Alte Beiträge im Archiv!

Infobox-Bot

Hallo Wirthi, ich habe gesehen, dass Du Deinen Bot seit letzten Sonntag nicht mehr für den Einbau der Infobox benutzt hast. Ich hoffe nicht, dass Dich meine blöde Frage von damals davon abhält. Wenn es so wäre, würde ich das sehr bedauern. Auf Grund der großen Anzahl der Gemeinden ist jede automatisierte Unterstützung notwendig. Wenn ich Daten oder Gemeindelisten beitragen kann, dann melde Dich bitte. Gruß aus Graz --Salmi 22:00, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, nö, das liegt vor allem an fehlender Zeit. Naja, stimmt nicht ganz, ich habe eine Menge edits produziert in der letzten Woche. Das waren allerdings größtenteils easy-relax-edits nach der Arbeit. Für die Ortsboxen brauch ich mehr Konzentration, und die konnte ich diese Woche nicht aufbringen. ich werde sicher bald weiter machen. Ich benutz den Bot übrigens nur zum Erstellen der Vorlagen, nicht direkt zum Editieren.
ad "blöde Frage": war ja mein Fehler, ich hatte deinen Eintrag nicht gelesen. Hat mich zwar etwas Zeit gekostet, aber wenigstens hab ich jetzt den ersten Schrit zu einem "wirthiBot" gemacht. Wenn ich nochmal ein paar Stunden Zeit und Motivation finde, kann ich den hundertsten Bot zum Interwiki-Links-setzen anbieten ;-)
Grüße aus Oberösterreich, --Wirthi ÆÐÞ 23:03, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich komme vielleicht noch auf dein Angebot bezüglich der Daten zurück. Dass dein Bot die aktuellen Einwohnerdaten von der StatistikAustria hat (hat er? was sonst noch?) ist schon ein riesen Vorteil, das war bei meinem bisherigen Versuchen immer noch das mühsamste. Ich werde aber frühestens ... hmm ... mitte nächster Woche dazu kommen, mich damit intensiver zu beschäftigen. --Wirthi ÆÐÞ 23:10, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, ja, er hat mit Stand 31.12.2005. Er hat auch Gemeindekennziffer (key), Bezirk, Kfz-Kennz., Gemeindeart, NUTS-Code, die Gemeinderatsmandate (mit Ausnahme von V und T) und den Wahltag. Für die Steiermark kennt er auch die Bürgermeister, deren Partei, Geschlecht und Büro-Adresse.
.. und er hat auch das, aber das kommt später, wenn es eine geeignete Vorlage gibt.
Also wenn Du Deinem Bot das Lesen von Daten beibringst, habe ich Futter für ihn ( .csv, .ods, .xls, mysql-dump, ..., was immer er kauen kann)
Gruß --Salmi 00:01, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht. Viele dieser Daten stehen - zumindest in Oberösterreich - bereits in den Artikeln, aber insbesondere Einwohnerzahlen sind nicht aktuell, NUTS-Code fehlt oft. Bürgermeister wirst aber nicht auf dem aktuellsten Stand sein, wir (Pasching) haben seit vorgestern einen neuen Bürgermeister ;-) Wenn dein Bot das alles kann, wäre es sicher sinnvoller diesen zu verwenden; ich steck jetzt nicht nochmal Zeit rein, die Datenbankanbindung in meinem zu implementieren, wenn du das schon fertig hast. Wie gesagt, ich werde sicher auf dein Angebot der Vorlagenerstellung zurückkommen, für ein paar OÖ-Bezirke.
Die Bevölkerungsentwicklungs-Vorlage wird dann unser nächstes großes Projekt. Mit automatischer Diagramm-Erstellung und so, mal schauen ob sowas realisierbar ist. Aber zuerst die Ortsboxen fertig machen .... Schöne Österfeiertage, Grüße --Wirthi ÆÐÞ 09:18, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Esaias Edelmann

