Waterscreen

Projektionsflächen aus versprühtem Wasser
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2007 um 22:07 Uhr durch DasBee (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:-.Barbie.Killah.- (19. Jun. 2007, 02:51). Link zu nicht zielführender Website entfernt (siehe auch WP:WEB).). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Waterscreen ist eine großflächige Wasserwand, durch die eine Licht- oder Lasershow reflektiert wird, so auch zu sehen bei der Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Spiele 2004 in Athen).

Laserprojektion auf einen Waterscreen

Es existieren zwei Varianten von Waterscreens

  • Fächer oder Fontänen die von unten aus das Wasser nach oben spritzen,
  • Wasserwände ausgehend von einem Wasserrohr über dem Waterscreen.

Nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten Hydroschilder, die von Feuerwehren eingesetzt werden. Hierbei wird das unter hohem Druck stehende Wasser auf eine vertikale Aluminiumplatte geschossen. Das Wasser verteilt sich anschließend Bogenförmig um die Metallplatte.

Von oben nach unten fallende Waterscreens (Wasserwände, Wasservorhänge) arbeiten mit einem Pumpensystem, welche das Wasser durch eine Rohrleitung nach oben transportieren. Das Wasser schießt anschließend unter leichtem bis mittelstarken Druck durch Düsen. Abhängig von der Düsendichte und dem Wasserdruck entsteht so ein geschlossener Wasservorhang.

Waterscreens sind auch eine der bei Klangwellen verwendeten Techniken.