Vorlage:Infobox Ort in Österreich
Tschagguns (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde in Österreich in Vorarlberg mit 2.335 Einwohnern. Sie liegt im Montafon, einer Talschaft im Bezirk Bludenz.
Geografie
Tschagguns liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 685 Metern Höhe. 34,2 % der Fläche sind bewaldet, 33,4 % der Fläche Alpen. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Tschagguns.
Geschichte
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Tschagguns seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Volkszählung | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 |
---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.196 | 2.176 | 2.237 | 2.335 |
Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 2.539 Einwohnern (inkl. Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 7,8 %.
Wappen
Die Verleihung des Wappens an die Gemeinde Tschagguns erfolgte am 13. Dezember 1965 durch die Vorarlberger Landesregierung.
Das Wappen stellt einen gespaltenen Schild dar: Vorne auf Blau ist eine silberne Kirche mit schwarzem Dach und Turmhelm dargestellt. Das Wappen ist hinten in Silber und Rot geteilt, oben ist ein gekreuztes schwarzes Schlüsselpaar und unten ein goldenes Schaufelrad sichtbar.
- Die Kirche als Wahrzeichen von Tschagguns erinnert an die Bedeutung des Ortes als Wallfahrtsstätte.
- Das Schaufelrad symbolisiert die Wasserkraft, die einst von zahlreichen Korn- und Sägemühlen, heute von vier Elektrizitätswerken (Illwerke) ausgenutzt wird.
- Die Schlüssel bekunden die Zugehörigkeit zur Talschaft Montafon: Dieses Symbol als Landessiegel wird seit dem frühen 15. Jahrhundert eingesetzt.
Wallfahrtskirche
Der Grundstein für die Pfarr- und Wallfahrtskirche Tschagguns wurde im Jahre 1452 gelegt. Sie wurde zu Ehren des heiligen Ulrich im spätgotischen Stil erbaut.
1598 und 1751 wurde die Kirche erweitert und in den Jahren 1812 bis 1816 wurde die Kirche in einem weiteren Ausbau verlängert und erhöht, sowie durch das Anfügen eines neuen Seitenschiffes im Osten zu einer symmetrischen Anlage erweitert.
Politik
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl 2005 ist: Offene Liste Volkspartei Tschagguns 21 Sitze, SPÖ 0 Sitze, FPÖ 0 Sitze, Grüne 0 Sitze und andere 0 Sitze. Bürgermeister ist Herbert Bitschnau. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2005 bei 2.355.500 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 4.599.2893 €. Der Schuldenstand betrug 2005 3.624.060 €.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ort gab es im Jahr 2003 33 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 264 Beschäftigten und 20 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1.030. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 waren es insgesamt 297.819 Übernachtungen. In Schruns-Tschagguns und Umgebung gibt es Skigebiete von 700 bis 2.400 Meter, 62 Lift- und Seilbahnanlagen in den Orten und in der näheren Umgebung mit 200 km präparierten Pisten.
Es gibt zudem 90 Haupt- und Nebenerwerbslandwirte mit insgesamt 540 Großvieheinheiten sowie einer bewirtschafteten landwirtschaftliche Fläche ca. 500 ha.
Verkehr
Tschagguns ist mit einem Bahnhof der Montafonerbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
Sport
Rückblick
Im Jänner 1946 findet der „Drei-Türme-Riesentorlauf“ und die Alpine Kombination der Vorarlberger Landesmeisterschaft in Tschagguns statt. Am 29. Dezember 1946 erfolgt das Eröffnungsspringen auf der neuerbauten Ing. Ohneberg-Schanze.
Der Sessellift auf Grabs wird am 15. Februar 1947 in Betrieb genommen. Es war der erste Sessellift Vorarlbergs und die damals längste Sesselbahn in Österreich.
1947 finden die Österreichischen Meisterschaften in Aliner und Nordischer Kombination in Tschagguns statt:
- Langlauf vom Ortszentrum Tschagguns bis nach Zelfen und zurück
- Abfahrts- und Torlauf auf Grabs („Hartmann-Abfahrt“)
- Schisprung auf der Ing. Ohneberg-Schanze (in der Nähe der Talstation der Grabserbahn)
Mit den Goldschlüsselrennen wurden in den Jahren 1963-1983 internationale Schi-Weltcuprennen der Damen abwechselnd auf Grabs, Kapellalpe und dem Golm ausgetragen.
Einrichtungen
- Schwimmbad
- Golfplatz (9-Loch)
- Aktivpark Montafon
- zwei kleinere Skigebiete mit Liften (auch Sommerbetrieb)
- Klettergarten
Bildung
Am Ort gibt es zwei Volksschulen (Tschagguns und Latschau) mit 120 Schülern (Stand Januar 2003). In Tschagguns gibt es zwei Kindergärten (Tschagguns und Latschau).