, wem das nützen soll --Head 11:48, 22. Okt 2003 (CEST)
- Hier ging mir das Löschen etwas zu schnell. Siehe Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten. --Mikue 11:20, 22. Okt 2003 (CEST)
- Regioprint Verlag - ist immer noch Spam, *Eventax - ist auch immer noch Spam, und keine Suchmaschine, wie im Artikel behauptet wird, sondern ein ganz vulgäres Portal. Uli 09:46, 22. Okt 2003 (CEST)
- Könnte man die "Wichtigkeit" solcher kommerzieller Internetangebote irgendwie objektivieren? Grundlage könnte z.B. eine Seite wie Alexa sein.--El 10:45, 22. Okt 2003 (CEST)
- Wie sieht es dann aus mit Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz? Da hat es noch viel mehr Verlage, die in roten Links stehen. Ich habe probiert, den Regioprint-Artikel so umzuschreiben, dass er nur neutrales enthält. Ist jede Nennung einer Firma Spam? Wie gross muss sie sein, damit sie hier genannt werden kann? Könnte es eine Bedingung sein, dass mindestens ein anderer Link auf sie zeigen muss, ausser der Liste? --Diftong 14:16, 23. Okt 2003 (CEST)
- IMHO sollte Firmen aufgenommen werden, die vom öffentlichen Interesse sind. Z.B. Grosse Arbeitgeber und Unternehmen die eine Menge Einfluß auf die Gesellschaft und Geschichte haben/hatten, sollten aufgenommen werden. Der Selbstständige/Supermarkt/Verlag um die Ecke nicht. Jetzt ist die Frage zu beantworten: Ist Regioprint von öffentlichem Interesse? OT zur Liste - man muß und darf doch nicht alles verlinken - das ist nur eine Aufforderung zum Unsinn-artikel erstellen. -- fab 14:26, 23. Okt 2003 (CEST)
- Ist Regioprint von öffentlichem Interesse? Meiner Meinung nach nicht - zumindest ist aus dem Eintrag nichts zu entnehmen, was auch nur annähernd darauf hinweisen würde. Und die Liste ist m.E. auch absolut überflüssig und sollte gleich mit gelöscht werden. -- Akl 14:35, 23. Okt 2003 (CEST)
- IMHO sollte Firmen aufgenommen werden, die vom öffentlichen Interesse sind. Z.B. Grosse Arbeitgeber und Unternehmen die eine Menge Einfluß auf die Gesellschaft und Geschichte haben/hatten, sollten aufgenommen werden. Der Selbstständige/Supermarkt/Verlag um die Ecke nicht. Jetzt ist die Frage zu beantworten: Ist Regioprint von öffentlichem Interesse? OT zur Liste - man muß und darf doch nicht alles verlinken - das ist nur eine Aufforderung zum Unsinn-artikel erstellen. -- fab 14:26, 23. Okt 2003 (CEST)
- Wie sieht es dann aus mit Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz? Da hat es noch viel mehr Verlage, die in roten Links stehen. Ich habe probiert, den Regioprint-Artikel so umzuschreiben, dass er nur neutrales enthält. Ist jede Nennung einer Firma Spam? Wie gross muss sie sein, damit sie hier genannt werden kann? Könnte es eine Bedingung sein, dass mindestens ein anderer Link auf sie zeigen muss, ausser der Liste? --Diftong 14:16, 23. Okt 2003 (CEST)
- Könnte man die "Wichtigkeit" solcher kommerzieller Internetangebote irgendwie objektivieren? Grundlage könnte z.B. eine Seite wie Alexa sein.--El 10:45, 22. Okt 2003 (CEST)
- 0,00...001 - ... in zahlen ist bloedsinn --Tali 12:10, 22. Okt 2003 (CEST)
- Thirteen Days - Wahrscheinlich Urv, am Ende steht "von der webseite: www.filmstarts.com". Dort finde ich keinen Hinweis auf eine freie Lizenz.--El 17:06, 22. Okt 2003 (CEST)
- Oberwil BL ist kopiert von der Stadtpage - wie sieht´s mit dem Urheberrecht aus? http://www.oberwil.ch/de/portrait/geschichte/welcome.php?action=showinfo&info_id=36 Isis2000 18:00, 22. Okt 2003 (CEST)
- Da [1] nachfragen - sieht bei öffentl. Verwaltung aber generell schlecht aus, überhaupt eine Antwort zu bekommen -- fab 18:48, 22. Okt 2003 (CEST)
- Mau Mau (Spiel) - Kein Artikel verweist dorthin. Isis2000 18:43, 22. Okt 2003 (CEST)
- Dann könnte aber irgendein "Spielkind" geneigt sein, den Artikel Mau Mau (Spiel) neu anzulegen.
