Zum Inhalt springen

Tengelmann (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2007 um 23:11 Uhr durch Doco (Diskussion | Beiträge) (interwiki en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tengelmann Verwaltungs und Beteiligungs GmbH
Tengelmann Warenhandelsgesellschaft KG
Rechtsform GmbH
Kommanditgesellschaft
Gründung 2002 (Ursprünge 1876)
Sitz Mülheim an der Ruhr, NRW, Deutschland
Leitung
  • Karl-Erivan W. Haub (Geschäftsführer)
  • Christian W. E. Haub (Geschäftsführer)
Mitarbeiterzahl 150.880 (2005/2006)
Umsatz 25,7 Mrd. EUR (2005/2006)[1]
Website www.tengelmann.de/unternehmensgruppe

Die Unternehmensgruppe Tengelmann ist eine in Mülheim an der Ruhr ansässige Holding.

Konzernstruktur

Ihr gehören folgende Tochterunternehmen an:

Geschichte der Tengelmann-Gruppe

Die erste Großrösterei für Kaffee wurde im Jahre 1882 in Betrieb genommen, die erste Tengelmann-Filiale 1893 in Düsseldorf eröffnet. Nach Wiederaufbau des Unternehmens nach dem 2. Weltkrieg wurde 1953 in München das erste Tengelmann-Selbstbedienungsgeschäft eröffnet. 1969 wurde Erivan Haub alleiniger geschäftsführender Gesellschafter von Schmitz-Scholl/Tengelmann, 1971 erfolgte die Übernahme des Konkurrenten Kaiser's Kaffee Geschäft AG in Viersen. Der Name Tengelmann stammt übrigens vom damaligen Prokuristen der Firma Schmitz-Scholl, Emil Tengelmann.

Als zweites Standbein gründete die Tengelmann-Gruppe 1972 den Markendiscounter Plus. In der Folgezeit beteiligte sich Tengelmann weltweit an Firmen oder übernahm sogar deren Aktienmehrheit, wie beispielsweise bei der Great Atlantic & Pacific Tea Company Inc. (New Jersey) 1979.

Nach dem Fall des eisernen Vorhangs expandierte die Tengelmann-Gruppe mit der Eröffnung von Plus-Filialen in Ungarn und Polen auch im ehemaligen Ostblock.

1990 erfolgte die Übernahme der Textilkette Modea.

Im Jahr 2000 übergab Erivan Haub das operative Geschäft an seine Söhne Karl-Erivan Haub und Christian Haub. Im selben Jahr wurde der erste Obi-Markt in der Volksrepublik China in Shanghai eröffnet.

Seit 2002 ist die Tengelmann Warenhandelsgesellschaft eine Kommanditgesellschaft

Am 30. Juni 2003 wurde die Wilh. Schmitz-Scholl Schokoladen- und Zuckerwaren GmbH (Wissoll) von dem Dortmunder Süßwarenhersteller van Netten GmbH übernommen.

Im April 2005 wurden die chinesischen Obi-Märkte an die britische Kingfisher Baumarktkette abgegeben. Am 1. Mai 2005 verkaufte Tengelmann die 307 kd kaiser’s drugstore GmbH (Drogeriekette) an die Rossmann GmbH. Im selben Jahr wurden auch die ungarischen und slowenischen Interfruct Cash & Carry-Märkte sowie die kanadische Tochtergesellschaft der A&P Tea Company veräußert.

Tengelmann heute

Der weltweite Umsatz im Geschäftsjahr 2005/2006 betrug 25,70 Milliarden €, davon entfielen auf das deutsche Inland 13,82 Milliarden €.

Tengelmann beschäftigt zur Zeit ca. 151.000 Mitarbeiter weltweit, davon in den deutschen Werken und Filialen rund 86.500.

Lohndumping bei Tengelmann

Fußnoten

  1. http://www.tengelmann.de/unternehmensgruppe/zahlen.htm