Protomoderne

Der Begriff Protomoderne wurde eingeführt, um frühe Entwicklungsstufen der Moderne und Schwellen ihrer Konstitution bzw
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2007 um 13:34 Uhr durch MichaelDiederich (Diskussion | Beiträge) (Freigabe Ticket#: 2007071210009783). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 12. Juli 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm -- Sarion 15:02, 12. Jul. 2007 (CEST)

Der Begriff "Protomoderne" wurde eingeführt, um frühe Entwicklungsstufen der Moderne und Schwellen ihrer Konstitution bzw. Wahrnehmung auch vor 1800 konzeptionell zu fassen. Denn nach der Einsicht in die Relativität aller Epochenzuschreibungen müssen die Fragen der Moderne auch für frühere und vermeintlich traditionellere, nicht-moderne Zeitabschnitte gestellt werden. Hinter dem Begriff der Protomoderne steht die Frage nach den Beziehungen zwischen prämodernen Entwicklungen und den Ausprägungen der Modernität in späterer Zeit. Nicht zuletzt soll der Begriff Protomoderne eine neue Bestimmung von Konzepten wie Vormoderne, Prämoderne oder Zweite Moderne anregen, ohne selbst bereits als stillgestellt gedacht zu werden.1


Literatur

1Jan Broch / Markus Rassiller: Das Konzept der Protomoderne. Einleitung, in: Protomoderne. Schwellen früher Modernität. Hg. von Jan Broch und Markus Rassiller. Würzburg 2008 [in Vorbereitung]

Call For Papers: Graduiertentagung "Protomoderne. Schwellen früher Modernität"