Big Jim ist eine beliebte Action-Figur, die von Mattel ursprünglich für den nordamerikanischen Markt produziert wurde und noch heute ein beliebtes Sammler-Objekt ist. In Europa erschien die Figur anfangs unter dem Namen „Mark Strong“, da die Spielwarenfirma Ernst A. Bettag aus Fürth den Namen "Big" ("Big-Bobbycar") für sich geschützt hatte. Die Firmen einigten sich, und bis zum Produktionsende der Big Jim Figuren war ein Hinweis auf die geschützten Rechte, auf allen Verpackungen vermerkt.
Hintergründe
1964 entwickelte die Firma Hasbro ein neues Spielzeug für Jungen: GI Joe. Kurz danach erschienen andere Action-Figuren, wie z. B. Stony Smith, Captain Action, MARX’s Johnny West Gang, Action Jackson. Die Mattel-Gründer Elliot und Ruth Handler wollten in dieser Spielzeug-Kategorie natürlich auch ihre Ideen verwirklichen. Sie brachten 1967 Major Matt Mason, Mattel’s Mann im Weltraum, auf den Markt. Mit dieser Figur hatte Mattel einen Charakter geschaffen, der ins aktuelle Zeitgeschehen (bemannte Raumfahrt und erste Mondlandung) passte. Matt Mason bestand aus einem aus Gummi geformten Körper, in dem sich ein Skelett aus biegsamen Draht befand. Besonders gut kam die Zubehör-Palette dieser Serie an. Da einige sogar batteriebetrieben waren, brachten sie einen besonders hohen Spielwert. Diese Serie wurde schon bald nach der ersten Mondlandung der Amerikaner eingestellt.
Entstehung
1970 startete Mattel erneut einen Versuch, den großen Action-Figuren Markt zu erobern. Mattel's Designer Steve Lewis und sein Team stellten unter Berücksichtigung bereits existierender Mattel-Produkte neue Überlegungen an. Da gab es z. B. die männliche Puppe namens Ken aus der populären Barbie-Serie. Jurgis Sapkus, einer des Designerteams, arbeitete gerade an einem Mechanismus, der erlauben sollte, die Bizeps einer Figur anschwellen zu lassen, wenn der Unterarm hochgebogen wurde. Die Entwickler waren sich sicher, dass diese männlichere Variante von Ken Jungs und Mädchen gleichermaßen ansprechen würde. Der Armmechanismus wurde deshalb von Sapkus und anderen Teammitgliedern eindrucksvoll perfektioniert. Die Figur hatte eine Größe von 24 cm und verfügte über einen Druckknopf auf dem Rücken, mit welchem der rechte Arm in Bewegung versetzt werden konnte. Dadurch wurde das Zerschlagen eines Brettes, Ball werfen oder Karate simuliert. Die Arme bestanden aus Gummi und beinhalteten einen Kunststoffmechanismus, um das Anspannen des Bizeps zu simulieren. Big Jim war – „geboren“.
Weiterentwicklung
Die erste Version der Figuren war mit flachen Händen aus hartem Kunststoff ausgestattet. Ab ca. 1977 wurden die Figuren mit weichen „Greifhänden“ ausgestattet, was den „Gebrauch“ von Waffen und Werkzeug noch realistischer machte.
Ebenso wurden Figuren in den verschiedenen Big Jim Themen hergestellt, deren linker Arm um 360° gedreht werden konnte und dadurch das Gesicht wechseln ließ: „Zorak“ (grüne Fratze), „Captain Drake“ (Totenkopf), „Double Trouble“ (mit grimmig-verzerrtem Gesicht), und „Big Jim 004“ (mit sechs auswechselbaren Masken). Bei „Torpedo Fist“ und „Boris“ schnellte bei Druck auf den Rückenknopf eine geballte Faust und bei „Captain Hook“, ein silberner Haken aus dem rechten Arm. Des Weiteren gab es eine „Captain Flint“-Figur, die eine sehr große Ähnlichkeit mit dem Schauspieler Kabir Bedi aus der Fernsehserie Sandokan hatte. In einigen Ländern erschien diese Figur auch unter diesem Namen. Hier konnte man die rechte Hand herausziehen und in einer Vorrichtung eine kleine Platzpatrone einlegen. Durch Zurückziehen eines Bolzen im Arm wurde dieser gespannt. Drückte man auf den Rücken, schoss der Arm hoch, ließ den Bolzen nach vorne schnellen und die Patrone, wie einen „echten“ Schuss knallen. In Deutschland waren die Karl May-Figuren erfolgreich, obwohl sie, zur Entäuschung vieler, eher wenig Ähnlichkeit mit den Schauspielern aus der beliebten Filmreihe hatten.