- Global Trade Identity Number - Es heißt offenbar korrekterweise Global Trade Item Number.--El 19:24, 22. Okt 2003 (CEST)
- Bild:Glaettungskern2.png - Ist überflüssig, da jetzt beide Beispiele im Bild:Glaettungskern1.png dargestellt sind. --SirJective 19:39, 22. Okt 2003 (CEST)
- Alfred-Kunze-Sportpark - Urv -- fab 21:57, 22. Okt 2003 (CEST)
- Die Waffen nieder! - Urv - Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag) -- fab 22:03, 22. Okt 2003 (CEST)
- Otto Skorzeny - Urv -- fab 22:19, 22. Okt 2003 (CEST)
- Verpackungslogistik-Schnittstelle zwischen Logistik und Marketing - ziemlich allgemeines Marketing-Babel á "ist wichtig, aber es geht nicht immer alles", nicht enzyklopädisch, nicht verlinkt --nd 22:23, 22. Okt 2003 (CEST)
- Schwertbrüder-Orden - Urv -- fab 22:40, 22. Okt 2003 (CEST)
- Band Ratios - Urv -- fab 22:48, 22. Okt 2003 (CEST)
23. Oktober 2003
- Udelhoven - überflüssiger Redirect von mir aus doppelt angelegter Seite erstellt. --Mikue 10:14, 23. Okt 2003 (CEST)
- Jetzt zeigt Peter Udelhoven als Redirect auf sich selbst?! Davon abgesehen ist der Artikel a) nichtssagend (s. Versionshistorie) und b) nicht verlinkt (kein Artikel zeigt drauf). Bin für Löscghung von Udelhoven und Peter Udelhoven --Urbanus 10:22, 23. Okt 2003 (CEST)
- Und munter wird weitergeschoben. Der Autor hat offenbar noch nicht gelesen, dass Biografien in der Wikipedia unter vollem Namen erscheinen. Ich setze jetzt Löschhinweise. --Mikue 10:33, 23. Okt 2003 (CEST)
- Ich bin für Beibehalten von Peter Udelhoven. Wir haben Artikel zu unbedeutenderen Personen (und es fehlen uns leider Artikel zu bedeutenderen. Trotzdem beibehalten!) --Mikue 15:11, 23. Okt 2003 (CEST)
- Jetzt zeigt Peter Udelhoven als Redirect auf sich selbst?! Davon abgesehen ist der Artikel a) nichtssagend (s. Versionshistorie) und b) nicht verlinkt (kein Artikel zeigt drauf). Bin für Löscghung von Udelhoven und Peter Udelhoven --Urbanus 10:22, 23. Okt 2003 (CEST)
- Ars medicina - Völlig unbrauchbar. Es geht wieder einmal nur darum, die "Neue Medizin" zu promoten.--El 10:53, 23. Okt 2003 (CEST)
- Da steht kein Wort von sogenannter "Neue Medizin", eine medizinische Verifikation hat doch tatsächlich stattgefunden, oder ist das gar nicht wahr ? -- 62.225.208.85 15:43, 23. Okt 2003 (CEST)
- Man sollte sich mal die Versionsgeschichte von Ars medicina ansehen. 62.225.* hat den Begriff "Neue Medizin" entfernt, nachdem ich den Artikel hier eingetragen habe. Dann hier zu schreiben, dort stünde nichts von "Neuer Medizin" und so zu tun, als sei das immer schon so gewesen, kann man einfach nur unredlich nennen. Aber das scheint typisch für das Verhalten dieser Leute zu sein.--El 19:28, 23. Okt 2003 (CEST)
- Da steht kein Wort von sogenannter "Neue Medizin", eine medizinische Verifikation hat doch tatsächlich stattgefunden, oder ist das gar nicht wahr ? -- 62.225.208.85 15:43, 23. Okt 2003 (CEST)
- Ob Medizin eine Naturwissenschaft ist, ist eine Sache der Definition und kann nicht nachgewiesen oder widerlegt werden. Der Artikel ist daher Unsinn. Ich bin für Löschen! -- Joachim 16:22, 23. Okt 2003 (CEST)
- Löschen! Egal ob Neue Medizin oder nicht. Aussagen sind völlig unlogisch verknüpft und ergeben auch wohlwollend keinen Sinn. Ein Bezug zum Titel ist nicht herstellbar.-- lcer 11:22, 24. Okt 2003 (CEST)
- Ich lese als erstes es ist ein Stub.(Punkt)Weiterhin habe ich den Eindruck man muß kein Hamerjünger oder Äskulapjünger sein um sich mit dem Thema zu befassen, einfache Neugier reicht.