So, inuse ist jetzt weg. Ich habe es erweitert, weitere bearbeitung kann nicht schaden--WolfgangS 10:11, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

kein problem, habe pd und defaultsort nachgetragen. --Wirthi ÆÐÞ 10:12, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
noch ne Frage: Was bewirkt die Vorlage DEFAULTSORT? und wie wird die Persondndatenbox ausgewertet? --WolfgangS 10:14, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du nur [[Kategorie:Mann]] hinschreibst, dann wird der Mann unter dem Artikelnamen (Vorname Nachname) in der Kategorie einsortiert. Das wäre zwar in Island richtig, in Mitteleuropa sortieren wir Personen aber nach dem Nachnamen. Daher müsste man [[Kategorie:Mann|Edelmann, Esaias]] schreiben - und das in vielen Kategorien. Um sich die Tipparbeit zu sparen wird defaultsort verwendet, das dann alle Kategorien verwenden, wenn nichts anderes dort angegeben ist.
Die Personendatenbox ist vor allem für Programme gedacht, die die Wikipedia benutzen. Diese können aus dieser computerlesbar formatierten Vorlage die wichtigsten Daten über diese Person heraus lesen. Anwendungsgebiet ist etwa die Wikipedia-DVD, auf der alle Personen in einer separaten Liste angezeigt werden könnten (ich weiß nicht, ob das tatsächlich gemacht wird), und etwa nach Geburtsdatum gesucht werden kann. Gäbe es die Vorlage nicht, wäre das sehr schwierig zu implementieren. --Wirthi ÆÐÞ 10:18, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sonnblick

Hi, an sich war ich schon dran, um die Missgeschicke der IP auszumerzen, sehe aber dass auch du dran bist. Machst du fertig, oder soll ich fertig machen? Gruß Bwag @ 18:18, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, den Sonnblick regle ich schon, wenn doch nur endlich ein Admin die Seite löschen würde. :-) Ich hab aber nicht geschaut, wo der sonst bis auf die 4 sonnblick-seiten) gefuhrwerkt hat. --Wirthi ÆÐÞ 18:19, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der hat nicht "gefuhrwerkt", sondern sachlich gearbeitet. Aber als Neuer dürfte er nicht gewusst haben, dass man Artikel mit langer Versionsgeschichte nicht so einfach woanders hinkopoiert (und der Verschiebemodus steht ihm als IP auch nicht zur Verfügung. --Bwag @ 18:30, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ja, hatte ich so gemeint ;-) Das am Sonnblick war aber suboptimal, der hat da im Kreis redirected und so. --Wirthi ÆÐÞ 18:30, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Grenadiermarsch....

nachdem ich gesehen habe, dass du anscheinend zu den Leuten gehörst, die dem Portal Öst. angehören oder mitbeteiligt bist oder zumindest Öst. oder zumind. sogar OÖ. schreibe ich dich an. Wenn ein Artikel von "uns" zur Debatte steht, sollten wir da nicht irgendwie alle Interessierten informieren - oder reicht das Portal? Muss sagen, arbeite schon seit 05 mit, kümmerte mich aber nie um Portale etc., erst in letzter Zeit arbeite ich nur noch an Ö.-Artikeln, ehrlich gesagt, weil mir mehr und mehr auffiel, dass "wir" mager vertreten sind in WP. Würde mich um RÜckmeldung freuen. Danke Ricky59 22:17, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort bei dir. --Wirthi ÆÐÞ 22:24, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Statische IPs

Bemühe mich gerade um die Einholung der Meinung der Communitymitglieder, es wäre nett, wenn du sagst, wie du die Sache siehst. Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Statischen IPs Ich schreibe nicht nur dich an, sondern mehrere Personen, deren Meinung wichtig sein könnte. Gruß Watch ip 13:57, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fernsehturm Duisburg

Auch an dieser Stelle noch einmal den Hinweis an dich, die Diskussionen in der QS vollständig zu lesen und Leuten, die ankündigen sich um Artikel zu kümmern, wenigstens ein paar Tage Zeit zu lassen. Man sollte nett miteinander umgehen. Sei also so gut, und korrigiere deinen Fehler. Danke! --Pe-sa 22:10, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Antwort auf deiner Diskussionsseite --Wirthi ÆÐÞ 22:19, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

