Carl Haller von Hallerstein

deutscher Architekt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2007 um 18:01 Uhr durch Dr. Colossus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Carl Christoph Wilhelm Joachim Haller von Hallerstein (* 10. Juni 1774 auf Burg Hilpoltstein; † 5. November 1817 in Ampelakia (Thessalien), Griechenland) war ein deutscher Architekt.

Carl Haller von Hallerstein, aus einem altnürnbergischen Geschlecht stammend, studierte Baukunst an der Carlsakademie in Stuttgart und dann an der Berliner Bauakademie unter David Gilly, er wurde 1806 als königlicher Bauinspektor in Nürnberg angestellt.

Er besuchte 1808 Rom wo er die frühe christliche Architektur studierte. Im Juni 1810 ging er begleitet von Jakob Linkh (1786–1841), Peter Oluf Brøndsted (1780-1842), Otto Magnus von Stackelberg (1787–1837) und Georg H. C. Koës (1782-1811) über Neapel, Korfu und Korinth nach Athen. 1811 lernte er in Athen die englischen Architekten Charles Robert Cockerell und John Foster (1758-1827) kennen, mit denen er die antiken Bauwerke Athens studierte.

1811 entdeckte er mit Linkh und Stackelberg den Aphaiatempel auf der Insel Aigina, ein Teil dessen Skulpturen befinden sich in der Münchener Glyptothek). Im selben Jahr grub Haller von Hallerstein mit Gropius, Linckh, Stackelberg, Bröndsted und Foster die Tempelruine des Apollontempel bei Bassae aus. Der dort gefundene Relieffries befindet sich seit 1814 im British Museum. Später leitete er noch Ausgrabungen in Ithaka und in der Ruine des Theaters auf Milos.

Literatur

  • Klaus Frässle: Carl Haller von Hallerstein (1774-1817). Freiburg i.Br.: Univ., Philosoph. Fak., Dissertation 1971.
  • Hans Haller von Hallerstein: Und die Erde gebar ein Lächeln, d. erste dt. Archäologe in Griechenland Carl Haller von Hallerstein 1774 - 1817. München: Süddeutscher Verlag, 1983. ISBN 3-7991-6181-3.
  • Carl Haller von Hallerstein in Griechenland 1810 - 1817 Architekt, Zeichner, Bauforscher; (anlässl. d. Ausstellung Carl Haller von Hallerstein in Griechenland 1810 - 1817: München, Palais Preysing, 14. Februar - 15. März 1986; Nürnberg, Albrecht-Dürerhaus u. Fembohaus, 22. März - 11. Mai 1986; Berlin-Charlottenburg, Antikenmuseum SMPK, 14. Juni - 31. August 1986). Im Auftr. d. Carl-Haller-von-Hallerstein-Ges. hrsg. von Hansgeorg Bankel. Berlin: Reimer, 1986. ISBN 3-496-00840-7

Vorlage:PND

Art Historians (in englischer Sprache)].

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890