Weitere Produktionen und seltene Figuren
Für Italien wurde Anfang der achtziger Jahre eine Captain Future-Figur und in Frankreich eine Rahan-Figur hergestellt. Diese Figuren, sowie eine „Big Jeff“ Figur mit dunklen Haaren, im Tarzan-Stil mit schwarzem Panter, sind sehr rar und bei Sammlern höchst beliebt. 1978 kamen die Hauptdarsteller "Grizzly Adams" und "Nakoma" der Fernsehserie "Der Mann in den Bergen", sowie "Zeb Macanhan" und "Lone Wolf" aus "How the west was won" als Big Jim Figuren auf den Markt. In Mexiko wurden Anfang bis Mitte der siebziger Jahre, unter der Lizenz von Mattel durch die Firma Cispa ebenfalls sehr selten gewordene Figuren hergestellt: U. a. „Nocton“, eine im Dunkeln leuchtende Alien Figur, „Garfio“ mit Hakenhand, „El increible Hombre Bionico“ mit einem oder zwei durchsichtigen Armen, oder „Hombre Invisible“, dessen kompletter Körper und der Kopf durchsichtig ist und einen zusätzlichen Kopf zum Austauschen hat. Die bei Sammlern am meisten gesuchte und begehrteste Figur ist "Iron Jaw" (Klappmaul). Der Kopf hat einen stahlfarbenen, klappbaren Unterkiefer und sein linker Arm besteht aus einer beweglichen Prothese, an der verschiedene "Werkzeuge" (Beil, Haken, Messer) befestigt werden können. Von dieser Figur aus der Agentenserie sind nur Prototypen entstanden, bzw. ging diese außergewöhnliche Figur nicht in Produktion. Eine Handvoll Sammler auf der Welt besitzen eine "Custom-Version" dieser Figur, die ein deutscher Big Jim-Sammler eigenhändig hergestellt hat.
Zubehör
Mit der Zeit erschien unterschiedliches Big Jim Zubehör in den verschiedenen Themen:
- Hubschrauber mit Suchscheinwerfer, Seilwinde, Löschvorrichtung und beweglichen Rotorblättern
- Camper mit Boot
- Kung Fu Studio (aufklappbarer Koffer)
- Jeep mit funktionierenden Scheinwerfern
- Motorräder (verschiedene Modelle)
- Pferde in verschiedenen Farben
- Skispringerturm und Schanze (3 m lang)
- Sumpfboot mit beweglichem Alligator
- Gorilla-Fangvorrichtung mit beweglichem Gorilla
- Weltraumstation / Discoverybase
- Weltraumstation / Alphabase
- Rennrad
- Geländemobil
- Gyrocopter mit Detektorrucksack
- Western-Planwagen mit Pferden
- Safari Hütte (aufklappbarer Koffer)
- Arktis-Abenteuer mit Schlitten und Huskies
- Fallschirm-Set mit funktionierendem Schirm
- Überwachungs-Van
- Weltraum-Mission
- Spionagezelt
- Corvette Sportwagen (mit Fernbedienung)
- Katamaran (90 cm hoch)
- Campingzelt mit Schlauchboot
- Indianer-Wigwam
- Indianer-Kanu
- Feuerwehrrettungswagen mit ausziehbarer Leiter
- Agentenzentrale (als tragbarer Koffer zum aufklappen)
- Geheimdienst-Hauptquartier (3-stöckig)
- Lazervette-Sportwagen mit ausfahrbarer Kanone (verschiedene Ausführungen und Farben)
- Tigerjagd mit Tiger und Käfig
- Safari-Jeep mit Nashorn und Fangeinrichtung
- Piratenboot mit "knallender Kanone"
- Golf-Cabriolet
- Raumfahrzeuge (Raumgleiter, Raumschiff)
- Wüstenfahrzeuge
- Strandbuggy mit Anhänger und Boot
- Bergrettung mit Schäferhund
- Adler mit beweglichen Flügeln (Steinkopfadler und Weißkopfadler)
- Unterwasser-Abenteuer mit Riesen-Octopus
- Tiefsee-Abenteuer mit Riesenmuschel
- Baja-Beast mit abnehmbaren Heckaufsatz
- Bus als mobile Agentenzentrale (90 cm lang)
und vieles mehr.
Basis Figuren
In folgender Reihenfolge erschienen die Figuren der Big Jim Reihe in den USA:
- 1972 Big Jim - Bodybuilder-Typ, braune Haare, braune Augen, Zubehör: Ball, Bizeps-Manschette, Hantel, 2-teiliges "Holzbrett"
- 1972 Big Jack - Afro-Amerikaner, schwarze Haare, Zubehör: Ball, Bizeps-Manschette, Hantel, 2-teiliges "Holzbrett"
- 1973 Big Josh - bärtiger Holzfäller, rötlich-braune Haare, blaue Augen, Zubehör: Axt, 2-teiliger "Baumstamm"
- 1974 Big Jeff - sonnengebräunter Surfboy, blonde Haare, blaue Augen, Zubehör: Buschmesser, 2-teiliger "Bambusast"
- 1975 Dr. Steel - mit Glatze, verzerrtem Narbengesicht, Brust-Tattoo und einer „Metall“-Hand, Zubehör: 2-teilige "Eisenstange"
- 1975 Chief Tankua - Indianer-Freund, Zubehör: Bogen und Pfeile (gleiche Figur wie Warpath)
Big Jim Themen und Figuren
- P.A.C.K.:
- The Whip
- Big Jim Commander
- Zorak
- Dr. Steel
- Big Jim Double Trouble
- Torpedo Fist
- Warpath
- Karl May / Wild West:
- Winnetou
- Old Shatterhand
- Old Firehand
- Old Surehand
- Bloody Fox
- Ntscho Tschi (einzige Frau in der Serie)
- Piraten:
- Captain Drake
- Captain Hook
- Captain Flint
- Agenten:
- Big Jim Agent 004
- Dr. Bushido
- Commando Jeff
- Alpinist Joe
- Boris
- Iron Jaw (Klappmaul)
- Professor Obb
- Science-Fiction:
- Big Jim Commander
- Professor Obb Overload
- Baron Fangg
- Dr. Alec
- Colonel Kirk
- Vector
- Astros
- Kobra
Das Ende der Big Jim Ära
Nach dem großen Erfolg der He-Man Figuren, die Mattel einige Jahre zuvor auf den Markt brachte und den sinkenden Umsätzen bei den Big Jim Figuren wurde 1986 die Produktion in allen Ländern komplett eingestellt.