Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2007 um 11:21 Uhr durch Wimmerm(Diskussion | Beiträge)(Link eingefuegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Man sollte hierbei beachten, dass dem Indexpaar der Cofaktor zugeordnet wird. Die Cofaktoren berechnen sich zu
.
Die Minoren sind die Werte der Unterdeterminanten der transponierten Matrix , die durch Streichen der -ten Zeile und der -ten Spalte entstehen.
Da die Adjunkte in heutigen Lehrbüchern selten auftaucht und in älteren Werken die Notation alles andere als eindeutig war, ist Vorsicht geboten. Oft wird die selbe Notation für die Adjunkte und die Adjungierte (also bei reellen Matrizen deren Transponierte, bei komplexen Matrizen deren konjugiert-transponierte, bei allgemeineren Räumen mithilfe des zugrunde liegenden Skalarproduktes oder Sesquilinearproduktes) verwendet.
Die einzelnen Spalten der Inversen einer Matrix werden jeweils von der Lösung des Gleichungssystems mit dem -ten Einheitsvektor auf der rechten Seite gebildet. Berechnet man diese mit der Cramer’schen Regel, so erhält man die Formel