- oder : bei Richard Griffiths

habe heute eine selten dämliche Frage für jemanden, der schon so lange hier ist *g* Aber nachdem mal wieder jemand in einem Artikel eines Schauspielers (habe die, wo ich Autor bin ja so quasi unter Beobachtung) bei der Auflistung der Filme von : auf - abänderte rumgesucht hier, ob es Richtlinien dafür gibt. Ich bin überzeugt davon, dass es sie gibt, habe aber nun, nach ner halben Std. aufgegeben und frage dich nun: was ist richtig? Oder ist bd. okay. Ich sehe ständig bei Schauspielern mal die eine, mal die andere Version?! Gruß Ricky59 22:04, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Servus. Also auf der Seite, die IMHO dafür zuständig wäre, das zu regelen, nämlich Wikipedia:Formatvorlage Biografie, finde ich dazu nix. Im ersten Artikel, den ich mir angeschaut habe - Marilyn Monroe werden drei verschiedene Varianten verwendet (":", " in " und garnichts). Mir persönlich gefällt der Doppelpunkt am besten. Diese Variante wird etwa auch im lesenswerten Artikel Joseph Beuys verwendet, kann also nicht all zu falsch sein. Allerdings würde ich das Jahr eigentlich hinten drann schreiben. Viel wichtiger als wann der Film gedreht wurde ist ja, dass er gedreht wurde; das Jahr ist nur Zusatzinfo und gehört IMHO hinten dran. --Wirthi ÆÐÞ 09:52, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
okay, danke Wirthi. Dann kann ich ja weiterhin "doppelpunkten",mir gefällt das auch optisch nämlich am besten. --Ricky59 17:30, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Frid Ingulstad

Hallo, danke fürs wikify, hatte gerad auch angefangen den englischen Stub zu übersetzen => Bearbeitungskonflikt. Danke. --Stephkoch ± 13:15, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Passiert mir leider auch viel zu oft :-( --Wirthi ÆÐÞ 13:16, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Österreichisches Deutsch

Ich möchte weder Euch Österreichern, noch den Schweizern zu Nahe treten. Aber gemäß der Beschlüße und Umsetzungsrichlinien der Bildungs- und Kulturminister der Länder Deutschland, Österreich, Lichtenstein und der Schweiz, gilt die deutsche Sprache gemäß der Neuen Deutschen Rechtschreibung als verbindlich. Regionale Unterschiede sind zwar weiterhin zulässig, aber stehen der NDR nach. Dies ist auch Deutschland, und erst recht in Österreich so. Eine Skischule oder ein Skikurs ist aber keine regionale Besonderheit, sondern auch in Deutschland und der Schweiz vorhanden. Insofern macht es keinen Sinn einen Artikel zu einem verbreiteten Thema in einer Sprache zu verfassen, die nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet geschrieben und gesprochen wird. --Label5 14:56, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir zu, dass die Artikel unter ihrem "offiziellen, Hochdeutschen" Lemma angelegt werden sollen. Das ist im vorliegenden Fall Skikurs (oder Skischule); das hatte ich ja letztlich auch in meinem Eintrag bei der Löschdiskussion gesagt. Dass ein Redirect von der "falschen" österreichischen Variante auf die korrekte Hochdeutsche gelegt wird, schadet meiner Meinung nach eben so wenig.
Dass sich Österreichisches Deutsch vom Hochdeutschen unterscheidet, ist für Bundesdeutsche zwar wiederholt "lästig", ist aber ein Faktum, das auch vom (österreichischen) Gesetzgeber erkannt wurde. Siehe Artikel Österreichisches Deutsch un Österreichisches Wörterbuch. Es gibt genug Beispiele, wo Österreichisch anders ist. Wenn du das als Mundart abstempelst, möchte ich nochmals auf das Österreichische Wörterbuch verweisen; Jänner und Konsorten sind nicht Mundart, sondern anerkanntes "Österreichisch". --Wirthi ÆÐÞ 15:34, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das mit der Mundart aquzeptiere ich, da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Beim Rest sind wir uns ja schon fast einig, bis auf die Kleinigkeit der Neuen Deutschen Rechtschreibung, die auch für Österreich gilt. --Label5 19:05, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich gilt die neue Österreichische Rechtschreibung in Österreich *SCRN*. Im Ernst: ich wüsste nicht, was sich durch die neue Rechtschreibung an den Austriazismen geändert haben sollte. Ich wende diese immer noch an, ohne schlechtes Gewissen. --Wirthi ÆÐÞ 20:13, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich wende die mir bekannte Rechtschreibung auch an, wie sie vor 30 Jahren in der Schule lernte.Wer weiß wie lange diese Neuerungen bestand haben. --Label5 21:08, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Johmathema

Hallo, ich habe mir mal erlaubt, deinen Diskussionsbeitrag zum Thema Urheberrecht derart abzuändern, dass ich den Syntaxfehler in der Vorlagenverwendung entfernt habe (siehe auch hier). --DanielHerzberg 22:58, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

vielen Dank! Den Fehler hatte ich erkannt, aber auf diese simple Lösung bin ich nicht gekommen. Ist aber offenbar nicht mein Tag heute, ich hatte den Eintrag auch auf der Benutzerseite statt der Diskussionsseite angelegt. --Wirthi ÆÐÞ 23:17, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Corinne Sutter

