Julius Bamberger

deutscher Kaufmann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2007 um 11:03 Uhr durch Romwriter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Julius Bamberger (* 17. März 1880 in Schmallenberg, Sauerland; † 16. Januar 1951 in Los Angeles) war ein jüdischer Kaufhausbesitzer.

Nach einer Ausbildung in der Firma seines Onkels und mehreren Umzügen als Angestellter in verschiedenen Kaufhäusern in Deutschland gründete Julius Bamberger 1907 in Bremen sein eigenes „Kaufhaus Julius Bamberger“, in dem zunächst Kurzwaren verkauft wurden. Da sich das Geschäft gut entwickelte, expandierte Bamberger in den 1920er Jahren stark und eröffnete im Dezember 1929 das erste moderne große Kaufhaus, das von den Bremern bald „Bambüddel“ genannt wurde. Es war mit neun Stockwerken das erste Hochhaus der Stadt und besaß die erste automatische Rolltreppe.

Durch wirtschaftliche Probleme und ab 1933 zusätzlich durch die Aufrufe der NSDAP, jüdische Geschäfte zu boykottieren, ging der Umsatz zu Beginn der 1930er Jahre stark zurück. Schließlich wurde die Firma 1937 aufgelöst und das Gebäude 1939 zwangsversteigert. 1944 wurde das Bamberger-Kaufhaus durch Luftangriffe teilweise zerstört; 1955 wurde es wieder aufgebaut und von Bremer Behörden genutzt.

Bamberger selbst floh 1937 in die Schweiz, wo seine Kinder untergebracht waren, und von dort weiter nach Frankreich. Nach Kriegsbeginn wurde er dort interniert, bis er fliehen konnte. Während der Besetzung Frankreichs konnte er 1941 nach Spanien und weiter nach Portugal entkommen. Von dort emigrierte er mit seiner Familie in die USA. Von 1944 bis 1950 betrieb Bamberger in San Francisco ein Juwelier-Geschäft. Bambergers ehemaliges Wohnhaus steht in Bremen in der Parkallee / Ecke Parkstraße. Beide Gebäude sind aus architekturgeschichtlicher Sicht sehenswert.

Im restaurierten Bamberger-Kaufhaus, Ecke Faulenstraße / Doventorstraße, eröffnet im September 2007 die Volkshochschule ihr neues Verwaltungs- und Veranstaltungszentrum.

Literatur

  • Rohdenburg, Günther: „Das war das neue Leben“: Leben und Wirken des jüdischen Kaufhausbesitzers Julius Bamberger und seiner Familie. Edition Temmen, Bremen 2000. ISBN 3-86108-657-3