Wikipedia:Helferlein

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2003 um 03:53 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite dient der Sammlung nützlicher Skripte rund um die Wikipedia.

Browserintegration

Suchknopf für die Wikipedia bei Mozilla

Folgenden Javascriptschnipsel als Bookmark in der Toolbar definieren. Beliebiges Wort im Browser markieren, auf den Link klicken und voilà! (von Jimmy Wales aus der englischen Wikipedia stibitzt)

javascript:q=document.getSelection();
for(i=0;i<frames.length;i++)
{q=frames[i].document.getSelection()
;if(q)break;}
if(!q)void(q=prompt('Geben Sie ein Wort ein ',''));
if(q)location.href='http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search='+escape(q)

Konqueror - Suche aus der Adressleiste

Konqueror: Einstellungen/Erweitertes Webbrowsen/Hinzufügen
Such-URI: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?go=Go&search=\{@}
URI-Kurzbefehle: wp
Einfachere Such-URI: http://de.wikipedia.org/wiki/\{@}
anschließend kommt man mit der Eingabe von wp:Artikeltitel direkt zu einem bestimmten Artikel.

Opera - Suche aus der Adressleiste

Auch in Opera kann mit einem Kürzel wp Artikeltitel in der Adressleiste zum Artikel springen. Wie, das steht unter Wikipedia:Helferlein/Opera

Eine Funktion für die .bashrc, mit wp Artikelname aufrufen:

function wp { lynx -dump de.wikipedia.org/wiki/"$*" | less; }

Bearbeitungshilfen

Mithilfe eines Scriptingtools, hier AutoIt von www.hiddensoft.com, läuft bei mir unter Win98, lassen sich im Editfenster doppelte eckige Klammern um eine Markierung erstellen. Eine Version, die den Doppelklick simuliert, findet sich auch hier.

Folgender Text als .aut-Datei muss über eine Verknüpfung, der man dann den Tastaturkurzbefehl gibt, gespeichert sein:

SetEnv, clipboard, 
Send, ^x 
SetEnv, text, %clipboard% 
IfEqual, text, , Goto, wortanfang 
Send, ^v
Exit
wortanfang:
Send, ]]^{LEFT}[[^{RIGHT}      oder     Send, ]]^{LEFT 2}[[^{RIGHT 2}
Exit

Nun kann ein markierter Textabschnitt wikifiziert werden, oder man setzt den Curser in ein Wort und die Markierung wird bis zum Wortanfang erweitert und wikifiziert. Sehr nützlich beim Schreiben eines Artikels: man ist gerade dabei ein Wort zu schreiben und denkt gerade, "das müsste eigentlich verlinkt werden". Nun kann man beruhigt die Singularform zuende schreiben, den shortcut aktivieren und bei Bedarf die Pluralform anfügen.

Weitere Skripte können hier gefunden werden: Benutzer:DaB./Skripte

Syntax-Highlighting

Für vim und Emacs gibt es Dateien, um Syntax-Highlighting für Wikipedia-Texte zu ermöglichen.

Siehe: w:Wikipedia:Syntax highlighting

Urheberrechtsverletzungen

Python zur Artikelkontrolle

PyBot ist eine kleine Bibliothek mit der Wikipedia Artikel gelesen werden können. Unter anderem ist es auch möglich vollautomatisch Artikel auf mögliche Urheberrechtsverletzungen zu überprüfen. Man muss keinerlei Programmierkenntnisse besitzen, um den "copyright checker" bedienen zu können, es ist nur erforderlich einen account bei google anzulegen (kostenlos), um auf die Suchmaschine zugreifen zu dürfen, und Python muss installiert sein.

Die Bibliothek bzw. das Programm befindet sich noch in der Entwicklung, ist aber bereits einsetzbar und funktioniert bisher sehr gut. Bei Interesse, Fragen usw. bitte eine kurze mail an mich schicken.

Das Ergebnis sieht ungefähr so aus: (Die Sätze 0,1,2 vom Artikel "Luftröhre" tauchen in der erstgenannten Webseite auf und wie sich herausstellte war der Artikel tatsächlich fast wortwörtlich von dort kopiert)

krohn@feynman:~/crchecker % python crchecker.py Luftröhre
article:      Luftröhre
redirection:  no
disambig:     no

Checked the following sentences:
    0 Die Luftröhre ist ca
    1 der Speiseröhre und wird durch etwa
    2 Flimmerschleimhaut kleidet die Innenwand der Luftröhre

These are the suspects (plus the sentences they contain):
    http://www.lung.ch/dielunge/aufbauundfunktion/luftroehre.asp  -  [0, 1, 2]
    http://kunden.powerplant.de/www.emt-rettungsschule.de/downloads/anatomie.pdf  -  [0]
    http://www.altenpflegeschueler.de/referate/fragen/Wiederholungs_Fragen_Atmung.php  -  [0]
    http://www.veti-berichte.de/07Patho/obduktion9.htm  -  [0]
    http://www.veti-berichte.de/07Patho/obduktion7.htm  -  [0]
    http://home.arcor.de/ersthelfer/data/RSA.pdf  -  [0]
    http://www.eisenbahn-unfallkasse.de/pdf/EUKDialog_4-2002.pdf  -  [0]

Webformular zur Artikelkontrolle

URL: http://www.affenkrieger.de/wiki/wikicc.php

Auf der oben genannten Adresse befindet sich ein HTML-Formular, mit dem man einen Text auf Urheberrechtsverletzungen im WWW überprüfen kann. Das Programm benutzt dazu eine Schnittstelle zu der Suchmaschine Google um nach Webseiten zu suchen, die den angegebenen Text auf ihren Webseiten veröffentlichen.

Vorgehen

  1. Den zu testenden Wikipedia-Artikel aufrufen.
  2. Den Artikeltext markieren und in die Zwischenablage kopieren.
  3. Den Artikeltext in das Formularfeld kopieren und auf Check klicken.

Ausgabe
Das Programm sucht nach eine Anzahl von Textabschnitten (abhängig von der Länge des Textes) und zeigt darunter Webadressen (URLs) an, wo dieser Text auftaucht. Kommen viele Textabschnitte auf ein und derselben Webseite vor, ist es wahrscheinlich, daß es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt.

Vorraussetzung
Um das Programm nutzen zu können, muss jeder Benutzer einen Google-API-Key besitzen. Diesen bekommt man kostenlos nach einer Anmeldung bei Google zugeschickt. Eine Anleitung ist auf der Seite verfügbar [1].

Wer Verbesserungen oder Fehlermeldungen loswerden möchte, meldet sich bitte bei Benutzer:Fab.


Public-Domain-Quellen Handbuch Mailinglisten