Sali Wirthi

Ja, haste recht, tatsächlich könnte jeder den Namen Corinne Sutter anlegen, aber falls du mir nicht glaubst, kannst du mich via meine Homepage testen, mich kontaktieren und ich werde mich derselben gmx-Adi, die hier angegeben ist, antworten. Nur, falls du mir misstraust. Bin doch recht froh, dass es gar im stark anonymisierten Internet noch Möglichkeiten gibt, eine Identität zu beweisen. Auf alle Fälle habe ich die Lizenzbedingungen nun angebracht. Hoffe, alles klappt künftig, sei freundlich gegrüsst and keep :)-in', Corinne --corinnesutter@gmx.ch 00:09, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ich habe bei der Diskussion auf deiner Diskussionsseite geantwortet. --Wirthi ÆÐÞ 08:39, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Englische Wiki

Hey, hab gesehen dich gibts auch in der englischsprachigen Wiki. Vielleicht willst du dort mal bei folgender Diskussion reinschauen: en:Template talk:Monarchs of Germany 1806-1918 ? Da wollen nämlich ein paar (deutsche) Monarchisten die österreichischen Kaiser nach 1804 als "Deutsche Monarchen" vereinnahmen, erinnert mich dann zum Teil an die Diskussion rund um ÖD ;-) -- lg, Rfortner 02:50, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Servus. Ist natürlich ein sehr kontroversielles Thema. Ich bin auch stark dagegen, dass die Habsburger da zu deutschen Herrschern werden. Andererseits: genau das waren Sie; Österreich war damals einer der vielen Staaten des Deutschen Reiches ähh .. was auch immer das damals war. Insofern ist die Version [1] ja richtig; Österreich hatte den Vorsitz im Deutschen Bund, die Herrscher waren also Deutsche Herrscher. --Wirthi ÆÐÞ 10:31, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, hab dir in der englischen Wiki schon geantwortet. Das Problem ist halt generell, was "German" bedeuten soll. Weil Kaiser waren sie nur von Österreich, für den Deutschen Bund hatten sie ja bloß den "Vorsitz" und mussten laufend mit den Preussen um die Vorherrschaft ringen - ein Ringen das letztlich verloren wurde. So gesehen hat auch die Geschichte selbst die Antwort auf diese Frage gegeben ;-) Aber alles weitere dann in WIKI-EN, danke auf jeden Fall schonmal für den support. -- Rfortner 14:07, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sankt Florian

Danke fürs Rückgängigmachen, da habe ich im Eifer was übersehen. Im Geschichtsteil steht allerdings als letztes, dass die Mönche ausgewiesen wurden. Vielleicht könntest du einen Satz ergänzen, wann sie wiedergekommen sind und wie das Kloster heute dasteht. Das wäre nett. --Sr. F 16:55, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, ich vermute dass sie nicht die einzigen waren die während des 2. Weltkrieges mal kurz um- oder ausziehen mussten. Ich weiß leider nicht, wann sie zurück kamen, finde auch auf die schnelle im Internet keine Quelle. Vielleicht kann ich das zuhause in schriftform ermitteln, wenn ja, dann trage ich es ein. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 17:35, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rüdiger Dorn

Warum wurde die Seite unter QS eingestuft? Wer kann/darf/sollte den QS Eintrag entfernen und was bedeutet SubStub? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.134.213.13 (DiskussionBeiträge) 20:21, 18. Jun 2007) Wirthi ÆÐÞ 00:13, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

a) Weil die Seite (noch) nicht den Qualitätskritieren für einen Wikipedia-Artikel entsprochen hat. Die Seite war nicht formatiert, hat keine Kategorien gehabt, u.s.w. Hierzu bitte Wikipedia:Hilfe und die dort weiterführenden Artikel beachten. b) jeder, aber nur, wenn der Artikel ein gewisses Niveau erreicht hat. Da du offenbar (noch) nicht weißt, was die Kriterien dafür sind - bitte nicht böse sein - bist das nicht du. Ein anonymer Bearbeiter hat den Antrag aber mittlerweile entfernt, ich denke, dass man das so lassen kann, auch wenn ich den Antrag noch drinnen gelassen hätte. Ist ja nichts schlimmes, sondern soll nur auf den Artikel aufmerksam machen, so dass er von anderen fleißigen verbessert wird. c) ein Wikipedia:Stub ist ein (zu) kurzer Artikel, dem noch wesentliches vom Inhalt fehlt. Meistens werden Artikel so bezeichnet, die aus nur 1-2 Sätzen bestehen und das Thema nichtmal ansatzweise beschreiben. Ein Sub-Stub ist entsprechend "noch weniger", wird aber meist einfach als "Verniedlichungsform" benutzt, um Artikel zu beschreiben, die einfach noch nicht so sind, wie sie (zumindest) sein sollten. --Wirthi ÆÐÞ 00:13, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführliche Antwort!

