"[...] z.B. von manchen Christen [...]"
Dies ist ein unnötige Bemerkung und stellt das Bild von Christen ein wenig verzerrt da, denn es sind bei weitem nicht nur Christen, die das Bild von Voodoo als Schwarze Magie haben. Ich schlage vor, den Satz in ein schlichtes "Immer wieder wird Voodoo als schwarze Magie angesehen" umzuwandeln.
Unbelegte Behauptung
"Die Religion Voodoo verbreitet sich weltweit immer stärker." Echt jetzt? Sagt wer? Auf welcher Grundlage?
Hallo! Ich bin der, der weiter oben schon etwas reingeschrieben hat zum Thema Gliederung. Hier möchte ich eine eigene Beobachtung und eine Frage schreiben: Eigene Beobachtung Meine jugendlichen Klienten "fahren auf Voodoo ab" und haben eMail-Kontakte zu anderen "Anhängern". Frage Ist das schon eine Ausweitung des Voodoo-Gedankens oder gehören da auch noch "liturgische" Elemente dazu (Priester/innen, organisatorische Merkmale, besondere Perönlichkeiten)? --Redequest 20:13, 6. Okt 2006 (CEST) 20:12, 6. Okt 2006 (CEST)
2 Dinge...
1. Was wird am 10. Januar gefeiert / warum ist das ein Feiertag? Das geht aus dem Artikel nicht hervor.
2. WoW ist hier sicher an der falschen Stelle erwähnt. Man kann sich in vielen Spielen nennen wie man will, WoW ist da nichts besonderes und sollte deswegen hier auch nicht erwähnt werden.
"Götze"
"Der oberste Götze ist „Bondye“ (auch „Le Bondieu“ genannt), es folgen „Papa Legba“, als Mittler zwischen den Göttern und Menschen, „Agowu“, ein Dämon, der Stürme und Erdbeben auszulösen vermag, „Damb-allah“, der Gott der Schlangen, „Ogu“ („Ogoun“, der Gott der Kriege, „Ghede“, „Damballah“, „Agwe“ und „Erzulie“."
Das könnt ihr unmöglich so stehenlassen. Bitte nie wieder einfügen.
"Götze" ist biblischen Ursprungs und bedeutet dort im abwertenden Sinn Götze oder Nichts. Biblische Götzenpolemik wurde ahnungslos übernommen.
Ursprung: "ci col älohei hamijm älilim" = "deren ganze Götter der Völker Götzen sind" (1. Chronik 16, 26).
älil = Götter (geringschätzig), Götze; nichts, nichtig.
Melville schrieb in seinen Südseeromanen oft abwertend "Götze". NVOP! Dies ist ein Lexikon. Keine Sonntagsschule. Gruß --Penta 11:49, 23. Dez 2005 (CET)
Betrifft KÖNNEN. So können sie es nicht stehen lassen?? Du siehst doch, dass sie das sehr wohl können, Penta! Und würden sie, sagen wir, die runde Klammer vor dem Ogoun irgendwo schliessen, so würden sie dies sicher mit zwei spitzen tun. So ist das, Penta. Ja, Du hast recht, wir sind in einem Lexikon. Aber es ist ein noch nie dagewesenes, nie gedachtes, nie erahntes: die Wikipedia, die Deutsche Wikipedia.--BZ 10:25, 4. Apr 2006 (CEST)
mal kurz meine meinung
ich denke auf deutsche Seiten sollten keine englischen links sein.
Hallo wer kann mir helfen? Meine Schulter ist "festgenagelt". Wer kann mir helfen?
Bildreihe
ich hätte zum Thema eine selbsterstellte Bildreihe. Sie zeigt die Berührungspunkte zwischen den unterschiedlichen Kulturen. - Liegt aber schwer im Magen. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/626175/display/4923281
Loa Rada - Loa Petro & die Sache mit den Puppen...
Bei den Loa Rada und Loa Petro sollte mehr ins Detail gegangen werden, die durchaus wichtige Diskrepanz und besonders die Gefahren der Loa Petro kommen überhaupt nicht zur Geltung...
dass das Durchstechen der Puppen eine Erfindung Hollywoods ist, ist nicht richtig, sie werden sehr wohl auch für Schadenszauber hergestellt und genutzt. Insgesamt finde ich Deine Darstellung der Puppenthematik gut, aber leider ist Vieles nur kurz angerissen und wird vor allen Dingen relativiert. Trotzdem schön, dass Voudon hier seinen Platz hat.
Orinshala und Voodoo
Die strukturelle Aehnlichkeit zwischen dem Yoruba(Orishas) und dem Ewe-Fon(Loas) Pantheon ist so deutlich, dass man versucht ist, beide Religionen zu vermischen, wie es leider in diesem Artikel passiert ist. Aber schon Fichte hat in den 60ern gewusst, dass es sich hier um zwei verschiedene Religionen handelt. In Brasillien wird zwischen dem Candomble der Nago (Exu als Tickster) und dem der Gege (Legba als Trickster) unterschieden. Wobei gilt Nago=Yoruba, Gege=Fon. Mawu-Lisa ist die zweigeschlechtliche Obergottheit der Loas, Olorun die Obergottheit der Orishas.
Ich wäre dafür, den Artikel gänzlich zu überarbeiten.
MfG Charles Atan
Ich bin ja nun keiner vom fach. Aber seh ich das richtig, das Voodoo eigentlich keine religion ist sondenr entweder die ursprungsform oder heute eine gruppe von religionen? Wenn ich so die links etc. überprüfe gibts da ja wahnsinnig verschiedene kulte. Ich würde auch darum bitten, dass jemand, der sich auskennt, den text überarbeitet.
mfG BigBob
Ich finde auch, dass Voodoo mehr Zeitlen zugestanden bekommen sollte --Redequest 21:57, 29. Sep 2006 (CEST)
hallo ihr lieben, ich wollte nur anmerken das voodoo in mehr filmen vorkommt, wie zb im film "der verbotene schlüssel" würde mich freuen wenn ihr diesen und andere filme dazutragen könntet.
mfg
Bantu
Es wird im Artikel suggeriert, dass die Bantu ein Volk aus Westafrika seien.
"Die meisten afrikanischen Sklaven, die man im 18. Jahrhundert nach Haiti oder in den Süden der USA brachte, waren Angehörige der Ethnien Yoruba oder Bantu in Westafrika."
"Bantu ist der Sammelbegriff für über 400 verschiedene Ethnien Süd- und Mittelafrikas."
Weiters, der Satz:
"Besessenheit gehört in diesen exportierten Bantureligionen bezeichnenderweise zur rituell vollzogenen Vereinigung mit Gott."
suggeriert, dass Voodoo eine Bantureligion ist.
Auch wenn Bantureligionen einen Einfluss auf Voodoo haben/hatten (z.B. der heilpraktische Charakter), so ist dennoch der Einfluss der westafrikanischen Religionen (Yoruba, Ewe/Fon), insbesondere auf den Pantheon der Loa, sicher grösser.
Ich beziehe mich da u.a. auf:
Reuter, Astrid: Voodoo und andere afroamerikanische Religionen