fragliche Relevanz --NoCultureIcons 02:31, 13. Jul. 2007 (CEST)
Mundwerk ist ein deutschsprachiges A-cappella-Comedy-Ensemble, das 2002 als reines Männerquartett in München gegründet wurde. Mit dem Wechsel zum gemischten Quintett verschob sich 2006 der musikalische Schwerpunkt vom Barbershop zum Jazz.
Der Name "Mundwerk" verbindet den Comedy-Aspekt mitder noch gängigen Redensart Er hat ein freches Mundwerk, das auf die umgangssprachlich fast untergegangen Bedeutung von "Mundwerk" (im Sinne von "Redeweise") zurückzuführen ist. Der Name hat aber gerade für den Gesang noch eine vielschichtigere Bedeutung. Das Mundwerk produziert den Gesang und auch der Gesang selbst lässt sich als Mundwerk bezeichnen. So bringt der Name alle Attribute zusammen, mit denen sich die Gruppe "Mundwerk" beschreiben lässt.
Geschichte
Mundwerk ist im Herbst 2002 aus dem Projekt Wackel-Dackel entstanden. Wackel Dackel waren fünf professionelle Sänger, die für den Anette-Betz-Verlag eine Acapella-Begleit-CD für ein Kinderbuch aufgenommen haben, das neben zahlreichen Kinderliedern auch vertonte Gedichten von Christian Morgenstern, Ringelnatz und Goethe enthält. Drei von ihnen, Guido Weber, Jens Ickert und Hans-Jürgen Wienecke, gründeten danach zusammen das Ensemble ""Mundwerk"". Peter Möller wurde der vierte Mann am Bass.
Ganze 90 Tage bestand das Quartett, als es 2002 auf dem Münchner Total-Vokal-Festival sein legendäres Debut gab. Ein Lied aus dem Live Mitschnitt findet sich auf dem Acapella-Sampler "Total Vokal". Prompt folgte für den folgenden Sommmer eine Einladung auf das Internationale Acapella-Festival 2003 nach Graz.
Keine sechs Monate nach der Gründung trat dort Mundwerk in der Sparte "Comedy" an und belegte als Newcomer auf Anhieb den sensationellen 2. Platz. „Outstanding! Outstanding! Outstanding!“ schwärmten Ward Swingle, der Begründer der Swingle Singers und Andrea Figallo The Flying Pickets bei der Übergabe der Medaille.
Im zweiten Jahr übertraf Mundwerk alle bisherigen Erfolge und ersang sich auf den Deutschen Barbershop-Meisterschaften in Dortmund nicht nur die Bronzemedaille sondern verteidigte seinen zweiten Platz auf dem Internationalen Acapella-Festival in Graz, wo es neben der Silbermedaille der Jury, in der Publikumswertung erdrutschartig mit über 70% der Gesamtstimmen zum Sieger gewählt wurde. Ende 2004 sang Mundwerk sein Debutalbum „Groupies“ ein, bevor der Bass, Peter Möller, das Quartett verließ. Ersetzt wurde er durch Oliver Zunker, einem der wenigen deutschen Obertonsänger. Mundwerk wurde damit zum einzigen A cappella-Ensemble, das diesen Musikstil in seine Arrangements aufnehmen kann.
2005 tourte Mundwerk mit seinem Programm „Groupies“ durch Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Höhepunkte des Jahres bildeten der Auftritt auf der Bundesgartenschau, die Teilnahme an der Züricher Acappella Nacht sowie der gemeinsame Auftritt mit Josef Pretterer auf dem Münchner A capella Festival „Vokal Total“.
Bis zu diesem Zeitpunkt lag der musikalische Schwerpunkt von Mundwerk stilistisch auf Close-Harmony Sätzen. 2006 richtete sich Mundwerk musikalisch jazziger im Stil von Neri Per Caso oder Take 6 aus ohne dabei jedoch seine Barbershop-Wurzeln aufzugeben. Birgit Pfistinger und Susanne Möhrl ersetzen als Sopran und Alt den bisherigen Tenor Hans-Jürgen Wieneke. Nach wie vor ist das Ensemble jedoch der deutschsprachigen Comedy treu geblieben.
Repertoire
Der Schwerpunkt des Repertoires liegt bei "Mundwerk" auf deutschsprachiger Comedy. Dabei halten sich Eigenkompositionen, wie "Was mach’ ich falsch?"' und Allein die Waage mit umgetexteten Klassikern wie Marie-Luise ("Hello Mary Lou") einer Ode an Marie-Luise Haase, der Chefin des Dr. Oetker Kochstudios oder Groupies ("Makin’ Whoopie") der wahre Grund für die harte Arbeit am richtigen Auftritt.
Erfolge
2003||2. Platz bei den internationalen A-cappella-Meisterschaften in Graz in der categorie "Comedy" 2004||3. Platz bei den deutschen Barbershop-Meisterschaften in Dortmund 2004||2. Platz bei den internationalen A-cappella-Meisterschaften in Graz in der categorie "Comedy" 2004||1. Platz bei den internationalen A-cappella-Meisterschaften in Graz in der categorie "Publikumswertung"
Diskographie
2002||Schnipp, Schnapp, Schnorum.||Kinderbuch mit Gedichten von Christian Morgenstern + Acapella-Begleit-CD, Anette Betz Verlag, ISBN 3-219-11040-1 2003||Vocal Total 2003 (CD)||A Cappella Sampler, Mundwerk: ""Mein Vater war ein ..."" 2004||7. Deutsches Barbershop Musikfestival (DVD)||Live-Mitschnitt, Mundwerk: ""I Got Rhythm"" und ""Redhead"" 2004||Vocal Total 2004 (CD)||A Cappella Sampler, Mundwerk: ""Groupies"" 2005||Groupies (CD) 2006||8. Deutsches Barbershop Musikfestival (DVD)||Live-Mitschnitt, Mundwerk: ""Lazybones"" und ""We're beginning to sing it right"" 2007||6. Zürischer A-Cappella-Nacht (DVD)||30-minütiger Live-Mitschnitt des Auftritts