Löschen ist einfach, besser wäre unter Kandidaten zur Weiterentwicklung verweisen, denn was unterscheidet Wikipedia von Anderen - WIKIPEDIA wächst und lebt vom hoffentlich gemeinsamem Wunsch:
- Mangelprämie - Google findet nur Treffer in der Wikipedia. Kann es sein, dass es das Wort außerhalb nicht gibt?--El 11:19, 23. Okt 2003 (CEST)
- Ich habe jetzt Mangelprämie und Liquiditätsprämie in den Artikel Zins eingebaut, da sie ohne den Zusammenhang wenig Aussage haben. Die Redirects können gelöscht werden, müssen aber nicht. -- Joachim 12:01, 23. Okt 2003 (CEST)
- Aperetif - falsch geschriebener Titel ist überflüssig geworden, das falscher Link in Ouzo korrigiert wurde. Aperitif existiert und ist ausführlicher. --Mikue 13:08, 23. Okt 2003 (CEST)
- Formel 1 Saison 2003 - Hoffnungslos inaktuell. Denkfabrikant 13:11, 23. Okt 2003 (CEST)
- Jetzt ist es der Entstand. Kann aber bestimmt noch mehr geschrieben werden. RobbyBer 17:24, 23. Okt 2003 (CEST)
- Wenn Wikipedia auch in der Tiefe stark sein soll, so denke ich, dass durchaus auch für einzelne Jahre genaue Stände festgehalten werden können. EBB 19:11, 23. Okt 2003 (CEST)
- Bitte lassen, wie oben schon gesagt ist Artikel historisch wichtig und könnte noch ausgebaute werden - vergleiche hierzu "Tour de France 2003". Es wird sich schon ein Formel 1-Experte finden. !!! Radsport und Formel 1 sind neben Fußball aktuell die populärsten Sportarten.