Archivierung

Hallo Wirthi, ich möchte ja nicht meckern, aber bei Portal:Österreich/Neue Artikel hätte ich schon gerne, wenn zumindest die letzten 10 Tage angezeigt werden würden. Gruß --Bwag @ 16:52, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm .. aber mehr den halben Artikel, bei mir über zwei Seiten, macht wohl auch keinen Sinn mehr, oder? --Wirthi ÆÐÞ 18:43, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Aussage verstehe ich nicht ganz, aber damit du mit der Seitenanzeige keine Probleme hast, werde ich keine Artikel mehr im Portal eintragen. --Bwag @ 11:37, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab kein Problem mit der Seitenanzeige, du darfst gerne neue Artikel eintragen. Ich meinte damit, dass es meiner Meinung nach keinen Sinn macht, so viele Artikel unter "neue Artikel" stehen zu haben, so dass diese Box über zwei Seiten nach unten reicht (das ist natürlich abhängig von der verwendeten Bildschirmauflösung). Das ist nur ein kleines Feature des Portals; wenn jemand das professionell nutzen will, verwendet er ohnehin Catscan, und wenn jemandem zu wenig dort steht, kann er im Archiv nachschauen. --Wirthi ÆÐÞ 16:18, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Catscan ist gut, aber oft fällt es aus, geht nicht in die Tiefe (nach vier Ebenen) und zeigt nichts an, wenn der Artikel noch gar nicht kategorisiert ist. Heute habe ich nur den Bundesheerartikel eingetragen, weil er einen LA hat und das doch eine zusätzliche Information beim Portal darstellt. Aber egal, ich schraube meine Mitarbeit hier sowieso zurück, da andere sogar der Meinung sind, dass meine Arbeit Unsinn sei. Gruß --Bwag @ 12:09, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Catscan wird dir auch eine Liste der Österreichischen Skeleton-Meister nicht auswerfen, da sie unter keiner Österreichkategorie aufscheint. --Bwag @ 12:29, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ähm: Kategorie:Skeletonfahrer (Österreich)? Dass Catscan nicht perfekt ist stimmt sicher, aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die Beschränkungen sollen vermutlich sicherstellen, dass der Server nicht überlastet wird. Ware ein Jahr, dann haben die auch schnellere Server oder bessere Implementierungen, dann fällt auch diese Schranke. Bezüglich Mitarbeitsproblemen: Je mehr man macht, desto mehr eckt man an. Ich versuche, dies im Allgemeinen zu vermeiden, wurde aber auch schon das eine oder andere mal .. ähm .. "beschimpft". Lass dich davon nicht unterkriegen, im schlimmsten Fall: lass die Fingern von dem Ort, wo die Kritik auftaucht. Wenn man da zu sehr auf seinem Standpunkt beharrt, dann kann man entweder gewinnen oder verlieren, dazwischen gibts im Endeffekt nichts. Mir droht sowas auch noch, wenn man wieder der Jänner in Frage gestellt wird etwa :-) --Wirthi ÆÐÞ 12:40, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, der Jänner hat es in sich. Diesen “Kampf” habe ich im Zuge der “Deutsch-Globalisierung” schon längst aufgegeben. --Bwag @ 12:49, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag zum Gewinnen und Verlieren. Ich will weder gewinnen noch verlieren, sondern einen Konsens. Wenn die Hardliner aber der Meinung sind, dass sie gewinnen müssen, dann sollten aber sie den Rest der Arbeit auch machen und nicht nur ihre “Hardlinerinteressensgebiete”. --Bwag @ 12:54, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen Lustenau

Hallo Wirthi, im Zuge der vergleichbarkeit der Zahlen wäre es meiner Meinung angebracht nur Zahlen von Statistik Austria zu verwenden! Einen Sprung von 500 zugewanderten Leuten innerhalb eines Jahres ist für den Ort schon riesig. Gruß --Partyhead rock me, Baby 20:07, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten