Diskussion:Johann Sebastian Bach

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2004 um 09:52 Uhr durch Andres (Diskussion | Beiträge) (Geburtsdatum: sollten doch hier alle Daten nach gregorianischem Kalendar aufzeichnen und verlinken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Praelude in Abschnitt aufgrund seines guten Orgelspiels

aufgrund seines guten Orgelspiels

Bitte ändern. Du warst nicht dabei!--Praelude 01:11, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schon gehört? In Japan wurde eine verschollene Bach-Kantate nach 80 Jahren wiederentdeckt. Es sollen die Originalnoten von Bach geschrieben sein. Die Noten waren später im Besitz von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Viel später kamen sie in den Privatbesitz einer kürzlich verstorbenen japanischen Pianistin. Niemand ausser den Genannten und wenigen anderen wusste von dieser Kantate.
Die Originalfassung ist die einzige weltweit. Sie wurde bisher nicht von einem Herausgeber veröffentlicht. Die Kantate ist für Gesang geschrieben, diverse Herausgeber meldeten bereits ihr Interesse an einer Herausgebung der Kantate und an einer Umschreibung für Orchester. -- CdaMVvWgS 22:44, 3. Apr 2004 (CEST)

Wenn ich richtig die Nachrichten am vergangenen Sonntag verstanden habe, handelt es sich um einige Seiten einer Hochzeitskantate. -Hati 15:06, 5. Apr 2004 (CEST)

Bach-Interpreten und Einspielungen

Anregung: Vielleicht wäre ein entsprechender Absatz angebracht. Hier sollte natürlich Glenn Gould nicht fehlen... RalfG. 01:57, 13. Jun 2004 (CEST)

Das halte ich nicht für sinnvoll. Die Anzahl von Interpreten/Einspielungen ist viel zu groß und es kommen ständig neue hinzu. Die Entwicklung des Bach-Verständnisses läßt sich besser im Rahmen der Musikforschung darstellen (z.B. Historisch informierte Aufführungspraxis). Ansonsten gehört das in die Seiten für die individuellen Werke. --Phrood 00:35, 1. Jul 2004 (CEST)
Eine Liste aller Bach-Interpreten macht sicher keinen Sinn. Wenn jemand was Sinnvolles über die Entwicklung des Bach-Verständnisses schreiben könnte, gehört das aber auf jeden Fall in diesen Artikel. In dem Zusammenhang könnten dann auch wichtige Interpreten genannt werden. --lley 09:43, 1. Jul 2004 (CEST)

Berühmtheit

So wie es im Moment steht, bekommt man den Eindruck, Bach sei zu Lebzeiten hochberühmt gewesen. Das ist IMHO nicht ganz korrekt, Bach war vor allem als Organist geschätzt; Telemann war wesentlich beliebter und verdiente dreimal so viel. Allerdings traue ich mich angesichts des traditionellen Bach-Fanatismus nicht, die Stelle abzuändern, vielleicht hat jemand den Mut dazu? --Phrood 00:36, 1. Jul 2004 (CEST)

Kinder

Woher kommt die Info mit den sechs Kindern? Ich habe in einer Biographie gelesen, seine Eltern hätten acht Kinder gehabt. --Barbarossa 11:00, 8. Jul 2004 (CEST)

Kategorisierungen

So langsam wirds mir doch zu viel: Bach als Eisenacher mag ja noch hingehen, da er dort geboren ist. Bach als Leipziger? Dann aber alle Städte in denen er mal angestellt war: Arnstadt, Lüneburg, Weimar ... oder gespielt hat ... oder sie besucht hat ...

Aber Bach als Deutscher? Politisch-Historisch wohl nicht haltbar. Nationales Selbstverständnis: hätte Spitta wohl gerne gehabt, keinem der erhaltenen Dokumente von seiner Hand kann man aber entnehmen, dass er sich als Deutscher fühlte oder seine Kunst als typisch deutsch empfand. Das ist eine Erfindng der Romantik. -Hati 18:08, 27. Sep 2004 (CEST)

Bedeutung

Die Änderungen von Benutzer 195.3.113.21 (anmelden wäre schöner) habe ich teilweise zurückgenommen.

  1. Ist nicht ersichtlich warum "Orgelwerke" stehen bleibt, "Goldbergvariationen" aber nicht. Vielleicht rühren die Änderungen aus dem Unbehagen der Überschrift bedeutendste Werke. Wer wagt es schon zu definieren, was bedeutend ist, für wen? warum? in welchem Zusammenhang? Besser wäre es hier die bekanntesten Werke aufzuführen, wenn überhaupt, oder nur eine Auswahl aus den Werken mit Kriterium "in Wikipedia verlinkt" also eine Art siehe auch. (Wird in diesem Sinne geändert)
  2. wäre es produktiver v. a. bei Löschungen auch kurz in der Diskussion zu begründen, warum etwas gelöscht oder Substantielles verändert wird. ---Hati 15:45, 18. Okt 2004 (CEST)

Die Verlinkung 'Alle Werke ...' halte ich für problematisch, weil sie erstens auf einen einzelnen Anbieter verweist, obwohl das gleiche Produkt auch bei mehreren Händlern (2001, JPC, Frölich&Kaufmann, ...) erhältlich ist bzw. war, und zweitens weil der Hänsslerverlag als Inhaber der Produktionsrechte die Rechtmäßigkeit dieser Lizenzproduktion mit Einstweiligen Verfügungen bestreitet.

Der Link ist nicht nur problematisch, er gehört hier nicht hin. Wikipedia macht keine Werbung. Ich hab den Link entfernt. -- lley 23:00, 21. Nov 2004 (CET)

Geburtsdatum

Benutzer 195.151.197.50 änderte das Geburtsdatum von 21.03. (wie es alle Quellen nennen) auf "31.03."; warum, ist unklar. Möglicherweise herrscht hier eine Konfusion zwischen den Kalendern; denn in Eisenach galt 1685 noch der julianische Kalender; Nach gregorianischem Kalender wäre es wirklich der "31.03.1685". Anders gesagt: In Rom war am Geburtstage Bachs schon der 31.03.1685, nicht aber in Eisenach. -- ALoK 12:08, 26. Nov 2004 (CET)

Ja, wir sollten doch hier alle Daten nach gregorianischem Kalendar aufzeichnen und verlinken (und in Klammern ohne Verlinkung nach julianischem Kalendar, wenn nötig). Andres 08:52, 27. Nov 2004 (CET)