Schmalspurbahnmuseum Gryfice

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2007 um 18:36 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schmalspurmuseum Gryfice zeigt Exponate zur Geschichte der Schmalspurbahnen im ehemaligen Pommern.

Loks auf dem Freigelände

Freigelände

Der Schwerpunkt liegt auf dem Freigelände am Bahnhof Gryfice auf einer Sammlung von Dampflokomotiven aus Pommern. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg gab es dort ein umfangreiches Netz von schmalspuriger Kleinbahnstrecken, die zum großen Teil eine Spurweite von 1000 mm hatten. Danach wurden zahlreiche Strecken auf 750 mm umgespurt.

Neben einigen Wagen hat das Museum Gryfice vor allem Lokomotiven gesammelt. Die betriebsfähigen Exemplare befinden sich im Depot Gryfice, die anderen auf dem Freigelände.

Im Besitz des Museums sind folgende Lokomotiven:

  • Tx7-3501 Vulcan 1914/2955 Dn2t; Saatziger Kleinbahn 51J; ex Tx5-3501
  • Tx7-3502 Vulcan 1927/3994 Dn2t; Saatziger Kleinbahn 52Jh; ex Tx5-3502
  • Txn8-3811 Vulcan 1925/3848 1'D1'h2t; Kolberger Kleinbahn 40d; ex Tyyn1-3811
  • Ty6-3284 Krauss-Maffei 1944/16243 Ch2t; Schmiegeler Kreisbahn 4"; ex Ty5-3301
  • Tya6-3326 Jung 1919/3054 1'Cn2t; Lycker Kleinbahn 5'; ex Txa2-3343
  • Tyb6-3406 Krauss-Maffei 1920/4038 C1'n2t (ex Ct); Warschauer Zufuhrbahn 70; ex Txb2-3382
  • Tyb6-3407 Krauss 1909/6210 C1'n2t; Schrodaer Kleinbahn 8; ex Txb2-3383
  • Tyn6-3632 Vulcan 1928/4018 1'C1'h2t; Greifenberger Kleinbahn 22c; ex Twn1-3632
  • Tyn6-3636 Vulcan 1927/3867 1'C1'h2t; Amtsbahn Alsen (DK) 42; ex Twn1-3636
  • Ty-9785 O&K 1921/9785 Cn2t; Zuckerfabrik Sabbowitz (ex 780 mm) -> Zuckerfabrik Gryfice
  • Px48-3901 Chrzanów 1951/2117 Dh2; Umbau aus Px48-1732 (750 mm)
  • Px48-3912 Chrzanów 1954/3068 Dh2; Umbau aus Px48-1781 (750 mm)
  • Px48-3915 Chrzanów 1952/3051 Dh2; Umbau aus Px48-1766 (750 mm)
  • Px48-3916 Chrzanów 1950/2022 Dh2; Umbau aus Px48-1722 (750 mm); 8/01 betriebsfähig

Ferner sind auf dem Gelände mehrere Triebwagen abgestellt:

  • MBxd1-348 Eigenbau der Werkstatt der Warschauer Zufuhrbahn 1935; Schulungswagen
  • MBxd1-355 angeblich ursprünglich ein Wismarer BC4-Wagen, 1930 zum T93 der Greifenberger Kleinbahn umgebaut, 1950 modernisiert
  • MBxd1-358 Herkunft unbekannt
  • MBxd1-359 Herkunft unbekannt
  • MBxd1-359 (gleiche Bezeichnung wie der vorgenannte) Herkunft ebenfalls unbekannt, evtl. ein Triebwagen der Warschauer Zufuhrbahn.

Ausstellungsgebäude

In einem Containergebäude werden Ausstellungsstücke, vor allem Fotografien, zur Eisenbahngeschichte in der Region gezeigt, wobei die Kleinbahnstrecken aller Spurweiten im Vordergrund stehen.

Träger des Museums war bis 2001 das Eisenbahnmuseum Warschau, danach sollte es in die Hände der Stadt und des Kreises Gryfice übergehen. Die Präsentation im Gebäude soll sich seitdem deutlich verbessert haben.