- Solling (Landkreis Northeim) - ein Wort ist zu wenig für einen Stub. --Mikue 15:36, 23. Okt 2003 (CEST)
- Bei so einem Artikel braucht man keine Löschwarnung einzufügen. Der kann sofort gelöscht werden.--El 20:43, 24. Okt 2003 (CEST)
- Schachliteratur -- bloß ein völlig allgemeiner satz, da auf sämtliche andere Fachliteratur auch zutrifft. -- fristu 16:39, 23. Okt 2003 (CEST)
- Ich versuche mal - so aus dem Handgelenk - den Artikel etwas aufzupolieren. tsor 17:09, 23. Okt 2003 (CEST)
- Hallo Admins ! (Gehört vermutlich nicht auf dieser Seite aufgelistet, aber ich wüste sonst nicht wohin damit...) Der alphabetische Index listet brav auf von welchem zu welchem Stichpunkt man sämtliche Artikel findet. Klickt man einen Unterpunkt an, dann werden aber am Ende nicht alle Artikel aufgelistet. Beispiel: Es müßte Immersion bis Isernhagen geben - wenn ich das anklicke sehen ich aber nur die Artikel Immersion bis Investmentfonds. Dann scheinen zahlreiche Artikel gar nicht aufgelistet zu sein, denn auf der nächsten Maske geht es mit den Anfangsbuchstaben Is... los. Ich sehe das der Index nur eine Serverkopie ist - aber es werden halt zahlreiche Artikel verschluckt... Isis2000 19:13, 23. Okt 2003 (CEST)
- CANopen - klassische Null-Information - Uli 23:31, 23. Okt 2003 (CEST)
- Für mich enthält dieser Artikel mehr Informationen, als mancher "hochwissenschaftliche" Beitrag, der mich ab der ersten Zeile mit Formeln zuballert (könnte man aus meiner Sicht auch auf chinesisch schreiben!). Ich denke man sollte doch etwas mehr den User entscheiden lassen, ob ihm die Information hilft oder nicht! Nicht die Menge ist entscheidend, sondern vielleicht nur der Link! RolfS 10:02, 24. Okt 2003 (CEST)
- Alle Informationen auf dieser Seite findet man auch schon unter CAN und dort ist es dann so ausführlich, dass man's versteht. Vielleicht besser in einen Redirect umwandeln? -- Joachim 14:13, 24. Okt 2003 (CEST)
- Weblinks Recht- Wp ist keine Linksammlung. Oder hat sich das jetzt auch geändert? -- Uli 23:39, 23. Okt 2003 (CEST)
- Rainer_Keplinger - Ach nein, Entschuldigung. Vielleicht besser doch nicht löschen, wir müssen hier ja alles stehen lassen, damit sich niemand angepisst fühlt. Aushilfsorganisten aus Mauthausen haben selbstverständlich das Recht, hier gebührend gewürdigt zu werden. Uli 23:46, 23. Okt 2003 (CEST)
- Für Löschung --Head 10:37, 24. Okt 2003 (CEST)
- JA, bitte löschen, Herr Keplinger kann ja eine Benutzerseite anlegen, wenn er möchte. -- Joachim 11:12, 24. Okt 2003 (CEST)
- Für Löschung. @Uli: Das kann man auch sachlich begründen. Bedenke bitte, dass Dein vulgärer Ton der Wikipedia schadet, auch wenn Du nicht mehr Admin bist. Heizer 12:23, 24. Okt 2003 (CEST)
- Ich stimme der Löschung zu. @Uli: Statt Deine Kritiker zu beleidigen, solltest Du lieber die Diskussionsangebote nutzen. Aber da reagierst Du gar nicht. Beleidigende Seitenhiebe sind wohl einfacher, als Argumentation. Bitte beachte die Netiquette. -- Dishayloo 17:02, 24. Okt 2003 (CEST)
- Danke, Dishayloo, dass Du Dich gerührt hast. Mit Kollegen Heizer hab ich so meine Probleme, ich hab einfach keinen Bock, länger mit ihm zu diskutieren, das ist vertane Zeit. Wer Haare in der Suppe finden will, findet auch welche. Aber Dir antworte ich gern, ich werd mich auch gleich um Deine Anmerkungen bzgl. Verwässerung etc. kümmern. Um eins mal ganz klar zu stellen: Es gibt im Moment keinen Grund, diesen Artikel zu löschen. Es herrscht bei vielen die Doktrin, dass sachlich nachprüfbare Fakten (und ich gehe davon aus, dass der Artikel keine falsche Information enthält) nicht gelöscht werden dürfen - auch nicht nach Diskussion. Faktisch ist es so, dass die Admins solches Zeugs eigentlich ziemlich regelmäßig löschen (müssen), weil sonst die WP zu einer Selbstbeweihräucherungsanstalt verkommt, aber dabei eigentlich immer nur auf eigene Kappe handlen können, weil die Community keinen Rückhalt gibt. Der einzige Grund, den Artikel zu löschen, ist ein umstrittener Punkt der höchst umstrittenen Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Wie gesagt, wenn man sich die Kommentare auf diversen Benutzerseiten so anschaut, gibt es eine starke Fraktion dafür, diese Seite komplett zu streichen: Fakten hätten hier per se eine Existenzberechtigung. Hier haben wir aber mal wieder ein schönes Beispiel, dass aus dem Bauch raus auch die Verfechter dieser "Keine Fakten Löschen"-Foktrin sagen: "Der Artikel hat hier nichts verloren". Mein Problem mit der Community hier ist im Moment, dass ich angegriffen werde, weil ich versuche, dieses Bauchgefühl mal irgendwie zu strukturieren, und Regeln zu formulieren, die von den Einzelfällen unabhängig sind. Aber ich seh wohl so langsam ein, dass man hier lieber aus dem Bauch von Fall zu Fall entscheidet, als anhand von festen Regeln. Ich halte das für extrem unglücklich, weil es nämlich extrem ungerecht ist - je nachdem, wer gerade online ist und Lust hat mitzuargumentieren, werden die Artikel mancher Autoren gelöscht, und die anderer bleiben stehen. In der Schweiz gab's neulich Trouble wegen Einzelfallentscheidungen durch's Wahlvolk bei der Einbürgerung von Ausländern (statistisch ist schwarze Hautfarbe im Schnitt ganz ungünstig, auch wenn die Fälle sonst identisch sind), wir haben hier ein ganz ähnliches Phänomen. Also, nochmal langsam und zum Mitschreiben: Überlegt Euch doch mal, a) warum Ihr wie ich glaubt, dass der Artikel Rainer Keplinger gelöscht werden soll. b) Was den Artikel von Johannes Kepler unterscheidet. Meines Erachtens nur eins: Die Wichtigkeit des Sujets, sonst rein garnichts, was z.B. an irgendwelchen Formalien festzumachen wäre. (Auch über den Aushilfsorganisten Keplinger wird sich z.B. in irgendeinem Kirchenblättchen eine Publikation finden lassen). c) Warum Ihr, wenn Ihr bei Personen ein Wichtigkeitsargument alle offenbar aus dem Bauch raus akzeptiert, das c1) nicht einfach mal zugeben wollt und c2) warum dieses Argument nicht auch für alle anderen Dinge (Beispiel: die Schraube an der hinteren rechten Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs (welches vor ein paar Tagen übrigen geklaut wurde, aber das nur nebenbei) gelten sollte.
- Klar ist es bequemer, Argumente, die Du nicht beantworten kannst, zu ignorieren. Ich werde weiterhin passende Gelegenheiten nutzen, Stellung zu nehmen und Deine Behauptungen richtigzustellen. Ich für meinen Teil, sage keineswegs aus dem Bauch heraus, dass der Artikel nicht in die Wikipedia gehört. Er gehört vielmehr deshalb nicht hinein, weil er keine nachprüfbaren, bekannten Fakten enthält. Für Fälle wie den vorliegenden spezialisiert ist das im Punkt 14 (Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis) von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Die Seite ist ja erst durch Deine Versuche, Deine überflüssigen und schwammigen Texte einzuschmuggeln, so umstritten geworden. Deine restlichen Ausführungen sind IMHO nur demagogisches Beiwerk. Heizer 20:51, 24. Okt 2003 (CEST)
- Schau Heizerchen, genau das ist Dein Problem. Du erbrichst ein Gegenargument, ohne meinen Text oben aufmerksam gelesen zu haben. Von Leuten, die mit mir schriftlich kommunizieren möchten, erwarte ich das aber, sonst stehlen sie mir nämlich die Zeit. Da oben steht groß und für viele andere lesbar, dass sich in dem Artikel mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo publizierte, also nachprüfbare (wenn auch wenig bekannte, aber das Argument gilt nicht, sonst könnten wir gleich zumachen) Fakten wiederfinden. Im übrigen gehst Du (mal wieder) nicht auf die anderen - weit wesentlicheren - Fragen ein, bezeichnest mich dafür aber mal eben implizit als "Demagogen", was Dir in jeder öffentlichen Diskussionsrunde zumindest einen Ordnungsruf einbrächte. Wenn Du Dich mit meinen Argumenten so wenig auseinandersetzt, mich dafür lieber persönlich angreifst, warum also soll ich Dich als Diskussionspartner irgendwie ernstnehmen, kannst Du mir das mal sagen? EOD. Uli 21:30, 24. Okt 2003 (CEST)
- Füchslein, nur Du hältst Dich für schlau. Und nur Du willst immer "ernstgenommen" werden, deswegen brauchst Du ja Zensur. Ich halte Deinen Drang, Alles, was Du nicht verstehst und was nicht in Dein kleines und beschränktes Bild der Wikipedia passt, wegzuzensieren für schädlich und und fände es schade, wenn die Deutsche Wikipedia so verarmte.
- Dass Du mit demagogischen Mitteln arbeitest, kann man zeigen: Du weichst den eigentlichen Problemen regelmäßig aus und beziehst dich auf weit hergeholte, überhaupt nicht zum Thema gehörigen Fragestellungen (Deine albernen Schrauben), versuchst dem Leser Übereinstimmung zu suggerieren und damit Zustimmung zu Deinen Zensurvorstellungen zu erhalten. Aber aus diesen absurden Beispielen kann man für die tatsächlichen Fälle eben gar nichts ableiten. Deswegen ist es sinnlos, auf diese Beipiele näher einzugehen.
- Wovon jemand mit angeblich hoher Wahrscheinlichkeit ausgeht, kann natürlich nicht Grundlage einer Diskussion sein. Hier sind Quellen gefragt, und wer welche hat, muss sie angeben. Wieso wir zumachen können, wenn wir Bekanntheit fordern, was wir ja tun, bleibt völlig unklar. Und um den Fakt, dass Punkt 14 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ja vorhanden ist, drückst Du Dich offensichtlich ganz herum. Auch hier wieder der demagogische Trick, den Punkt (ohne ihn genau anzuführen und zu diskutieren) und das gesamte Dokument als umstritten hinzustellen, obwohl nur Deine eigenen Punkte abgelehnt werden. Ja Du postulierst sogar eine in Wahrheit nicht vorhandene Fraktion, die angeblich das ganze Dokument ablehnt, um Dich als Retter vor dem Chaos darstellen zu können. Heizer 08:52, 25. Okt 2003 (CEST)
- Füchslein, nur Du hältst Dich für schlau. Und nur Du willst immer "ernstgenommen" werden, deswegen brauchst Du ja Zensur. Ich halte Deinen Drang, Alles, was Du nicht verstehst und was nicht in Dein kleines und beschränktes Bild der Wikipedia passt, wegzuzensieren für schädlich und und fände es schade, wenn die Deutsche Wikipedia so verarmte.
- Cocaine Cowboys. Der Film ist nicht von Andy Warhol, aber der spielt mit. Ach. Ach was. Uli 23:49, 23. Okt 2003 (CEST)
- Für Löschen: Die Information das Warhol dort nur mitspielt ist bei Andy Warhol eingetragen.
24. Oktober 2003
- Alternative Bilder auf Bild:Tablet-Digitizer.jpg - sind alle identisch. --nd 11:45, 24. Okt 2003 (CEST)
- Kostenlos - (nicht funktionierender) Weblink auf kostenlos.de, sonst nichts --nd 11:49, 24. Okt 2003 (CEST)
- Dieser Artikel wurde diesen Monat schonmal gelöscht und wieder erzeugt, weil er von vielen Seiten verlinkt ist. Wenn er am Montag noch da ist, räume ich da mal auf. Schönes Wochenende allen eifrigen Wikipedianern!-- Mikue 12:18, 24. Okt 2003 (CEST)
- DREI Seiten zeigen zum Artikel. Sind das VIELE?? --Gandalf 14:26, 24. Okt 2003 (CEST)
- die seite "löschkandidaten", eine benutzerseite und das lösch-logbuch zeigen auf diesen artikel, also de facto ist das für mich so gut wie keine seite. -- plasmagunman 11:43, 25. Okt 2003 (CEST)
- Hab mal ein bisschen getextet - wenns nicht reicht, darfs auch gerne gelöscht werden ;-) -- fab 14:21, 24. Okt 2003 (CEST)
- Nach fabs Verbesserungen find ich das durchaus ansehnlich, ich ziehe den Löschantrag hiermit zurück. Wer löscht den Antrag? --nd 16:18, 24. Okt 2003 (CEST)
- Zooomclan und Elmatrichüd - Seiten zu einem (Spass)-Club die eben Elmatrichüd sprechen. Oder so tun als ob. --Gandalf 14:20, 24. Okt 2003 (CEST)
- Zonealarm - Selbe Gründe wie für die Sygate PW, trivialer Inhalt, der Rest ist bereits besser in Personal Firewall beschrieben. Dort existiert auch ein Link zur Zonealarm Webseite -- fab 14:28, 24. Okt 2003 (CEST)
- kann einer Löschung nur zustimmen wenn auch Artikel wie Windows und OpenOffice gelöscht werden. Warum?
- - Zonealarm ist IMHO eine bedeutende Software in seiner Kategorie. Dies trifft ebenso auf Windows und OpenOffice zu. Deshalb denke ich, sollte auch Zonealarm seinen eigenen Artikel haben, d.h. behalten dürfen. Sollte der gleiche Maßstab für Zonealarm und z.B. Windows gelten, müßte man den Artikel Windows ebenfalls streichen und im Artikel Betriebssystem näher behandeln.
- - Cetero censeo dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben muss. -- sari 03:43, 25. Okt 2003 (CEST)
- Hallo Sari, es geht doch eher darum, dass, wenn ich auf einen Link klicke, und so das Thema wechsle, ich sehr viel Information, die auch über den Artikel, den ich grad am lesen bin, hinausgeht. Dies ist bei Zonealarm für mich nicht der Fall. Es ist die Frage, ob bei einem Roman alle Figuren auch einen separaten Artikel erhalten sollen. Das Vorstellen von MacOS, und Windows auf einer Seite Betriebssystem würde den Rahmen sicherlich sprengen. Eine Beschreibung von Zonealarm auf der Seite Personal Firewall meines Erachtens nicht. Ich bin dagegen, dass wir ein Gesetz daraus machen (Artikel darf nur sounsolang sein, Nebenartikel muss mindestens sounsoslang sein). Sondern mit gesundem Menschenverstand probieren zu entscheiden. Und ich wäre hier für Verschieben des Inhaltes nach Personal Firewall und löschen der Seite Zonealarm. --Diftong 11:03, 25. Okt 2003 (CEST)
- andersrum: wenn ich auf meinen rechner ein programm mit dem namen "zonealarm" finde und nicht weiß, dass es eine firewall ist möchte ich es dennoch in der wp finden. so gesehen macht der artikel "zonealarm ist eine firewall" sinn. - plasmagunman 11:39, 25. Okt 2003 (CEST)
- Hallo Sari, es geht doch eher darum, dass, wenn ich auf einen Link klicke, und so das Thema wechsle, ich sehr viel Information, die auch über den Artikel, den ich grad am lesen bin, hinausgeht. Dies ist bei Zonealarm für mich nicht der Fall. Es ist die Frage, ob bei einem Roman alle Figuren auch einen separaten Artikel erhalten sollen. Das Vorstellen von MacOS, und Windows auf einer Seite Betriebssystem würde den Rahmen sicherlich sprengen. Eine Beschreibung von Zonealarm auf der Seite Personal Firewall meines Erachtens nicht. Ich bin dagegen, dass wir ein Gesetz daraus machen (Artikel darf nur sounsolang sein, Nebenartikel muss mindestens sounsoslang sein). Sondern mit gesundem Menschenverstand probieren zu entscheiden. Und ich wäre hier für Verschieben des Inhaltes nach Personal Firewall und löschen der Seite Zonealarm. --Diftong 11:03, 25. Okt 2003 (CEST)
- Nutalls Wasserpest, Gesellschaft der Nutall's Wasserpest. Gibts wirklich, aber für einen Artikel steht zu wenig drin. --lcer 15:25, 24. Okt 2003 (CEST)
- Bild:WappenBurghausen.jpg ist überflüssig, da es von Bild:WappenBurghausen.png ersetzt wird. Reinhard 21:52, 24. Okt 2003 (CEST)
Hinweis
Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben